Herzlich Willkommen auf der Forschungs und Transfer

FORSCHUNG & TRANSFER

Neues aus der Forschung

Iridium - The new “gold“ for high-temperature nanophotonics

In a notable development that could reshape the landscape of energy harvesting and renewable power generation, a collaborative team of scientists from the DFG’s SFB 986 project belonging to Helmholtz-Zentrum Hereon and Hamburg University of Technology in cooperation with Aalborg University has reached a significant milestone in the field of thermophotovoltaics (TPV). The team has successfully designed and experimentally validated oxidation-resistant iridium-based metamaterials for selective emitters, offering new possibilities for highly efficient energy conversion from heat to electricity.

(Sep 2023)

 

 

Continue/Weiterlesen

Forschung @ TUHH

Herzlich Willkommen!

Die TUHH ist eine junge und dynamische Technische Universität mit rund 100 Professorinnen und Professoren und 7800 Studierenden. Sie ist verankert in exzellenter Grundlagen- und angewandter Forschung und strahlt damit in die Metropolregion Hamburg sowie darüber hinaus.

In vielen nationalen und internationalen Forschungsverbünden schaffen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit neuem Grundlagenwissen die Basis für Antworten auf technologische und gesellschaftliche Herausforderungen, oder tragen mit ingenieurwissenschaftlicher Anwendung direkt zu neuen Lösungen bei.

Auf der Erkenntnis basierend, dass Innovationen und neue Lösungsansätze häufig an der Grenze zwischen Disziplinen entstehen, soll die Forschungsstruktur der TUHH die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern. Aus diesem Grund ist die Struktur nicht durch Fakultäten oder Fachbereiche vorgegeben, sondern die Forschung ist stattdessen in fünf Forschungsfelder organisiert. Die Forschungsfelder adressieren wichtige wissenschaftliche, gesellschaftliche und für Hamburg besonders relevante Themen.

Innerhalb dieser Forschungsfelder unterstützen weitere Unterstrukturen eine lebendige und differenzierte Forschungsumgebung.

Die TUHH versteht sich als Motor der Innovation. Sie fördert aktiv den Dialog zwischen Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insbesondere in der Metropolregion Hamburg. Wissenstransfer zu Industrie, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind wichtige Elemente im Handeln der TUHH, genauso wie die Förderung von Ausgründungen. Seit langem etablierte Einrichtungen und Strukturen wie die Tutech Innovation GmbH, das Startup DockHamburg Open Science und weitere unterstützen diese Bestrebungen.

Ich lade Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch Forschung und Transfer der TU Hamburg ein! Für weitergehende Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Team auf.

Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova

Vizepräsidentin für Forschung

Forschungsfelder der TUHH

Die  Forschungsthemen der TU Hamburg sind in fünf nachfolgenden Forschungsfeldern gebündelt.
Innerhalb dieser Forschungsfelder unterstützen weitere Unterstrukturen eine lebendige und differenzierte Forschungsumgebung.

Zur Forschungsorganisation

Advanced Materials & (Bio) Processes

Zum Forschungsfeld

Aviation & Maritime Systems

Zum Forschungsfeld

Environmental & Energy Systems

Zum Forschungsfeld

Cyber Physical & Medical Systems

Zum Forschungsfeld

Logistics, Mobility & Infrastructure

Zum Forschungsfeld

Methods of Research in Science and Engineering

Neben den anwendungsbezogenen Forschungsfeldern, steht die Entwicklung der wissenschaftlichen Methoden in vielen Bereichen der TUHH im Vordergrund.

Societal & Economic Impact

Die Ergebnisse und Prozesse der universitären Forschung werden auch an ihrem Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft gemessen.

In diesem Bereich werden besonders gesellschaftsrelevante Forschungsthemen, Betätigungsfelder, Veranstaltungen sowie Projekte der TUHH und Kooperationen mit Industriepartnern dargestellt.

Team und Kontakt

Leitung des Teams Forschung und Transfer

Vizepräsidentin für Forschung

Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova

Tel.: +49 40 428 78 30 40

Email: vpf(at)tuhh(dot)de