Prof. Mackens

Computer Science, Bachelor of Science

Die Informatik ist neben Biotechnologie, Medizintechnik und Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich zu einer Triebfeder des technologischen Fortschrittes entwickelt, weil alle Berufszweige mit Informationsaspekten durchdrungen sind und immer neue Anwendungsfelder in der Informations- und Kommunikationstechnik erschlossen werden. Deshalb brauchen wir heute und morgen Informatikerinnen und Informatiker, die informationsverarbeitende Systeme qualifiziert und verantwortungsbewusst entwerfen, analysieren und an gegebene Einsatzbedingungen anpassen.

Was zeichnet den Studiengang Computer Science aus?

Der Bachelor-Studiengang Computer Science vermittelt ein breites und fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen mathematische Modellbildung in der Informatik, Softwaretechnik und Hardware-Systemtechnik. Des Weiteren werden vertiefte Kenntnisse in Informatik und Mathematik erworben.

Unabhängig von der Schwerpunktbildung wird ein fundiertes Verständnis für mathematische Methoden und Verfahren in der Informatik und die Methodologie der Kernprozesse in der Systementwicklung erlangt. Ferner werden Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre sowie nichttechnischen Fächern erworben, womit sich die Kompetenzen für das Bewerkstelligen der Unterstützungsprozesse in der Systementwicklung erhöhen.

Das Bachelor-Programm bereitet auf Kompetenzebene auch auf ein Master-Studium und letztlich auch auf die Promotion vor, so dass ebenfalls mögliche Berufsbilder in der Forschung durch den Bachelor vorbereitet werden.

Der Studiengang Computer Science wurde im Kontext der Internationalisierungsbestrebungen der TUHH konzipiert und richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger, die einen Teil ihres Studiums an der TU in englischer Sprache und in einem internationalen Umfeld absolvieren möchten.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Grundstudium

  • Das Grundstudium ist in den ersten vier Semestern zu absolvieren und umfasst grundlegende Veranstaltungen in Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre.

Vertiefungsstudium

  • Im Vertiefungsstudium im fünften und sechsten Semester werden fachliche Schlüsselqualifikationen in Software- und Hardwaretechnik sowie Mathematik vermittelt.

Praktikum

  • Im dritten Studienjahr ist ein berufsbezogenes Software-Fachpraktikum zu absolvieren, in welchem die Studierenden praktische Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung von Software erhalten sollen. Das Praktikum hat den Umfang einer sechswöchigen ganztägigen Tätigkeit und sollte außerhalb der TU abgeleistet werden. Näheres hierzu regelt die Praktikantenordnung.

Abschlussarbeit

  • Die Abschlussarbeit mit einem Informatik-Thema ist für das sechste Semester vorgesehen. Im Studium wird einer internationalen Ausrichtung durch teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen Rechnung getragen, so dass die Abschlussarbeit auch in englischer Sprache abgefasst werden kann. Der Bachelorabschluss in berufsqualifizierend.
  • Im Rahmen des Studiums Computer Science ist ein 6-wöchiges berufsbezogenes Software-Projektpraktikum zu absolvieren, dessen Inhalte in der Fachpraktikumsordnung geregelt sind. Die praktische Tätigkeit soll während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden.

 

Vertiefungen:

Vertiefung Mathematik und Ingenieurwissenschaften

Vertiefung Computer- und Software-Engineering

Numerische Mathematik I

Datenbanken

Mathematik IV

Betriebssysteme

Kombinatorische Strukturen und Algorithmen

Wissenschaftliche Programmierung

Rechnergeschützte Geometrie

Rechnerarchitektur

Quantenmechanik für Ingenieure

Verteilte Systeme 

Algebraische Methoden in der Regelungstechnik

Compilerbau

Entwurf von Chip-Systemen (Praktikum)

Eingebettete Systeme

Löser für schwachbesetzte lineare Gleichungssysteme

Software-Entwicklung

Medizintechnische Systeme

 

Wie kann ich mich entscheiden?

Computer Science ist einer unserer drei Informatikstudiengänge an der TUHH. Alle drei Studiengänge haben einen gemeinsamen Kern in dem wir dir die Informatik-Grundlagen vermitteln.
Jeder der drei Studiengänge legt einen unterschiedlichen Schwerpunkt nachdem du dein Studium wählen kannst:

  • Computer Science:
    Unser klassisches Informatikstudium, bei dem wir dir vermitteln, wie enorm effiziente Verfahren und ausgeklügelte Algorithmen mit dem Wissen der Kerninformatik entwickelt werden. Dieses Studium wählst du, wenn du Informatik studieren möchtest aber dir noch offen halten möchtest wo du deine Schwerpunkte legen möchtest.
     
  • Informatik-Ingenieurwesen:
    Hier liegt der Schwerpunkt auf der technischen Informatik. Hier lernst du, wie digital gesteuerte Systeme mit der echten Welt interagieren und wie du solche Systeme selbst entwirfst.
     
  • Data Science:
    Unser Informatikstudium bei dem sich alles um Daten dreht. Hier lernst du, wie man Zusammenhänge aus Daten extrahiert und die künstliche Intelligenz von morgen entwickelt. 

Und wenn du noch mehr Mathematik suchst könnte unser Technomathematik-Studium vielleicht etwas für dich sein. Und wenn dich doch mehr die Hardware interessiert ist vielleicht auch unser Elektrotechnik-Studium etwas für dich.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Logisches Denkvermögen, Phantasie, Abstraktion – Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Brückenkurse in Mathematik (Online und Präsenz) helfen, eventuelle Wissenslücken zu schließen und Gelerntes aufzufrischen.

Ein Informatik-Studium an einer Universität beinhaltet (im Gegensatz zu Fachhochschulen) auch ausgesprochen theoretische Vorlesungen, wobei hohe Anforderungen an Abstraktion und mathematische Kenntnisse gestellt werden.

Die Vorlesungen werden größtenteils in englischer Sprache gehalten (B2-Niveau erforderlich). Dadurch werden die Studierenden schneller an den späteren beruflichen Alltag herangeführt, denn mittlerweile ist fast die gesamte Fachliteratur in englischer Sprache abgefasst.

 

Mach dich fit fürs Studium mit MINTFIT! Mit diesem kostenlosen Online-Test überprüfst du dein Wissen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Anhand von bearbeiteten Testaufgaben erhältst du schnell ein individuelles Feedback deines Wissenstands. Fehlende Kenntnisse kannst du problemlos selbstständig mit den angeschlossenen E-Learning-Kursen nachholen.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im voraussichtlichen Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis zum 15. Juli 2022 bewerben. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch. Ausführliche Information zur Bewerbung und zu den Zulassungsmodalitäten findest du hier:

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zu Vorkursen, zurOrientierungswoche, StartING@TUHH, Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • Brückenkurse in Informatik, Mathematik, Programmieren
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Das fünfte Semester dient als Mobilitätsfenster und kann auch im Ausland absolviert werden. Mehr Information findest du hier.

Kann ich Computer Science auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Bachelorstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier.

Welche Masterstudiengänge gibt es?

Mit dem Computer Science Bachelor kannst du folgende Master-Sudiengänge an der TUHH studieren.

Konsekutiv:

Bei entsprechender Abstimmung der Wahlpflichtmodule:

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen, Studienplan und Modulhandbuch?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium Computer Science sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

 

Praxis-Plus

Am Ende des Bachelor-Studiums an der TUHH oder an einer anderen Hochschule können Absolventen ein Praktikum Praxis-Plus (3 bis 6 Monate) absolvieren, um die Wartezeit bis zur Aufnahme eines Master-Studiums an der TUHH sinnvoll zu nutzen. Praxis-Plus ist ein exklusives Praktikums-Programm, das vom Career Center der TUHH organisiert wird. Die Praktikanten arbeiten in ausgewählten Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen wie IT, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie Consulting.

Wer berät mich?

Bewerbung und Zulassung

Der Studierendenservice der TUHH (kurz: STUDIS) ist eine zentrale Stelle in der Verwaltung. Wer sich an unserer Universität um einen Studienplatz bewerben möchte, wird hier ausführlich informiert.

Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung bietet Informationen und Beratung für Studieninteressierte zu folgenden Themen an: grundlegende Informationen über die Studiengänge, Bewerbung und Studienbeginn, Studienvorbereitung und Studienanforderungen, Studienbedingungen und Studienablauf, Studieren ohne Abitur, Studieren mit Beeinträchtigung usw.

Studieninteressiertenrunden

Einmal im Monat findet in der Zentralen Studienberatung der TUHH eine Informationsrunde für Studieninteressierte der Bachelorstudiengänge statt, bei dem die Interessenten Fragen zu Themen stellen können, welche die Aufnahme eines Studiums an der TUHH betreffen. Eine Teilnahme von Eltern der Studieninteressierten ist nicht möglich. Für interessierte Eltern gibt es separate Beratungsangebote der TU im Rahmen des Schnupperstudiums oder durch die Agentur für Arbeit.

Kontakt zu Studierenden

Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Informationen aus Sicht der Studierenden: www.fsr-etit.de

 

Auskunft erteilt auch Professor Karl-Heinz Zimmermann (Studiengangsleiter) per Email, telefonisch oder nach Vereinbarung auch persönlich.

Kontakt Studiengangsleitung

Prof. Dr. rer. nat. Heiko Falk
E-13 Eingebettete Systeme
  • Eingebettete Systeme
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E),
21073
Gebäude E, Raum 3.034
Tel: +49 40 42878 3055
Logo

Downloads

Computer Science auf einen Blick
Kurzer Infoflyer

Der Studiengang ist akkreditiert.