Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Steckbrief

Studiengang
Allgemeine Ingenieurwissenschaften
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:
7 Semester
Leistungspunkte nach ECTS:
210
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Studienform:
Vollzeitstudium
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungszeitraum:
1. Juni – 15. Juli
Zugangsvoraussetzungen:
siehe "Bewerbung"
Zulassungbeschränkung:
Ja
Duales Studium möglich:
Ja
Studiengangswebseite:
https://www2.tuhh.de/aiw/
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

Was zeichnet den Studiengang aus?

Der Bachelor-Studiengang Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW) stellt eine Besonderheit unter den Ingenieurstudiengängen der TUHH dar. Während die übrigen Bachelor-Studiengänge die Grundlagen und Methoden einer ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, wie beispielsweise der Elektrotechnik, des Maschinenbaus oder der Verfahrenstechnik lehren, ist das Ziel des AIW Studiums, den Studierenden ein möglichst breites Grundlagenwissen über alle zentralen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln. Die Erarbeitung der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus den verschiedenen Disziplinen ist anspruchsvoll. Durch die Breite des Wissens sind die Studierenden jedoch in der Lage, sich zügig in neue Fachgebiete einzuarbeiten, Lösungen für interdisziplinäre Aufgabenstellungen zu entwickeln und zwischen den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Um das Ziel einer möglichst breiten Ingenieursausbildung zu erreichen, gliedert sich das AIW Studium wie folgt: zunächst werden in den sogenannten Kernfächern die Grundlagen aller zentralen Ingenieurdisziplinen in den Vorlesungen der entsprechenden Studiengänge vermittelt. Neben den zeitlos gültigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und den mathematischen Methoden der Ingenieurwissenschaften, zählen dazu auch die Grundgesetze und Arbeitsmethoden sowie die technologischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der zentralen Ingenieurwissenschaften. Die Kernfächer umfassen rund die Hälfte des Lehrplans.

Neben den Kernfächern, müssen sich die Studierenden nach dem ersten Studienjahr für eine von insgesamt 9 Vertiefungsrichtungen entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei

  • Advanced Materials
  • Bauingenieurwesen
  • Chemie- und Bioingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Green Technologies
  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Mediziningenieurwesen
  • Schiffbau

Eine weitere Besonderheit des Studiengangs AIW ist der vergleichsweise große Praxisanteil. Zum Studium gehören sowohl ein 10-wöchiges Grundpraktikum, in dem die Studierenden typische Fertigungsverfahren und den Umgang mit Werkzeugen kennenlernen und welches idealerweise vor Beginn des Studiums abgeleistet wird. Zum anderen dient ein 12-wöchiges Fachpraktikum im letzten Semester dazu, den Berufsalltag studierter Ingenieure zu erleben und einen Einblick in mögliche spätere Aufgabengebiete wie beispielsweise die Konstruktion, Berechnung, Qualitätskontrolle, Montageplanung, Instandhaltung oder Entwicklung zu bekommen. Das Fachpraktikum ist im Bereich der gewählten Vertiefung vorgesehen.

Die Bachelorarbeit im 7. Semester rundet Ihr Studium ab. Sie können Ihre Bachelorarbeit entweder intern an einem Institut der TUHH oder extern in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut schreiben.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis zum 15. Juli 2022 bewerben. Hierzu benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur) und bei einer ausländischen HZB auch einen Nachweis über ausreichend gute Deutschkenntnisse (Level B2.2, nicht älter als 2 Jahre). Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

Mach dich fit fürs Studium mit MINTFIT! Mit diesem kostenlosen Online-Test überprüfst du dein Wissen in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Anhand von bearbeiteten Testaufgaben erhältst du schnell ein individuelles Feedback deines Wissenstands. Fehlende Kenntnisse kannst du problemlos selbstständig mit den angeschlossenen E-Learning-Kursen nachholen.

Weitere Informationen

Die offizielle Homepage des Studiengangs AIW finden Sie hier https://www2.tuhh.de/aiw/.

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Bachelorstudium "Allgemeine Ingenieurwissenschaften" sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Zulassungsvoraussetzung ist auch ein 10-wöchiges Vorpraktikum, dessen Inhalte in der Grundpraktikumsordnung geregelt sind. Ein Nachweis über das Praktikum ist zwar erst zur Anmeldung der Thesis zwingend erforderlich, es wird jedoch - sowohl aus inhaltlichen als auch aus organisatorischen Gründen - dringend empfohlen, es vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Das Studium enthält darüber hinaus ein Fachpraktikum von 12 Wochen, das aber erst am Ende des Studiums abgeleistet wird und u. a. der Orientierung bezüglich des zukünftigen Arbeitsfeldes dienen soll.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen finden Sie hier.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Robert Seifried
M-13 Mechanik und Meerestechnik
  • Studienbereichsleiter FIT Studiengangsleiter AIW
  • Engineering Science
  • Theoretischer Maschinenbau
Sprechzeiten
Mittwochs 12:15-13:15. In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Eißendorfer Straße 42 (M),
21073 Hamburg
Gebäude M, Raum 0511/0512
Tel: +49 40 42878 3020
Logo

Der Studiengang ist akkreditiert.