Die Forschung der Hamburger Verfahrenstechnik konzentriert sich institutsübergreifend in den Forschungsthemen:
Auf übergeordneter Organisationsebene finden sich diese Forschungsthemen in verschiedenen Forschungsschwerpunkten wieder. Außerdem erfolgt eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen in den Forschungsfeldern der TUHH.
Gesellschaftliche Herausforderung:
Die natürlich vorkommenden und erschließbaren / nutzbaren mineralischen Ressourcen werden immer knapper. Die erneuerbaren Ressourcen (u.a. Boden) werden immer intensiver genutzt und degradieren zunehmend. Die Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt infolge der Nutzung fossiler Energierohstoffe werden verstärkt offensichtlich.
Beiträge des Dekanats Verfahrenstechnik: (Auswahl)
Institute und Kooperationen:
Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik, Institut für Feststoffverfahrenstechnik, Institut für Systemverfahrenstechnik, Institut für Technische Biokatalyse, Institut für Technische Mikrobiologie, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft sowie
hereon, Helmut Schmidt Universität Hamburg, HafenCity Universität Hamburg, Universität Hamburg und weitere
► Das Forschungsthema findet sich im Forschungsschwerpunkt Environmental & Energy Systems wieder.
► Eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen erfolgt im Forschungsfeld Environmental & Energy Systems.
► Die Studiengängen M.Sc. Regenerative Energien , M.Sc. Verfahrenstechnik und M.Sc.Bioverfahrenstechnik greifen Inhalte des Forschungsthemas auf.
Gesellschaftliche Herausforderungen:
Der Trend zum Konsum von pflanzlichen Lebensmittelalternativen steigt in den letzten Jahren zunehmend an, aus gesundheitlichen, ethischen, umwelttechnischen, ökologischen Gründen oder zum Tierschutz. Die pflanzlichen Alternativen zeichnen sich im Vergleich zu den herkömmlichen Lebensmittelprodukten durch einen geringeren Wasserverbrauch und CO2 Emission aus. Zudem sind pflanzliche Rohstoffe in größeren Mengen verfügbar, in Hinblick auf die Zunahme der Weltbevölkerung und der Klimaveränderungen stellen sie somit eine effiziente Produktalternative dar. Die Lebensmittelbranche steht vor der Herausforderung den Trend der Konsumenten hin zu gesundheitlichen, nachhaltigen Lebensmittelprodukten zu achten.
Beiträge des Dekanats Verfahrenstechnik:
Entwicklung von Lebensmittelprodukten auf pflanzlicher Basis
Optimierung von Herstellungswegen zur Einsparung von Ressourcen ohne Qualitätsverluste der Produkte
Nachhaltige Verpackungsgestaltung von Lebensmittelprodukten
Optimierte Lagereigenschaften von pulverigen Lebensmittelprodukten
Untersuchung von alternativen Lebensmittelkomponenten zur Einsparung von Ressourcen
Verbesserung der Produkteigenschaften für eine verbesserte Konsumentenpräferenzen und Ernährung
Institute und Kooperationen:
Institut für Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie, Nestlé Research & Development, Institut für Technische Biokatalyse, Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik, Institut für Mehrphasenströmung, Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe, Universität Hamburg, DESY und weitere
►Das Forschungsthema findet sich in den Forschungsschwerpunkten Biobased Process & Reactor Technologies wieder.
►Eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen erfolgt im Forschungsfeld Advanced Materials.
►Die Studiengänge M.Sc. Bioverfahrenstechnik, M.SC. Chemical and Bioprocess Engineering, M.Sc. Verfahrenstechnik greifen Inhalte des Forschungsthemas auf.
Gesellschaftliche Herausforderung:
Steigerung der Resourcen- und Energieeffizienz bei chemischen Umwandlungen, Anpassung von Reaktor- und Regelungskonzepten auf saisonale und regionale Schwankungen bei nachwachsenden Rohstoffen als Ausgangsstoff, Erhöhte Flexibilität für personalisierte Produkte und kürzere Zykluszeiten, Quality by Design.
Beiträgen des Dekanats Verfahrenstechnik: (Auswahl):
Institute und Kooperationen:
Universität Hamburg, DESY, Helmholtz-Zentrum hereon, HAW Hamburg, regionale und internationale Chemiekonzerne
► Das Forschungsthema findet sich im Forschungsschwerpunkt Biobased Process and Reactor Technologies wieder.
► Eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen erfolgt im Forschungsfeld Advanced Materials & (Bio-)Processes.
► Die Studiengängen M.Sc. Bioverfahrenstechnik, M.Sc. Chemical and Bioprocess Engineering, M.Sc. Verfahrenstechnik greifen Inhalte des Forschungsthemas auf.