Forschung am Studiendekanat MWT

Die vielfältigen Forschungsaktivitäten des Dekanats Management-Wissenschaften und Technologie lassen sich unter der Überschrift „Innovative Wertschöpfungsnetzwerke“ zusammenfassen. Die wichtigsten Forschungsthemen des Dekanats sind die Felder Logistik, Verkehr und Supply Chain-Management sowie Technologie- und Innovationsmanagement (TIMES-X). In beiden Feldern werden insbesondere die Bereiche Risikomanagement und Nachhaltigkeit als wesentliche Querschnitts-Forschungsthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht.

Forschungsthema "Logistik, Verkehr und Supply Chain Management"

Logistik, Handel und Produktion sowie die zugehörigen globalen Wertschöpfungsketten verändern sich derzeit fundamental. Dies hat einen großen Einfluss auf die bestehende und neu zu schaffende technische Infrastruktur. Hinzu kommt der Klimawandel als globale Herausforderung für alle genannten Bereiche. Zahlreiche neue Technologien, beispielsweise aus dem Feld der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz, sind Innovationstreiber und ermöglichen die Entwicklung vollkommen neuer Strukturen und Prozesse.

► Das Forschungsthema findet sich im Forschungsschwerpunkt Logistics Management and Technology wieder.
► Eine fachübergreifende Bündelung mit anderen Themen erfolgt im Forschungsfeld Logistics, Mobility and Infrastructure.
► Die Masterstudiengänge Logistik, Infrastruktur und Mobilität und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen greifen Inhalte des Forschungsthemas auf.

 

Forschungsthema "Technologie- und Innovationsmanagement (TIMES-X")

TIMES-X bezieht sich auf eine Managementforschung, die Unternehmen als entscheidende Akteure bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in den Mittelpunkt stellt. Um das Entstehen, die Entwicklung und die Auswirkungen moderner Technologien zu verstehen, ist eine Unternehmensperspektive erforderlich, da Technologien in Unternehmen entwickelt, aufgenommen und angewendet werden. Ihre spezifischen Merkmale und Eigenschaften bestimmen somit auch das Ausmaß und die Richtung der gesellschaftlichen Auswirkungen.

Ein wichtiger gemeinsamer Fokus ist die Circular Economy: In einer Circular Economy baut die ökonomische Aktivität die Gesundheit des Gesamtsystems wieder und wieder auf. Das Konzept erkennt, wie wichtig es ist, dass die Wirtschaft auf allen Ebenen effektiv funktionieren muss - für große und kleine Unternehmen, für Organisationen und Einzelpersonen, auf globaler und lokaler Ebene. Der Übergang zu einer Circular Economy besteht nicht nur aus Anpassungen, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen der linearen Wirtschaft zu verringern. Vielmehr handelt es sich um einen systemischen Wandel, der die langfristige Widerstandsfähigkeit stärkt, geschäftliche und wirtschaftliche Chancen eröffnet und ökologische und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. (Ellen MacArthur-Stiftung 2021)

 

 


Institute und Arbeitsgruppen des Studiendekanats MWT

Über diese beiden Forschungsthemen hinaus gibt es in vielen weiteren Forschungsbereichen, wie zum Beispiel Unternehmensstrategie, Marketing, Controlling oder Unternehmensforschung zahlreiche spannende Forschungsprojekte, die von den einzelnen Instituten oder von mehreren Instituten gemeinsam verfolgt werden. Die jeweiligen Forschungsbereiche der Institute und Arbeitsgruppen können Sie direkt auf den Institutsseiten ersehen.

Institut für Controlling und Simulation (W-1)
Prof. Matthias Meyer

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Logistik und Unternehmensführung (W-2)
Prof. Wolfgang Kersten
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Innovationsmarketing (W-3)
Prof. Christian Lüthje

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik (W-4)
Prof. Kathrin Fischer
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Digital Economics (W-5)
Prof. Timo Heinrich

2023

  • Six human-centered artificial intelligence grand challenges
    Garibay, Ozlem Ozmen; Winslow, Brent; Andolina, Salvatore; Antona, Margherita; Bodenschatz, Anja; Coursaris, Constantinos K.; Falco, Gregory; Fiore, Stephen; Garibay, Ivan; Grieman, Keri; Havens, John C.; Jirotka, Marina; Kacorri, Hernisa; Karwowski, Waldemar; Kider, Joseph; Konstan, Joseph; Koon, Sean; Lopez-Gonzalez, Monica; Maifeld-Carucci, Iliana; McGregor, Sean; Salvendy, Gavriel; Shneiderman, Ben; Stephanidis, Constantine; Strobel, Christina; Holter, Carolyn Ten; Xu, Wei
    International Journal of Human-Computer Interaction 39 (3): 391-437 (2023)
    Open Access | Verlags DOI

2022

2021

2020

Institut für Technische Logistik (W-6)
Prof. Jochen Kreutzfeldt
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (W-7)
Prof. Cornelius Herstatt
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)
Prof. Carsten Gertz
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation (W-9)
Prof. Christian M. Ringle
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Strategisches und Internationales Management (W-10)
Prof. Thomas Wrona

2022

2021

2020

2019

2018

Institut für Unternehmertum (W-11)
Prof. Christoph Ihl
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Maritime Logistik (W-12)
Prof. Carlos Jahn
Es konnte keine Verbindung zur Datenquelle erstellt werden.
Institut für Organizational Design und Collaboration Engineering (W-13)
Prof. Tim Schweisfurth

2023

2020

2019

2018

Arbeitsgruppe Resilient and Sustainable Operations and Supply Chain Management (W-EXK1)
Prof. Christian Thies

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2015

Arbeitsgruppe Data-Driven Innovation (W-EXK2)
Prof. Moritz Göldner

2021

2019

2017

2015