Jetzt zum Sommersemester an der TU Hamburg bewerben! Bewerbungen für deutschsprachige und ausgewählte englischsprachige Masterprogramme sind bis zum 15. Januar möglich.

Forschung am Studiendekanat MWT

Die vielfältigen Forschungsaktivitäten des Dekanats Management-Wissenschaften und Technologie lassen sich unter der Überschrift „Innovative Wertschöpfungsnetzwerke“ zusammenfassen. Die wichtigsten Forschungsthemen des Dekanats sind die Felder Logistik, Verkehr und Supply Chain-Management sowie Technologie- und Innovationsmanagement (TIMES-X). In beiden Feldern werden insbesondere die Bereiche Risikomanagement und Nachhaltigkeit als wesentliche Querschnitts-Forschungsthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht.

Forschungsthema "Logistik, Verkehr und Supply Chain Management"

Logistik, Handel und Produktion sowie die zugehörigen globalen Wertschöpfungsketten verändern sich derzeit fundamental. Dies hat einen großen Einfluss auf die bestehende und neu zu schaffende technische Infrastruktur. Hinzu kommt der Klimawandel als globale Herausforderung für alle genannten Bereiche. Zahlreiche neue Technologien, beispielsweise aus dem Feld der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz, sind Innovationstreiber und ermöglichen die Entwicklung vollkommen neuer Strukturen und Prozesse.

► Das Forschungsthema findet sich im Forschungsschwerpunkt Logistics Management and Technology wieder.
► Eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen erfolgt im Forschungsfeld Logistics, Mobility and Infrastructure.
► Die Masterstudiengänge Logistik, Infrastruktur und Mobilität und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen greifen Inhalte des Forschungsthemas auf.

 

Forschungsthema "Technologie- und Innovationsmanagement (TIMES-X")

TIMES-X bezieht sich auf eine Managementforschung, die Unternehmen als entscheidende Akteure bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in den Mittelpunkt stellt. Um das Entstehen, die Entwicklung und die Auswirkungen moderner Technologien zu verstehen, ist eine Unternehmensperspektive erforderlich, da Technologien in Unternehmen entwickelt, aufgenommen und angewendet werden. Ihre spezifischen Merkmale und Eigenschaften bestimmen somit auch das Ausmaß und die Richtung der gesellschaftlichen Auswirkungen.

Ein wichtiger gemeinsamer Fokus ist die Circular Economy: In einer Circular Economy baut die ökonomische Aktivität die Gesundheit des Gesamtsystems wieder und wieder auf. Das Konzept erkennt, wie wichtig es ist, dass die Wirtschaft auf allen Ebenen effektiv funktionieren muss - für große und kleine Unternehmen, für Organisationen und Einzelpersonen, auf globaler und lokaler Ebene. Der Übergang zu einer Circular Economy besteht nicht nur aus Anpassungen, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen der linearen Wirtschaft zu verringern. Vielmehr handelt es sich um einen systemischen Wandel, der die langfristige Widerstandsfähigkeit stärkt, geschäftliche und wirtschaftliche Chancen eröffnet und ökologische und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. (Ellen MacArthur-Stiftung 2021)

 

 


Institute und Arbeitsgruppen des Studiendekanats MWT

Über diese beiden Forschungsthemen hinaus gibt es in vielen weiteren Forschungsbereichen, wie zum Beispiel Unternehmensstrategie, Marketing, Controlling oder Unternehmensforschung zahlreiche spannende Forschungsprojekte, die von den einzelnen Instituten oder von mehreren Instituten gemeinsam verfolgt werden. Die jeweiligen Forschungsbereiche der Institute und Arbeitsgruppen können Sie direkt auf den Institutsseiten ersehen.

Institut für Controlling und Simulation (W-1)
Prof. Matthias Meyer

Publikationen

2024

2023

  • Cost hierarchies and the pattern of product cost cross-subsidization: Extending a computational model of costing system design
    Schmidt, Mark; Mertens, Kai Gustav; Meyer, Matthias
    PLoS ONE 18(9): e0290370 (2023-09-11)
    Open Access | Verlags DOI
  • Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
    Grossmann, Igor; Rotella, Amanda; Hutcherson, Cendri; Sharpinskyi, Konstantyn; Varnum, Michael; Achter, Sebastian; Dhami, Mandeep K.; Guo, Xinqi Evie; Kara-Yakoubian, Mane; Mandel, David R.; Raes, Louis; Tay, Louis; Vie, Aymeric; Wagner, Lisa; Adamkovic, Matus; Arami, Arash; Arriaga Ferreira, Patricia; Bandara, Kasun; Baník, Gabriel; Bartoš, František; Baskin, Ernest; Bergmeir, Christoph; Białek, Michał; Børsting, Caroline Kjær; Browne, Dillon T.; Caruso, Eugene M.; Chen, Rong; Chie, Bin-Tzong; Chopik, William J.; Collins, Robert N.; Cong, Chin Wen; Conway, Lucian G.; Davis, Matthew; Day, Martin V.; Dhaliwal, Nathan A.; Durham, Justin D.; Dziekan, Martyna; Elbaek, Christian; Shuman, Eric; Fabrykant, Marharyta; Firat, Mustafa; Fong, Geoffrey T.; Frimer, Jeremy; Gallegos, Jonathan M.; Goldberg, Simon B.; Gollwitzer, Anton; Goyal, Julia; Graf-Vlachy, Lorenz; Gronlund, Scott D.; Hafenbrädl, Sebastian; Hartanto, Andree; Hirshberg, Matthew J.; Hornsey, Matthew; Howe, Piers D.L.; Izadi, Anoosha; Jaeger, Bastian; Kačmár, Pavol; Kim, Yeun Joon; Krenzler, Ruslan; Lannin, Daniel; Lin, Hung Wen; Lou, Nigel Mantou; Lua, Verity Y.Q.; Lukaszewski, Aaron W.; Ly, Albert L.; Madan, Christopher; Maier, Maximilian; Majeed, Nadyanna M.; March, David S.; Marsh, Abigail A.; Misiak, Michal; Myrseth, Kristian; Napan, Jaime; Nicholas, Jonathan; Nikolopoulos, Konstantinos; O, Jiaqing; Otterbring, Tobias; Paruzel-Czachura, Mariola; Pauer, Shiva; Protzko, John; Raffaelli, Quentin; Ropovik, Ivan; Ross, Robert M.; Roth, Yefim; Røysamb, Espen; Schnabel, Landon; Schütz, Astrid; Seifert, Matthias; Sevincer, A. T.; Sherman, Garrick T.; Simonsson, Otto; Sung, Ming Chien; Tai, Chung Ching; Talhelm, Thomas; Teachman, Bethany; Tetlock, Philip; Thomakos, Dimitrios; Tse, Dwight C.K.; Twardus, Oliver; Tybur, Joshua M.; Ungar, Lyle; Vandermeulen, Daan; Vaughan Williams, Leighton; Vosgerichian, Hrag A.; Wang, Qi; Wang, Ke; Whiting, Mark E.; Wollbrant, Conny E.; Yang, Tao; Yogeeswaran, Kumar; Yoon, Sangsuk; Alves, Ventura R.; Andrews-Hanna, Jessica R.; Bloom, Paul A.; Boyles, Anthony; Charis, Loo; Choi, Mingyeong; Darling-Hammond, Sean; Ferguson, Z. E.; Kaiser, Cheryl R.; Karg, Simon Tobias; Ortega, Alberto López; Mahoney, Lori; Marsh, Melvin; Martinie, Marcellin F.R.C.; Michaels, Eli K.; Millroth, Philip; Naqvi, Jeanean B.; Ng, Weiting; Rutledge, Robb B.; Slattery, Peter; Smiley, Adam H.; Strijbis, Oliver; Sznycer, Daniel; Tsukayama, Eli; van Loon, Austin; Voelkel, Jan G.; Wienk, Margaux; Wilkening, Tom
    Nature Human Behaviour 7 (4): 484-501 (2023-02-09)
    Verlags DOI
  • Reviewing the intellectual structure of product modularization: Toward a common view and future research agenda
    Mertens, Kai Gustav; Rennpferdt, Christoph; Greve, Erik; Krause, Dieter; Meyer, Matthias
    Journal of Product Innovation Management 40 (1): 86-119 (2023-01)
    Open Access | Verlags DOI
  • Combining experiments with agent-based modeling : benefits for experimental management accounting research
    Plähn, Jannick; Bellora-Bienengräber, Lucia; Mertens, Kai G.; Meyer, Matthias
    17th Social Simulation Conference (SSC 2022)
    Verlags DOI
  • Effektive Risikoworkshops … Aber wie?
    Harten, Clemens; Bellora-Bienengräber, Lucia; Meyer, Matthias
    Controlling 2: 50-54 (2023)
  • Qualitätsdimensionen eines Digital Reportings: Was ist Noise und warum sollte man darauf achten?
    Meyer, Matthias
    in: Digital Reporting Transformation des Controllerbereichs durch den digitalen Wandel; Arbeitskreis Digital Reporting, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.) (2023)
  • The effectiveness of risk assessments in risk workshops : the role of calculative cultures
    Bellora-Bienengräber, Lucia; Harten, Clemens; Meyer, Matthias
    Journal of Risk Research 26 (2): 163-183 (2023)
    Open Access | Verlags DOI

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Logistik und Unternehmensführung (W-2)
Prof. Wolfgang Kersten

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Innovationsmarketing (W-3)
Prof. Christian Lüthje

Publikationen

2024

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik (W-4)
Prof. Kathrin Fischer

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Digital Economics (W-5)
Prof. Timo Heinrich

Publikationen

2024

2023

  • Ökonomische Grundlagen digitaler Plattformen
    Sterner, Martin; Wingerter, Eugen
    Wirtschaft und Wettbewerb 73 (11): 604-606 i.e. WUW1450656 (2023)
  • Six human-centered artificial intelligence grand challenges
    Garibay, Ozlem Ozmen; Winslow, Brent; Andolina, Salvatore; Antona, Margherita; Bodenschatz, Anja; Coursaris, Constantinos K.; Falco, Gregory; Fiore, Stephen; Garibay, Ivan; Grieman, Keri; Havens, John C.; Jirotka, Marina; Kacorri, Hernisa; Karwowski, Waldemar; Kider, Joseph; Konstan, Joseph; Koon, Sean; Lopez-Gonzalez, Monica; Maifeld-Carucci, Iliana; McGregor, Sean; Salvendy, Gavriel; Shneiderman, Ben; Stephanidis, Constantine; Strobel, Christina; Holter, Carolyn Ten; Xu, Wei
    International Journal of Human-Computer Interaction 39 (3): 391-437 (2023)
    Open Access | Verlags DOI

2022

2021

2020

Institut für Technische Logistik (W-6)
N.N.

Publikationen

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (W-7)
Prof. Cornelius Herstatt

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)
Prof. Carsten Gertz

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Management und Entscheidungswissenschaften (W-9)
Prof. Christian M. Ringle

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Strategisches und Internationales Management (W-10)
Prof. Thomas Wrona

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Unternehmertum (W-11)
Prof. Christoph Ihl

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Maritime Logistik (W-12)
Prof. Carlos Jahn

Publikationen

2025

  • Development of Global Seabound Mobility
    Krüger, Stephan; Lange, Ann-Kathrin; Jahn, Carlos
    In: Powerfuels : Status and Prospects / edited by Nils Bullerdiek, Ulf Neuling, Martin Kaltschmitt. - 1st ed. 2025. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Cham : Imprint: Springer, 2025
    Verlags DOI

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Organizational Design und Collaboration Engineering (W-13)
Prof. Tim Schweisfurth

Publikationen

2024

2023

2020

2019

2018

Arbeitsgruppe Resilient and Sustainable Operations and Supply Chain Management (W-EXK1)
Prof. Christian Thies

Publikationen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2016

Arbeitsgruppe Data-Driven Innovation (W-EXK2)
Prof. Moritz Göldner

Publikationen

2025

2024

2021

2019

2017

2015