Computer Science, Master of Science

Die Informatik hat sich zu einer Triebfeder des technologischen Fortschritts entwickelt, weil alle Berufszweige mit Informatikaspekten durchdrungen sind und immer noch zusätzliche Anwendungsfelder in der Informations- und Kommunikationstechnik erschlossen werden. Der Master-Studiengang Computer Science trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es werden die kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von IT-Systemen sowie die ökonomischen und Management-Kompetenzen zur Planung und Durchführung umfangreicher IT-Projekte gefördert. Da IT-Systeme größtenteils durch das Zusammenwirken von Mensch, Technik, Unternehmen und Gesellschaft entstehen, sind Anwendungswissen, Sozialkompetenz und ethisches Verantwortungsbewusstsein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung.

Steckbrief

Studiengang
Computer Science
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS:
120
Unterrichtssprache:
Deutsch und Englisch
Studienform:
Vollzeitstudium
Studienbeginn:
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum:
1. Juni – 15. Juli und 1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen:
siehe "Bewerbung"
Zulassungsbeschränkung:
Nein
Duales Studium möglich:
Ja

Was zeichnet den Studiengang Computer Science aus?

Im Master-Studiengang Computer Science wird ein breites, fundiertes und vertieftes Wissen im Bereich der mathematische Modellbildung in der Informatik vermittelt. Die Studierenden können je nach Neigung den Schwerpunkt auf Computer and Software Engineering oder Intelligence Engineering legen. Zudem werden weitergehende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Management sowie nichttechnischen Fächern erlangt, um die Kompetenzen für das Bewältigen umfangreicher IT-Projekte zu erhöhen. Das Master-Programm bereitet auf Kompetenzebene sowohl auf praktische Berufsfelder der Informatik als auch auf eine Promotion in der Informatik vor.

Das Master-Studium bietet eine internationale Ausrichtung durch überwiegend englischsprachige Lehrveranstaltungen, Arbeiten in einer Umgebung, in der Forschung und Lehre zusammentreffen, und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis.

 

Wie ist das Studium aufgebaut?

Pflichtbereich

  • Der Pflichtbereich erstreckt sich über die Studium-Generale-Module Betrieb und Management sowie Nichttechnische Ergänzungsfächer.

Wahlpflichtbereich 

  • Der Wahlpflichtbereich besteht aus vier Blöcken: Computer- und Software-Engineering, Intelligenz-Engineering, Mathematik und Fachspezifische Fokussierung. Die Studierenden wählen aus den ersten drei Blöcken jeweils drei Fächer im Umfang von je 6 LP und in letzten Block zwei Fächer zu je 6 LP, die aus dem Gesamtangebot der technischen Fächer an der TU gewählt werden können.

Block Computer und Software Engineering

  • In diesem Block werden die im Bachelor entwickelten Methoden und Verfahren der Software- und Hardwaretechnik weiterentwickelt. Diese Richtung ist insbesondere für die Konzipierung von allgemeinen IT-Systemen von zentraler Bedeutung.

Block Intelligenz-Engineering

  • In diesem Block werden Methoden und Verfahren behandelt, die unter anderem für das Jahrhundertproblem der Digitalisierung zentral sind. Dazu gehören insbesondere die Themen Data-Big und Maschinenlernen.

Block Mathematik

  • In diesem Block werden weitergehende mathematische Kenntnisse und Verfahren vermittelt, welche die in der Informatik erworbenen Kompetenzen mathematisch unterstützen sollen.

Block Fachspezifische Fächer

  • In diesem Block wählen die Studierenden zwei technische Fächer aus dem Gesamtangebot der TU. Eines der beiden Fächer kann ein aus zwei Hauptseminaren bestehendes Modul sein.

Projektarbeit

  • Die Projektarbeit ist eine Studienarbeit im Sinne der ASPO, umfasst 9 Arbeitswochen und ist mit einem Thema aus der Informatik für das dritte Semester vorgesehen.

Abschlussarbeit

  • Die Abschlussarbeit mit einem Informatik-Thema ist im vierten Semester anzufertigen.

Im Studium wird einer internationalen Ausrichtung durch ein vollständig englischsprachiges Curriculum Rechnung getragen, so dass die Abschluss- oder Projektarbeit in englischer Sprache abgefasst werden kann.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Nach derzeitig gängiger Praxis werden alle Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges Computer Science in den Master Computer Science aufgenommen. Gleiches gilt für alle Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Kern-Informatik von deutschen Universitäten.

Alle übrigen Bewerberinnen und Bewerber können bei entsprechenden Voraussetzungen über ein Studienvorbereitungssemester (Satzung über das Studium, §34a) einen Platz im Masterstudium erhalten. Bei Absolventen der TU-Bachelor-Studiengänge IIW, TM sowie AIW/GES mit Schwerpunkt Informatik kann von einem Vorbereitungssemester abgesehen werden, wenn gewisse Fächer im Bachelor belegt wurden, insbes. Software-Engineering, Berechenbarkeit & Komplexität und Graphentheorie.

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im voraussichtlichen Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch. Ausführliche Information zur Bewerbung und zu den Zulassungsmodalitäten findest du hier:

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung (verlinken) bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ja, das kannst du. Es ist nicht als fester Bestandteil des Studiums eingeplant aber mit etwas Organisationstalent bei der Modulauswahl kannst du z.B. das fünfte oder das sechste Semester im Ausland studieren.

Mehr Informationen findest du hier:

https://www.tuhh.de/algo/erasmus.html

Kann ich Computer Science auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier:https://dual.tuhh.de/

 

Kombinieren Sie Ihren M.Sc. mit einem MBA / M.A. in Technologiemanagement! Erfahren Sie mehr über das Doppelmaster-Studium am NIT (Northern Institute of Technology Management).

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Hier finden Sie mehr Information zu Forschung und Institute der Computer Science.

In welches Forschungsfeld der TUHH ordnet sich der Studiengang ein?

Der Studiengang Computer Science findet sich thematisch in dem Forschungsfeld Cyber-Physical and Medical Systems wieder.

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Computer Science sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Bewerbung und Zulassung

Der Studierendenservice der TUHH (kurz: STUDIS) ist eine zentrale Stelle in der Verwaltung. Wer sich an unserer Universität um einen Studienplatz bewerben möchte, wird hier ausführlich informiert.

Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung bietet Informationen und Beratung für Studieninteressierte zu folgenden Themen an: grundlegende Informationen über die Studiengänge, Bewerbung und Studienbeginn, Studienvorbereitung und Studienanforderungen, Studienbedingungen und Studienablauf, Studieren ohne Abitur, Studieren mit Beeinträchtigung usw.

Kontakt zu Studierenden

Neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, dem AStA, bietet die Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik Informationen aus Sicht der Studierenden: www.fsr-etit.de

Kontakt Studiengangsleitung

Prof. Dr. rer. nat. Heiko Falk
E-13 Eingebettete Systeme
  • Eingebettete Systeme
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E),
21073
Gebäude E, Raum 3.034
Tel: +49 40 42878 3055
Logo

Der Studiengang ist akkreditiert und findet sich thematisch in folgendem Forschungsfelder wieder:

Cyber-Physical and Medical Systems