Angebote der Zentralen Studienberatung

Hier finden Sie Beratungsmöglichkeiten der Zentralen Studienberatung sowie ergänzende Angebote von anderen Institutionen.

Beratungsangebot, Übersicht

Für Studieninteressierte bzw. Schüler*innen

Für Studieninteressierte bzw. Schüler*innen

Für Studieninteressierte bzw. Schülerinnen und Schüler bietet die Zentrale Studienberatung Informationen und Beratung zu folgenden Themen:

  • grundlegende Informationen über die Studiengänge der TUHH
  • Studienwahl, Studienentscheidung
  • Bewerbung und Studienbeginn
  • Studienvorbereitung und Studienanforderungen
  • Studienbedingungen und Studienablauf
  • Studieren ohne Abitur
  • Studieren mit Beeinträchtigung
  • sowie zu allen weiteren Fragen und Themen, die für Sie wichtig sind


HIER finden Sie unsere Informationsmöglichkeiten- und veranstaltungen für Studieninteressierte.

Für Studierende der TUHH

Für Studierende der TUHH

Für Studierende der TUHH bieten wir allgemeine Studienberatung und psychologische Beratung während des gesamten Studiums. Dazu gehören Workshops, Vorträge, Repetitorien plus, Coaching Sessions sowie individuelle Beratung.

Studierende können sich bei persönlichen Anliegen oder Problemen ebenso an uns wenden wie mit folgenden studienbezogenen Fragen:

  •     Orientierung über den Studienverlauf (Studienpläne, Prüfungsordnungen etc.)
  •     Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium, Optimierung des persönlichen Arbeitsstils
  •     Schreibberatung
  •     individuelle Studienplanung nach Krankheiten, Schwangerschaft etc.
  •     Prüfungsvorbereitung, Prüfungsstress
  •     Wiederholungsprüfungen, Ergänzungsprüfungen oder
  •     endgültig nicht bestandene Prüfungen
  •     Wechsel des Studiengangs, Orientierung über andere Studiengänge
  •     Studienabbruch, Neuorientierung
  •     soziale und finanzielle Fragen rund um das Studium
  •     Studium mit Beeinträchtigung
  •     psychologische Beratung bei persönlichen Fragestellungen und Schwierigkeiten
  •     sowie zu allen weiteren Fragen und Themen, die für Sie wichtig sind

Anmeldung zur Sprechstunde der Studienberatung über die Infothek

Studium mit Beeinträchtigung

Studium mit Beeinträchtigung*

Für Studieninteressierte und Studierende sind die Studienorientierung sowie die Aufnahme und Bewältigung eines Studiums häufig mit besonderen Fragen und Herausforderungen verbunden. Das gilt auch für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung, chronischer Krankheit oder ähnlichen Beeinträchtigungen.*

Ziel der Zentralen Studienberatung der TUHH ist es, allen Studierenden eine möglichst selbstständige und gleichberechtigte Teilhabe am Studium und am studentischen Leben zu ermöglichen. Wir beraten Sie gerne dazu. Einen Termin können Sie über unsere Infothek vereinbaren.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise auf relevante Informations- und Unterstützungsangeobte sowie Einrichtungen und Ansprechpersonen:
 

      Erklärvideos des Hamburger Netzwerks Studium und Behinderung
      zu folgenden Themen:

  • Studieren mit Beeinträchtigungen* in Hamburg?!
  • Studierende mit Beeinträchtigung* in Hamburg
    Gehörst Du dazu?
  • Studienorientierung in Hamburg:
    Was solltest Du klären?
    Spielt die Beeinträchtigung* eine Rolle?
  • Bewerbung und Zulassung an den staatlichen Hamburger Hochschulen:
    Kannst Du Deine Zulassungschancen verbessern?
  • Studieneinstieg
  • Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen
  • Antrag auf Nachteilsaugsleich
  • Rücktritt von Prüfungen

 



Aktuelles:



TUHH:


 * Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihnen eine studienrelevante Beeinträchtigung
   vorliegt, finden Sie hier dazu nähere Informationen.

 

Telefonberatung und digitale Beratung

Telefonberatung und digitale Beratung

In der Studienberatung hat sich das persönliche Gespräch bewährt. Zur Klärung aller Fragen rund um das Studium ebenso wie im Zusammenhang mit Themen aus anderen Lebensbereichen.

Es kann jedoch besondere Umstände geben, die Sie daran hindern, unsere persönlichen Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen (z.B. Auslandsaufenthalte, Praktika, gesundheitliche Probleme etc.). In diesen Fällen haben Sie die Möglichkeit, unsere telefonischen und digitalen Beratungsangebote zu nutzen.

Bei einfachen Fragen können Sie sich während der Sprechzeiten telefonisch an die Mitarbeiterinnen der Infothek wenden. Diese erreichen Sie

Montag und Mittwoch zwischen 9:00 und 12:30 Uhr sowie
Dienstag und Donnerstag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr
unter der Rufnummer +49 (0)40 42878 2232
sowie unter der E-Mail studienberatung@tuhh.de

Bei komplexen Fragestellungen oder psychologischen Beratungsanliegen können Sie darüber hinaus einen Telefontermin/digitalen Gesprächstermin mit einer Studienberaterin oder einem Studienberater vereinbaren. Bitte wenden Sie sich dazu ebenfalls während der Sprechzeiten unter der oben genannten Rufnummer an die Infothek.

 

Schreibberatung

Schreibberatung: Beratung zum Management von Schreibprojekten

(Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Projekt- und Studienarbeiten, Hausarbeiten, Praktikumsberichte, etc.)

Schreiben im Studium kann eine spannende und produktive Beschäftigung sein, die neue Perspektiven eröffnet und Freude bereitet. Das Verfassen akademischer Texte ist aber auch ein komplexer Prozess, bei dem eine Vielzahl formaler, sprachlicher und inhaltlicher Aspekte zu berücksichtigen sind. Diese vielschichtigen Anforderungen können dazu führen, dass Schreibende den Verlauf oder das Ergebnis ihrer Textproduktion als unbefriedigend empfinden. Im Rahmen der Schreibberatung können solche Schwierigkeiten gemeinsam analysiert und geeignete Lösungsansätze erarbeitet werden. Auch Studierende, deren Schreibproduktion sich weniger problematisch gestaltet, können die Schreibberatung nutzen, um das eigene Schreibhandeln zu optimieren und ihre studien- und berufsrelevante Schreibkompetenz zu stärken. Einen Termin können Sie über unsere Infothek vereinbaren.

StartING - Starthilfe für den Studieneinstieg

StartING@TUHH

Starthilfe für den Studieneinstieg - für alle Erstsemester:innen der Bachelorstudiengänge

Das Tutorienprogramm StartING@TUHH soll Studienanfänger*innen im ersten Semester den Start ins Ingenieurstudium an der Technischen Universität Hamburg erleichtern und somit zu einer Optimierung des individuellen Studienerfolgs beitragen.
 
Die Zentrale Studienberatung bietet hierzu in Absprache mit den beteiligten Studiendekanaten und Fachschaften semesterbegleitende Tutorien an, die von dafür geschulten Studierenden höherer Semester geleitet werden.

Informationen für Studienanfänger*innen

StartING@TUHH – Starthilfe für deinen Studieneinstieg

 

Wie kommst du gut rein ins Studium an der TUHH?

                                                                Dafür gibt es StartING@TUHH:
                                                                Der beste und einfachste Weg,
                                                                um an der TUHH anzukommen.


Alles ganz schön viel und unübersichtlich am Anfang, oder? Das Tutorienprogramm StartING@TUHH der Zentralen Studienberatung erleichtert dir das Ankommen an unserer TUHH und unterstützt dich beim Zurechtfinden im komplexen System "Uni". Und ein guter Start ins Studium hilft dir das ganze Studium lang!

 

Wann geht es los?

Die Anmeldung für StartING@TUHH für 2022/2023 wird in der Orientierungswoche 2022 (17.10.-21.10.2022) bei den StartING-Auftaktveranstaltungen möglich sein. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung findet direkt das erste Tutorium statt.
Die Auftaktveranstaltungen:

Studiengang Datum und Zeit Ort
Maschinenbau, Mechatronik Mo, 17.10.2022, 10.00 Uhr Audimax II

Wirtschaftsingenieurwesen -
Fachrichtung Logistik und Mobilität

Mo, 17.10.2022, 12.00 Uhr Audimax II
Engineering Science Mo, 17.10.2022, 12.45 Uhr Hauptgebäude,
A0.13
Allgemeine Ingenieurwissenschaften Mo, 17.10.2022, 14.00 Uhr Audimax I

Chemie- und Bioingenieurwesen /
Green Technologies

Di, 18.10.2022, 10.00 Uhr Audimax II

Schiffbau und
Bau- und Umweltingenieurwesen

Di, 18.10.2022, 12.00 Uhr Audimax II

Computer Science, Data Science, Informatik-Ingenieurwesen,
Elektrotechnik und Technomathematik

Di, 18.10.2022, 13.45 Uhr Audimax I


Was und wozu ist StartING@TUHH?


Ein Tutorium ist eine feste, überschaubare Gruppe bestehend aus dir und weiteren Erstis deines Studiengangs. Du lernst andere Menschen aus deinem Studiengang kennen, mit denen du dich austauschen, lernen und Spaß haben kannst. Denn oft entwickeln sich tolle Freundschaften aus StartING@TUHH. Das ist gerade in Corona-Zeiten ganz besonders von Bedeutung! Und es macht Mut, zu sehen, dass man mit all den Fragezeichen, die ein Studienbeginn mit sich bringt, nicht allein ist.

Zwei erfahrene und in Gruppenleitung ausgebildete TUHH-Studierende höherer Semester leiten die Gruppe. Sie berichten von ihren eigenen Erfahrungen, geben Tipps und helfen bei konkreten Fragen und Schwierigkeiten.

Die Tutor*innen begleiten dich und deine Gruppe über das erste Semester hinweg. Das Tutorium findet - sofern es die aktuelle Pandemieentwicklung zulässt - in Präsenz ab der OE-Woche (OE = Orientierungseinheit) bis Ende Januar zu einem festen, wöchentlichen Termin statt.

Warum StartING@TUHH? - Das sagen die Tutoren*innen.

Warum StartING@TUHH? - Das sagt die Studienberatung.


Was ist das inhaltliche Programm?

Inhaltlich steht StartING@TUHH für ein über die Jahre entwickeltes Konzept, dessen Themenblöcke alle wichtigen Infos für den Studienstart und das weitere Studium enthalten. Themen, die u.a. in StartING@TUHH besprochen werden, sind:

  • Zurechtfinden im Dickicht der Institutionen an der TUHH (Wo ist was, was muss ich im Blick haben, wer sind Ansprechpartner*innen?)
  • Studienplanung (von der Gestaltung des Ersti-Stundenplans bis hin zur gesamten Übersicht deines Studiums bis zum Bachelor)
  • die Prüfungsordnung und andere "Spielregeln"
  • Lerntechnik und Prüfungsvorbereitung
  • Zeitmanagement und Motivation
  • Auslandsaufenthalt und andere Möglichkeiten, die Studienzeit für sich zu nutzen

 

Was sagen die Teilnehmer vom letzten Jahr?

„Man lernt tolle neue Leute aus seinem Studiengang kennen, mit denen man lernt, man erhält sehr viele sinnvolle und hilfreiche Informationen und drängende Fragen werden gut beantwortet – und man hat Spaß.“
„Man kann selbst die „dümmsten“ Fragen stellen (meist gar nicht so blöd wie man dachte).“
„Weil man Sachen mitbekommt, die man sonst nirgendwo erfahren würde.“ 
„Man fühlt sich unterstützt und nicht ins `kalte Wasser´ geworfen." 

Informationen für Tutor*innen

StartING@TUHH - Informationen für Tutor*innen sowie solche, die es werden wollen

Was ist die Aufgabe von Tutor*innen?

Im Wintersemester 2022/2023 leiten Sie wöchentlich eine Gruppe von Erstsemester*innen der Studiengänge:

  • Allgemeine Ingenieurwissenschaften
  • Bau - und Umweltingenieurwesen
  • Chemie- und Bioingenieurwesen (ehem. BVT + VT)
  • Computer Science
  • Data Science
  • Elektrotechnik
  • Engineering Science
  • Green Technologies: Energie, Wasser, Klima (ehem. EUT)
  • Informatik-Ingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Mechatronik 
  • Schiffbau 
  • Technomathematik
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Logistik und Mobilität

Jeweils zwei Tutor*innen leiten dabei im Team eine Gruppe von max. 25 Studienanfänger*innen. Sie haben die Aufgabe, den Gruppenprozess im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe zu moderieren, die Sitzungen inhaltlich und didaktisch vorzubereiten und Ihre eigenen Studienerfahrungen für die anderen nutzbar zu machen.

Am Ende des Semesters verfassen Sie eine schriftliche Rückmeldung, in die Ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge eingehen sollen. Diese Dokumente dienen der Evaluation und Qualitätssicherung des Programms.

Für Ihre Tätigkeit werden Sie qualifiziert durch eine intensive Schulung und begleitende Supervision. Themen dabei sind u.a.: Gruppenleitung, Moderation, Reflexion des eigenen Lern- und Studienverhaltens, Organisation und Planung der Tutorien, Training und Reflexion der eigenen Gruppenleitung und Gesprächsführung etc.
 

Warum Tutor*in werden?

Neben einer angemessenen Bezahlung - 338,60€ brutto monatlich vom 1.10.22 bis 31.1.23 bei 2,5 SWS (entspricht ca. 6 Std/Woche) - ist die Tutorentätigkeit ein hervorragendes Übungsfeld, Gruppenleitungs-, Moderations- und Präsentationserfahrungen zu sammeln, Wissen und Erfahrungen über Kommunikation und Gruppenprozesse zu erwerben und u.a. Klarheit über eigene Studienstrategien/-motivation zu bekommen. Zudem stellt sie eine interessante und angenehme Abwechslung zum TUHH-Studium dar, wie viele Tutor*innen berichten. Auf Wunsch erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Tutorentätigkeit.

Und Spaß machen sollte es im Übrigen auch...

Wer kann Tutor*in werden?

Studierende ab dem 3. Semester mit angemessenem Stand im Studium, die Interesse, Lust und Zeit haben, sich auf einen "etwas anderen Job" an der TUHH einzulassen. Die Tutorentandems sollten möglichst aus Studierenden in unterschiedlichen Semestern bestehen!

Voraussetzungen sind Engagement und Reflexionsbereitschaft. Außerdem müssen Sie an den verbindlichen Terminen der Schulung, den Tutorenrunden und der Auftaktveranstaltung (siehe Ausbildungstermine für die einzelnen Studiengänge) Zeit haben sowie auch über eine gewisse zeitliche Flexibilität im Stundenplan verfügen - schließlich gilt es drei Stundenpläne (von zwei Tutor*innen und den Erstsemestern) zu koordinieren.

Bewerbungsformular (pdf)     oder       Bewerbungsformular (doc)

 

 

Ausbildungstermine

Ausbildungsgruppe MB
Ausbildungsgruppe MB
1. Schulungstag
Di., 27. September 2022; 09.30 - 18:30 Uhr
Raum: TBA
2. Schulungstag
Mi., 28. September 2022; 09:30 - 15:30
Raum: TBA
Vorbereitung mit Co-Tutor*in in Eigenregie (zwischen dem 2. und 3. Schulungstag)
individuell
3. Schulungstag
Do., 29. September 2022; 09:30 - 15:00 Uhr
Raum: TBA
4. Schulungstag
Fr., 30. September 2022; 09:30 - 15:00 Uhr
Raum: TBA
ASPO-Treffen (Einarbeitung in die ASPO und Satzung)
Achtung: 2 Alternativtermine, entscheide dich für einen:
ASPO-Treffen
Di., 25. Oktober 2022; 15:30 - 17:30 Uhr
Zoom
ODER
ASPO-Treffen
Fr., 11. November 2022; 11:15 - 13:15 Uhr
Zoom
1. Tutorenrunde
Do., 03. November 2022; 14:00 - 16.30 Uhr
Raum: A2.79
2. Tutorenrunde
Fr., 25. November 2022; 13:00 - 15:00 Uhr
Raum: A2.79
Abschlusstreffen
Do., 26. Januar 2023; 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: TBA
Ausbildungsgruppe CB/GT/Wi-Lum
Ausbildungsgruppe CB (ehem. VT/BVT)/GT/WI-LUM
1. Schulungstag
Di., 27. September 2022; 09.30 - 18:30 Uhr
Raum: TBA
2. Schulungstag
Mi., 28. September 2022; 10:00 - 16.00 Uhr
Raum: TBA
Vorbereitung mit Co-Tutor*in in Eigenregie (zwischen dem 2. und 3. Schulungstag)
individuell
3. Schulungstag
Fr., 30. September 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
4. Schulungstag
Sa., 01. Oktober 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
ASPO-Treffen (Einarbeitung in die ASPO und Satzung)
Achtung: 2 Alternativtermine, entscheide dich für einen:
ASPO-Treffen
Di., 25. Oktober 2022; 15:30 - 17:30 Uhr
Zoom
ODER
ASPO-Treffen
Fr., 11. November 2022; 11:15 - 13:15 Uhr
Zoom
1. Tutorenrunde
Do., 03. November 2022; 15:00 - 17:30 Uhr
Raum: CH 1.004
2. Tutorenrunde
Mi., 23. November 2022; 14:15 - 16:45 Uhr
Raum: A2.79
Abschlusstreffen
Do., 26. Januar 2023; 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: TBA
Ausbildungsgruppe AIW/ES/Mech.
Ausbildungsgruppe AIW/ES/Mech.
1. Schulungstag
Di., 04. Oktober 2022; 09.30 - 18:30 Uhr
Raum: TBA
2. Schulungstag
Mi., 05. Oktober 2022; 09.30 - 15:30 Uhr
Raum: TBA
Vorbereitung mit Co-Tutor*in in Eigenregie (zwischen dem 2. und 3. Schulungstag)
individuell
3. Schulungstag
Do., 06. Oktober 2022; 09.30 - 15:00 Uhr
Raum: TBA
4. Schulungstag
Fr., 07. Oktober 2022; 09.30 - 15:30 Uhr
Raum: TBA
ASPO-Treffen (Einarbeitung in die ASPO und Satzung)
Achtung: 2 Alternativtermine, entscheide dich für einen:
ASPO-Treffen
Di., 25. Oktober 2022; 15:30 - 17:30 Uhr
Zoom
ODER
ASPO-Treffen
Fr., 11. November 2022; 11:15 - 13:15 Uhr
Zoom
1. Tutorenrunde
Fr., 04. November 2022; 13:00 - 15:30 Uhr
Raum: A2.79
2. Tutorenrunde
Do., 24. November 2022; 14:30 - 16:30 Uhr
Raum: D1.012
Abschlusstreffen
Do., 26. Januar 2023; 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: TBA
Ausbildungsgruppe BU/SB/TM
Ausbildungsgrupe BU/SB/TM
1. Schulungstag
Di., 04. Oktober 2022; 09.30 - 18:30 Uhr
Raum: TBA
2. Schulungstag
Mi., 05. Oktober 2022; 10:00 - 16.00 Uhr
Raum: TBA
Vorbereitung mit Co-Tutor*in in Eigenregie (zwischen dem 2. und 3. Schulungstag)
individuell
3. Schulungstag
Fr., 07. Oktober 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
4. Schulungstag
Sa., 08. Oktober 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
ASPO-Treffen (Einarbeitung in die ASPO und Satzung)
Achtung: 2 Alternativtermine, entscheide dich für einen:
ASPO-Treffen
Di., 25. Oktober 2022; 15:30 - 17:30 Uhr
Zoom
ODER
ASPO-Treffen
Fr., 11. November 2022; 11:15 - 13:15 Uhr
Zoom
1. Tutorenrunde
Mi., 09. November 2022; 15:00 - 17:30 Uhr
Raum: D1.023
2. Tutorenrunde
Do., 24. November 2022; 14:30 - 17:00 Uhr
Raum: B1.012
Abschlusstreffen
Do., 26. Januar 2023; 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: TBA
Ausbildungsgruppe IIW/ET/CS/DS
Ausbildungsgruppe IIW/ET/CS/DS
1. Schulungstag
Di., 04. Oktober 2022; 09.30 - 18:30 Uhr
Raum: TBA
2. Schulungstag
Mi., 05. Oktober 2022; 10:00 - 16.00 Uhr
Raum: TBA
Vorbereitung mit Co-Tutor*in in Eigenregie (zwischen dem 2. und 3. Schulungstag)
individuell
3. Schulungstag
Fr., 07. Oktober 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
4. Schulungstag
Sa., 08. Oktober 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Raum: TBA
ASPO-Treffen (Einarbeitung in die ASPO und Satzung)
Achtung: 2 Alternativtermine, entscheide dich für einen:
ASPO-Treffen
Di., 25. Oktober 2022; 15:30 - 17:30 Uhr
Zoom
ODER
ASPO-Treffen
Fr., 11. November 2022; 11:15 - 13:15 Uhr
Zoom
1. Tutorenrunde
Do., 03. November 2022; 15:00 - 17:30 Uhr
Raum: CH 1.007
2. Tutorenrunde
Mi., 23. November 2022; 14:00 - 16:30 Uhr
Raum: H0.04
Abschlusstreffen
Do., 26. Januar 2023; 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: TBA
Kontakt

Kontakt

Referentin für die Studiengänge: CBI / GT / WI-LUM / BU / SB / TM
Dipl.-Psych. Stefanie Preuß
Am Schwarzenberg-Campus 3 (Geb. E), Raum 1.095
Telefon: 040 / 42878 - 4554
E-Mail: stefanie.preuss@tuhh.de

Referentin für die Studiengänge: ET/ CS / IIW/ DS
Dipl.-Psych. Frauke Schwarzhans
Am Schwarzenberg-Campus 3 (Geb. E), Raum E 0.038
Telefon: 040 / 42878 - 4142
E-Mail: schwarzhans@tuhh.de

Referentin für den Studiengang: MB / Mech. / ES / AIW
Dipl.-Psych. Anne Papendorf
Am Schwarzenberg-Campus 3 (Geb. E), Raum E 0.039
Telefon: 040 / 42878 - 3979
E-Mail: papendorf@tuhh.de

Beratung bei Studienzweifeln und zu Studienalternativen

Beratung bei Studienzweifeln und zu Studienalternativen

Wenn Sie Zweifel an der Wahl Ihres Studiengangs oder Studienfachs, Ihrer Hochschule oder am Studium überhaupt haben, beraten wir Sie gerne dazu in der Zentralen Studienberatung der TUHH. Wir unterstützen Sie dabei, für sich zu klären, ob das Studium das Passende für Sie ist, wie Sie Ihre Motivation stärken und Ihren Studienerfolg verbessern oder eine für Sie passende Alternative finden können. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Infothek.

Wenn Sie bereits eine solche Klärung gefunden und sich gegen eine Fortsetzung des Studiums entschieden haben und über unsere Beratung hinaus weitere Informationen zu Ausbildungsalternativen und entsprechenden Vermittlungsmöglichkeiten benötigen, finden Sie bei folgenden Stellen entsprechende Angebote:

Coaching Sessions - Online-Angebot für alle Studierenden ab dem 2./3. Semester

Coaching Sessions

Online-Angebot für alle Studierenden ab dem 2./3. Semester


Zielsetzung
Wir wollen, dass Sie gut und erfolgreich studieren. Damit Sie sich frühzeitig im Studium orientieren und organisieren können, sprechen wir - in der Regel jede zweite Woche während des Semesters - online auf Zoom über relevante überfachliche Themen, die zum Studium dazu gehören.

Profitieren Sie von den Erfahrungen älterer Studierender und von psychologischen Infos aus der Studienberatung. Zusammen mit Studierenden organisiert die Zentrale Studienberatung Coaching Sessions zu vielen Fragen, die Studierende bewegen.


Die Themen im Sommersemester 2023:

  • 03. April: "Ich steige wieder ein!"
  • 17. April: Thema für die Bachelorarbeit finden
  • 24. April: Wechseln, Zweifeln, Umorientieren
  • 08. Mai: Ausland (Semester, Praktikum)
  • 22. Mai: Individuelle (verschlungene) Wege bis zum Bachelorabschluss
  • 05. Juni: Klausuranmeldung & Entscheidung
  • 19. Juni: Lernen für Fächer & Lernmethoden
  • 26. Juni: Sich konzentrieren, Nerven, Stress
  • 10. Juli: Tagesplan & Lernräume Klausurenzeit
  • voraussichtlich 28. August: Halbzeit-Klönschnack - Motivation & Durchhalten

Das Besondere: Studierende bestimmen Themen und Schwerpunkte mit.


Weitere Informationen:
Coaching Sessions finden Sie in Stud.IP. Suchen Sie über das Stichwort "Coaching" im aktuellen Semester.

Kontakt:

Birgit Carstensen
S2 Zentrale Studienberatung
  • Referentin Repetitorien plus
  • Projekt Lern- und Prüfungskompetenz
  • Prüfungscoaching PAC (R)
Sprechzeiten
Normalerweise bin ich Di - Do an der TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E),
21073
Gebäude E, Raum 0.048
Tel: +49 40 42878 3163
Logo
Repetitorien plus

Repetitorien plus

Ein Großteil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften fällt in wichtigen Kernfächern wie Mathematik und Mechanik im Erstversuch durch. Für viele folgt eine Negativdynamik aus Aufholversuchen und weiteren nicht bestandenen Klausuren, bis hin zum möglichen Scheitern nach 4 oder mehr Semestern an eben diesen Kernfächern.

In tutorengestützten Kooperationsprojekten bietet die Zentrale Studienberatung der TUHH in Zusammenarbeit mit den betreffenden Fachinstituten und dem ZLL für Zweitsemester, die Grundprüfungen wiederholen müssen, in den Repetitorien plus fachliche Unterstützung, Anreize zum kontinuierlichen Arbeiten und Coaching zur Förderung der Selbststeuerung, Reflexion von Lernstrategien sowie soziale Lernangebote. Das "plus" steht dabei für die überfachlichen Elemente der Repetitorien.

Ziel ist eine höhere Erfolgsquote durch die Kombination aus fachlich-didaktischer Qualität, Feedback und Anreizen auch zur erfolgreichen Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess.

Für die Tutorinnen und Tutoren bieten die Repetitorien plus zudem ein hervorragendes Übungsfeld, Gruppenleitungs-, Moderations- und Präsentationserfahrungen zu sammeln, Wissen und Erfahrungen über Kommunikation und Gruppenprozesse zu erwerben und sich damit überfachlich weiter zu qualifizieren.

HIER finden Sie das Programm im Überblick und Informationen zur Anmeldung.


Koordination und Ansprechpartnerin in der Zentralen Studienberatung:

Birgit Carstensen
S2 Zentrale Studienberatung
  • Referentin Repetitorien plus
  • Projekt Lern- und Prüfungskompetenz
  • Prüfungscoaching PAC (R)
Sprechzeiten
Normalerweise bin ich Di - Do an der TUHH
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E),
21073
Gebäude E, Raum 0.048
Tel: +49 40 42878 3163
Logo
Workshops und Vorträge

Seminare und Vorträge

Wir wollen Sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss unterstützen.

Unser Angebot richtet sich an alle Studierenden der TUHH und bietet eine effiziente Möglichkeit zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die besonders für die Kern- und Abschlussphase des Studiums relevant sind, Ihnen aber auch im Alltag und im späteren Berufsleben nützlich sein werden.

Die Seminare und Vorträge finden aktuell auf DEUTSCH statt.

Präsenz-Seminar: Back on track - Mach dir deinen Studienplan
Di., 18.04.2023 von 9.30 bis 13.00 Uhr

Präsenz-Seminar: Back on track - Mach dir deinen Studienplan

Gut ins Semester starten und durchziehen bis zu den Prüfungen – ein realistischer Plan hilft den Überblick zu behalten, in die Gänge zu kommen und schützt vorm „Zuvielaufeinmal“-Phänomen. Auch Um- und Neuplanen ist möglich, wenn es nicht so gelaufen ist, wie du es dir vorgestellt hast: Die Alternative zu Aufholen oder Neuanfang ist wieder in die Spur zu kommen. Im Seminar setzt du dich mit deinem Studienplan auseinander und triffst Entscheidungen zu konkreten Semesterzielen. Du nutzt praktische Tools, um diese Ziele in konkrete Aufgaben und Meilensteine zu übersetzen. Wir unterstützen dich dabei mit Wissen, Erfahrung und guten Fragen und bringen das erforderliche Planungsmaterial mit, damit wir vor Ort direkt loslegen können. Dich erwarten kurze Inputs, möglichst viel praktisches Tun und persönlicher Austausch mit deinen Kommiliton*innen



Datum: Dienstag, 18. April 2023,  09:30 - 13:00 Uhr
Seminarleitung: Anne Rose Sanderink und Frauke Schwarzhans
Veranstaltungsort: A2.79

Bitte melden Sie sich hier für den Workshop an.

Online-Vortrag: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben
Do., 20.04.2023 von 10 bis 12 Uhr

Online-Vortrag: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben - geeignet für höhere Semester

Schreiben lernt man schon in der Grundschule; aber wie geht man eigentlich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?

Der Online Vortrag soll allen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben ermöglichen und Orientierung geben, in welche verschiedenen Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt. Larissa Fink, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUHH, die selbst Bachelor- und Masterarbeiten betreut, wird über den groben Aufbau einer ingenieurwissenschaftlichen Arbeit und übergeordnete formale Aspekte,  die es zu beachten gilt, referieren. Sie werden auch die Gelegenheit bekommen, Ihre Fragen zu stellen.

Im Vortrag werden nicht Konventionen einzelner Institute oder Studiendekanate für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, da sie dort zu erfragen bzw. nachzulesen sind (z.B. Zitierregeln, formaler Aufbau einer Arbeit, Literaturauswahl).

Unser Wunsch ist, dass Sie – wenn nicht schon vorhanden – durch den Vortrag Zuversicht und vielleicht sogar Freude am Schreiben bekommen.

Seminarleitung: Matthias Buntenkötter & Christoph Wendt, Vortragende: Larissa Fink
Veranstaltungsart: Digital auf Zoom
Termin: Donnerstag, der 20.04.23 10:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung

Online-Seminar: Kursbestimmung - wo will ich hin?
Do., 25.05.2023, 09:15 - 13:00 Uhr

Online-Seminar: Kursbestimmung - wo will ich hin?

Wer das Boot nicht kennt, mit dem er segelt, für den ist kein Wind der Richtige.

Stehen Sie kurz vor dem Abschluss Ihres Bachelor- oder Masterstudiums und überlegen, in welche Richtung es für Sie weitergehen soll? Vielleicht haben Sie noch keine konkrete Idee, vielleicht stehen Sie vor der Qual der Wahl...

Häufig versucht man sich an äußeren Ansprüchen zu orientieren, um den weiteren Kurs zu bestimmen. Das Seminar legt den Fokus auf Ihren inneren Kompass: Was ist für Sie in Ihrem bisherigen Bildungsweg prägend (gewesen) und was ist Ihnen für die Zukunft wichtig zu berücksichtigen?

Methodisch gelenkt laden wir Sie ein, einen Blick zurück zu werfen, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden, neue Ressourcen kennenzulernen und zu nutzen.

In Kooperation mit dem CareerCenter.

Seminarleitung: Frauke Schwarzhans und Astrid Bültemeier
Veranstaltungsform: per Zoom
Termin: Do, 25.05.2023, 09:15 - 13:00 Uhr

Hier können Sie sich anmelden.

Online-Seminar: Anfangen! Entscheiden macht den Unterschied
Di., 13.06.2023, 14:30 bis 18.00 Uhr

Online-Seminar: Anfangen! Entscheiden macht den Unterschied

Endlich für die Klausur lernen, endlich eine*n Betreuer*in suchen, endlich das Fazit schreiben – ENDLICH anfangen - warum klappt das bei mir nicht?!

Aufschieben, im Fachjargon "Prokrastinieren", hat wenig mit Faulheit, sondern vielmehr mit nicht bewusst gefällten Entscheidungen zu tun. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was hinter dem Aufschieben stecken kann, was Sie motiviert und wie Sie sich aktiv entscheiden.

Seminarleitung: Frauke Schwarzhans und Anne Rose Sanderink
Veranstaltungsart: per Zoom
Termin: Di., 13.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Da das Seminar ein interaktives Format (und kein Online-Vortrag) ist, ist eine Teilnahme damit verbunden, dass Sie mit Kamera und Ton sowie durchgängig dabei sind.

Dafür benötigen Sie:

  • Computer (Systemanforderungen) oder Smartphone (Systemanforderungen)
  • Internetverbindung - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
  • Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin
  • Einen ruhigen Ort und 3,5 Stunden Zeit
Präsenz-Seminar: Schlau lernen - wie mache ich mich fit für die Prüfung?
Di., 27.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Präsenz-Seminar: Schlau lernen - Mach dich fit für die Prüfung

Wie kann ich mich effektiv auf Prüfungen vorbereiten? Wie kann ich in Prüfungen ruhig und konzentriert bleiben?

Wir stellen Ihnen verschiedene Lernmethoden vor und probieren sie mit Ihnen aus. Sie erhalten praktisches, auf Sie zugeschnittenes Handwerkszeug für eine fundierte Prüfungsvorbereitung. Außerdem erarbeiten wir mit Ihnen mentale Strategien für gute Nerven in der Prüfung, damit Ihr erlerntes Wissen während der Prüfung für Sie abrufbar bleibt.

Das Seminar ist geeignet für Studierende mit (ersten) Prüfungserfahrungen (ab 2. Semester).

Seminarleitung: Anne Rose Sanderink und Frauke Schwarzhans
Veranstaltungsort: E0.046
Termin: Di., 27.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Und wenn Sie sich jetzt direkt damit befassen wollen:

Der Erziehungswissenschaftler Dr. Timo Nolle aus Kassel hat sich auf Prüfungs- und Auftrittscoaching spezialisiert. Wir empfehlen seine drei Vorträge, die er auf seiner Homepage zur Verfügung stellt: https://www.timo-nolle.de/coaching-service/videos/  Es handelt sich dabei um die Vorträge vom 21.1.2019 zum Thema Prüfungsangst, in dem er auch auf eine wirksame Lernstrategie eingeht, vom 28.1.2019, in dem es um das wichtige Thema Motivation geht, und vom Februar 2019, der den Umgang mit Leistungsdruck im Fokus hat. 

Präsenz-Seminar: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben
Do., 29.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben

Schreiben lernt man schon in der Grundschule; aber wie geht man eigentlich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?

Das Seminar soll allen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben ermöglichen und Orientierung geben, in welche verschiedenen Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt. Darüber hinaus möchten wir Sie dazu einladen zu entdecken, was Sie persönlich als Schreiber/in ausmacht, und Methoden vorstellen und ausprobieren, die hilfreich sind, um ins Schreiben zu kommen (Free-Writing). Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, was wichtig sein könnte für die Kontaktgestaltung mit dem Betreuer / der Betreuerin der Arbeit.

Im Seminar werden nicht Konventionen einzelner Institute oder Studiendekanate für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, da sie dort zu erfragen bzw. nachzulesen sind (z.B. Zitierregeln, formaler Aufbau einer Arbeit, Literaturauswahl).

Hilfreich, aber für die Teilnahme am Seminar nicht notwendig ist es, wenn Sie bereits eine Idee für ein mögliches Thema Ihrer Arbeit mitbringen. Methodisch arbeiten wir mit thematischen Inputs, Übungen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Unser Wunsch ist, dass Sie – wenn nicht schon vorhanden – durch das Seminar Zuversicht und vielleicht sogar Freude am Schreiben bekommen.


Termin: Donnerstag, 29.06.2023, 09.30 - 17.00 Uhr
Seminarleitung: Matthias Buntenkötter und Christoph Wendt
Veranstaltungsort:  wird noch bekannt gegeben

Anmeldung

Online-Seminar: Cool bleiben - Selbstregulation in der Prüfung
Do., 06.07.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

Online-Seminar: Cool bleiben - Selbstregulation in der Prüfung

Wie kann ich ruhig und konzentriert für Prüfungen lernen? Wie kann ich in Prüfungen cool bleiben?

Eine Prüfung ist eine besondere Anforderung - für manche ist sie jedoch wesentlich mehr als das: die Prüfungssituation löst Stress und Angst aus. Solche Reaktionen können die Leistungsmöglichkeiten sowohl im Vorfeld der Klausur als auch in der Klausur selbst beeinflussen. Daher ist es hilfreich zu wissen, wie Sie für Ihren guten inneren Zustand sorgen können. Wir vermitteln Ihnen praktisches Handwerkszeug und mentale Strategien für gute Nerven vor und in der Prüfung - damit Sie mit wachem Geist lernen und mit innerem Fokus die Prüfung schreiben können.

Seminarleitung: Anne Rose Sanderink und Frauke Schwarzhans
Veranstaltungsart: per Zoom
Termin: Do., 06.07.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung


Und wenn Sie sich jetzt direkt damit befassen wollen:

Der Erziehungswissenschaftler Dr. Timo Nolle aus Kassel hat sich auf Prüfungs- und Auftrittscoaching spezialisiert. Wir empfehlen seine drei Vorträge, die er auf seiner Homepage zur Verfügung stellt: https://www.timo-nolle.de/coaching-service/videos/  Es handelt sich dabei um die Vorträge vom 21.1.2019 zum Thema Prüfungsangst, in dem er auch auf eine wirksame Lernstrategie eingeht,
vom 28.1.2019, in dem es um das wichtige Thema Motivation geht, und vom Februar 2019, der den Umgang mit Leistungsdruck im Fokus hat. 

StudienAbschlussCoaching (SAC)

StudienAbschlussCoaching (SAC)

Das StudienAbschlussCoaching ist das Herzstück des FinishING-Programms. Gemeinsam und in vertraulicher Atmosphäre werden individuell Strategien für und Wege zu einem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erarbeitet.

Mögliche Themen im StudienAbschlussCoaching (SAC) sind:

  • Bestandsaufnahme der Studiensituation
    Wo stehe ich derzeit? Was habe ich bereits geschafft? Was liegt noch vor mir?
  • Stärkung persönlicher Ressourcen
    Was sind meine persönlichen Stärken? Was kann ich gut? Wer oder was unterstützt mich?
  • Begleitung bei Entscheidungsprozessen und Zielfindung
    Was will ich eigentlich?
  • Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und Planung nächster Schritte
    Wie könnten konkret nächste realistische Schritte aussehen?
  • Optimierung der Lern- und Arbeitsweise
    Wie lerne ich bzw. arbeite ich? Was davon möchte ich beibehalten und was ändern?

Die Terminvereinbarung für die Teilnahme an individuellen Coachings läuft über die Infothek der Zentralen Studienberatung.

Studienfachberatung nach §10 (3, 4) ASPO und Studiengangberatung (inhaltliche Beratung)

Master-Studiengänge

INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
(INTERNATIONAL MANAGEMENT AND ENGINEERING)

BAUINGENIEUR
(CIVIL ENGINEERING)

BIOVERFAHRENSTECHNIK
(BIOPROCESS ENGINEERING)

COMPUTER SCIENCE
(COMPUTATIONAL INFORMATICS)

CHEMICAL AND BIOPROCESS ENGIENEERING

ELEKTROTECHNIK
(ELECTRICAL ENGINEERING)

ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK (läuft aus)
(ENERGY AND ENVIRONMENTAL ENGINEERING, expiring)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
ENERGIETECHNIK
(ENERGY SYSTEMS)

Studiengangsberatung (inhaltlich)
ENERGIETECHNIK
(ENERGY SYSTEMS)

ENVIRONMENTAL ENGINEERING (Studiengangsleiter)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
FLUGZEUG-SYSTEMTECHNIK
(AIRCRAFT SYSTEMS ENGINEERING)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
FLUGZEUG-SYSTEMTECHNIK
(AIRCRAFT SYSTEMS ENGINEERING)

INFORMATIK-INGENIEURWESEN
(COMPUTER SCIENCE & ENGINEERING)

INFORMATION AND COMMUNICATION SYSTEMS

LOGISTIK, INFRASTRUKTUR UND MOBILITÄT
(LOGISTICS, INFRASTRUCTURE AND MOBILITY)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
MATERIALWISSENSCHAFT
(MATERIALS SCIENCE)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
MATERIALWISSENSCHAFT
(MATERIALS SCIENCE)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
MECHANICAL ENGINEERING AND MANAGEMENT (Former: INTERNATIONAL PRODUCTION MANAGEMENT)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
MECHANICAL ENGINEERING AND MANAGEMENT (Former: INTERNATIONAL PRODUCTION MANAGEMENT)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
MECHATRONICS

Studiengangsberatung (inhaltlich):
MECHATRONICS

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
MEDIZININGENIEURWESEN
(MEDICAL ENGINEERING)

Studiengangsberatung (inhaltlich)
MEDIZININGENIEURWESEN
(MEDICAL ENGINEERING)

MICROELECTRONICS AND MICROSYSTEMS

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
PRODUKTENTWICKLUNG, WERKSTOFFE UND PRODUKTION
(PRODUCT DEVELOPEMENT, MATERIALS AND PRODUCTION)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
PRODUKTENTWICKLUNG, WERKSTOFFE UND PRODUKTION
(PRODUCT DEVELOPEMENT, MATERIALS AND PRODUCTION)

REGENERATIVE ENERGIEN
(REGENERATIVE ENERGY)

Studienfachberatung nach § 10 (3) und (4) ASPO:
SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK
( NAVAL ARCHITECTURE AND OCEAN ENGINEERING)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK
( NAVAL ARCHITECTURE AND OCEAN ENGINEERING)

Studienfachberatung nach § 6(2) und (3) ASPO:
THEORETISCHER MASCHINENBAU
(THEORETICAL MECHANICAL ENGINEERING)

Studiengangsberatung (inhaltlich):
THEORETISCHER MASCHINENBAU
(THEORETICAL MECHANICAL ENGINEERING)

VERFAHRENSTECHNIK
(PROCESS ENGINEERING)

WASSER- UND UMWELTINGENIEURWESEN
(WATER- AND ENVIRONMENTAL ENGINEERING)

Sozialberatung

Sozialberatung

Das Beratungszentrum Soziales & Internationales (BeSI) des Studierendenwerks Hamburg unterstützt Studierende und Studieninteressierte bei der Klärung von sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen und berät u.a. auch zu Versicherungen. Studierende und Studieninteressierte mit chronischer Erkrankung oder Behinderung erhalten dort Beratung zu spezifischen Leistungen und Ausgleichsregelungen.

Im Beratungszentrum Studienfinanzierung (BeSt) des Studierendenwerks Hamburg erhalten Studierende und Studieninteressierte eine objektive und unabhängige Beratung zu BAFöG, Stipendien und Studienkrediten.