Die TUHH bietet Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen für die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUHH an. Informationen zu den Kursen und zur Anrechnung von Leistungspunkten finden Sie hier.
Für neue Studierende in den internationalen Master-Studiengängen bieten wir regelmäßig Vorkurse zu Beginn des Wintersemesters an. Der Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Interkulturelle Bildung Hamburg (IBH e.V.) statt.
Für Austauschstudierende von Partnerhochschulen und Programmstudierende finden spezielle Vorkurse jeweils zu Beginn des Wintersemesters statt.
Im Sommer bietet die TUHH mit ihrem Kooperationspartner Interkulturelle Bildung Hamburg (IBH e.V.) Sommerkurse Deutsch mit einem Stundenumfang von 100 Stunden an.
Die TUHH bietet für alle Studierenden und Mitglieder studienbegleitende Sprachkurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache an. Es handelt sich um Präsenzkurse mit E-Learning-Anteilen, die während der Vorlesungszeit stattfinden.
Das Angebot „Kultur, Literatur und Wissenschaft“ richtet sich an internationale und deutsche Studierende und läd ein, kulturelle Aspekte an den Schnittstellen von Technik, Natur- und Geisteswissenschaften zu erkunden.
Für die Studierenden in den internationalen Master-Studiengängen und des internationalen Bachelorstudiengangs Engineering Science/Advanced Materials werden spezielle verpflichtende Deutschkurse (IBH) angeboten, die während der Vorlesungszeit stattfinden. Diese Kurse stehen ausschliesslich den Studierenden der internatioanlen Studiengänge zur Verfügung. Austauschstudierende können sich hier über Deutschkurse informieren.
Achtung: Nur diese IBH Kurse Deutsch sowie der Kurs Kultur, Literatur und Wissenschaft können in den internationalen Studiengängen angerechnet werden! Informationen zur Anrechnung finde Sie hier.
Frau Uta Bories, langjährige Dozentin für Deutsch als Fremdsprache (DaF), berät in allen Fragen zur Verbesserung und Zertifizierung von Deutschkenntnissen (z.B. Kurse innerhalb und außerhalb der TUHH, Online-Angebote, Tests).
In entspannter und informeller Atmosphäre finden wöchentliche Language Cafés in Deutsch statt, die ehrenamtlich von Muttersprachler*innen betreut und geleitet werden. Neben der Verbesserung von Sprachkompetenzen dient das Projekt der Vernetzung von deutschen und internationalen Studierenden und bietet eine Plattform für interkulturelles Lernen und Austausch außerhalb des Curriculums.
Leben im Ausland und Studieren in einer Fremdsprache zieht unweigerlich interkulturelle Missverständnisse nach sich, die sprachliche Ursachen habne können. Möglicherweise fehlt der passende Wortschatz, vielleicht sind Konventionen anders oder Wörter haben kulturell unterschiedliche Bedeutungen. Die Workshops unterstützen internationale Studierende, sprachliche Missverständnisse zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und mögliche Strategien zu finden, um angemessen handeln zu können.