Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Mechatronik, Bachelor of Science

Das Besondere an Mechatroniker*innen ist das fachübergreifende Wissen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik,Informatik und Regelungstechnik. Es ermöglicht ihnen, Methoden und Werkzeuge aus den Einzeldisziplinen zu verknüpfen und Schnittstellenprobleme zwischen  diesen Bereichen zu lösen. Neben fachübergreifenden Fertigkeiten und systemtheoretischen Kenntnissen ist für MechatronikerInnen auch ausgeprägte Teamfähigkeit sehr wichtig, da sie oft als Projektkoordinatoren eingesetzt werden.

Das Spektrum mechatronischer Systeme umfasst unter anderem Geräte der Unterhaltungselektronik (CD-Wechsler und Spielekonsolen), der Fertigungstechnik (Roboter und Werkzeugmaschinen), der Medizintechnik (Computer- und Kernspintomographen) und der Fahrzeugtechnik (ABS, ESP, Verkehrszeichenerkennung). Sie sind in allen Wirtschafts- und Industriebereichen präsent. Die Bandbreite für die Berufswahl ist damit eine der höchsten in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.

Steckbrief

Studiengang
Mechatronik
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Leistungspunkte nach ECTS:
180
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Studienform:
Vollzeitstudium
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungszeitraum:
1. Juni – 15. Juli
Zugangsvoraussetzungen:
siehe "Bewerbung"
Zulassungbeschränkung:
Ja
Duales Studium möglich:
Ja
Was ist der Studiengang Mechatronik? Video mit Studierenden und Absolvent*innen der TUHH. ©Video: Bundesagentur für Arbeit

"Warum Mechatronik?"

Stephan erzählt, warum Mechatronik überall im Alltag zu finden ist  und wie er selbst darauf gekommen ist, genau das zu studieren.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

Wie ist das Studium aufgebaut?

In den ersten vier Semestern bestimmen die Fächer Mathematik, Mechanik und Elektrotechnik rund die Hälfte der Studieninhalte. Diese werden um Informatik und Grundlagen der Ingenieurmethoden ergänzt. Im 5. und 6. Semester folgen vorrangig interdisziplinäre Inhalte.
Praktische Erfahrungen sammelst du in den Konstruktionsprojekten, den Laboren für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie beim Entwurf mechatronischer Systeme.

Falls du dich über Details informieren möchtest, so empfehlen wir dir den Studienplan und das Modulhandbuch als Informationsquellen zu nutzen. Zur Vorbereitung auf ein erfolgreiches Studium wird zudem der Online Mathematik Brückenkurs empfohlen.

Was kann ich später beruflich machen?

Nach dem Studium der Mechatronik an der TU Hamburg bist du in der Lage, intelligente Systeme und Produkte zu entwerfen und deren komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen. Typische mechatronische Produkte sind elektrische Antriebe, Sensoren zum Erfassen der Umwelt und ihre entsprechende Datenverarbeitung. Sie werden beispielsweise in klassischen Industrierobotern oder kleinen humanoiden Robotern eingesetzt, die zukünftig als Hausroboter dienen. Es entstehen aber auch alltägliche Dingen wie ein elektrischer Fensterheber oder ein Kaffeevollautomat.

Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung finden Absolvent*innen der Mechatronik an der TU Hamburg ausgezeichnete Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, in der Mikrosystem- und Feinwerktechnik und in der Medizintechnik.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Mechatronik ist das richtige Studienfach für dich, wenn ...

► sich dein Forscherdrang auf verschiedene Gebiete erstreckt.

► du begreifen möchtest, wie Systeme als Ganzes funktionieren.

► du dich sowohl für Mechanik, Elektrotechnik, aber auch fürs Programmieren interessierst.

Beim Mechatronik-Studium an der TU Hamburg erwartet dich jede Menge praktischer Arbeit, du probierst und baust. Außerdem muss viel berechnet werden, die Mathematik gehört zum Studium immer dazu.

Grundpraktikum

Für das Studium wird ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum gefordert. Der beste Zeitpunkt für das Grundpraktikum ist vor dem Studienbeginn. Wir empfehlen dies dringend. Eine Aufteilung der praktischen Tätigkeit in mehrere Abschnitte bzw. unterschiedliche Betriebe ist möglich. Das Praktikum gilt als Ausbildung im tertiären Bildungsbereich und ist daher förderungsfähig nach BAföG. Bitte informieren Sie sich vor Aufnahme des Praktikums über die Grundpraktikumsordnung.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis zum 15. Juli 2022 bewerben. Hierzu benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Ist diese im Ausland erworben, brauchst Du einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse.

Mach dich fit fürs Studium mit MINTFIT! Mit diesem kostenlosen Online-Test überprüfst du dein Wissen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Anhand von bearbeiteten Testaufgaben erhältst du schnell ein individuelles Feedback deines Wissenstands. Fehlende Kenntnisse kannst du problemlos selbstständig mit den angeschlossenen E-Learning-Kursen nachholen.

 

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zu Vorkursen, zurOrientierungswoche, StartING@TUHH, Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • Brückenkurse in Informatik, Mathematik, Programmieren
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ja, das kannst du. Es ist nicht als fester Bestandteil des Studiums eingeplant aber mit etwas Organisationstalent bei der Modulauswahl kannst du z.B. das fünfte oder das sechste Semester im Ausland studieren. Das International Office berät und betreut internationale Studierende. Auf den Webseiten des International Office findest du auch Informationen über Auslandsaufenthalte für Studierende der TUHH. Die TUHH begrüßt und fördert den Austausch der Studierenden.

Kann ich Mechatronik auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Bachelorstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier

Welche Masterstudiengänge gibt es?

Mit dem Mechatronik Bachelor kannst du folgende Master-Sudiengänge an der TUHH studieren.

Konsekutiv:

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING. Besonders interessant sind auch die HULKs, die beispielsweise regelmäßig an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften teilnehmen.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen, den Studienplan und das Modulhandbuch?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium Mechatronik sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich? Wenn soll ich kontaktieren?

Bewerbung und Zulassung

Der Studierendenservice der TUHH (kurz: STUDIS) ist eine zentrale Stelle in der Verwaltung. Wer sich an unserer Universität um einen Studienplatz bewerben möchte, wird hier ausführlich informiert.

Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung bietet Informationen und Beratung für Studieninteressierte zu folgenden Themen an: grundlegende Informationen über die Studiengänge, Bewerbung und Studienbeginn, Studienvorbereitung und Studienanforderungen, Studienbedingungen und Studienablauf, Studieren ohne Abitur, Studieren mit Beeinträchtigung usw.

Studieninteressiertenrunden

Einmal im Monat findet in der Zentralen Studienberatung der TUHH eine Informationsrunde für Studieninteressierte der Bachelorstudiengänge statt, bei dem die Interessenten Fragen zu Themen stellen können, welche die Aufnahme eines Studiums an der TUHH betreffen. Eine Teilnahme von Eltern der Studieninteressierten ist nicht möglich. Für interessierte Eltern gibt es separate Beratungsangebote der TU im Rahmen des Schnupperstudiums oder durch die Agentur für Arbeit.

 


Kontakt zu Studierenden

Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Informationen aus Sicht der Studierenden: www.mb-tuhh.de


Studiengangsleitung

Prof. Dr. Thorsten Kern

Downloads

Mechatronik auf einen Blick
Kurzer Infoflyer