Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion, Master of Science

Der konsekutive Master-Studiengang „Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion” bereitet Absolvent*innen auf vielfältige Berufsbilder im Maschinen- und Anlagenbau aber auch anderen produzierenden Branchen, wie Fahrzeugbau oder Luftfahrt, vor. Das Studium vertieft die ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Bachelor-Ausbildung und vermittelt Kompetenzen zum systematischen, wissenschaftlichen und eigenständigen Lösen von verantwortungsvollen Aufgaben in Industrie und Forschung. Inhaltlich abgedeckt wird der Produktentstehungsprozess von der strategischen Produktplanung, über die systematische und methodische Entwicklung von Produkten inklusive Konzeptentwicklung, Konstruktion, Werkstoffauswahl, Simulation und Test bis hin zur Produktion, deren Planung und Steuerung sowie dem Einsatz von modernen Fertigungsverfahren und Hochleistungswerkstoffen. Die Studierenden vertiefen sich in einer der drei Fachrichtungen und erwerben die Fähigkeit an den Schnittstellen der verbundenen Teildisziplinen zu arbeiten. Je nach individuellen Schwerpunkten können die Studierenden ihr Studium aufgrund des umfangreichen Angebots an Wahlpflichtfächern sehr flexibel anpassen und persönlich ausrichten.

Steckbrief

Studiengang Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120
Unterrichtssprache: Deutsch
  (einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli und 1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss, siehe fachspezifische Anforderungen
Zulassungbeschränkung: Nein
Duales Studium möglich: Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Absolvent*innen des Studiengangs sind in der Lage das individuell erworbene Fach- und Methodenwissen auf neue unbekannte Themenstellungen zu übertragen, komplexe Problemstellungen ihrer Disziplin wissenschaftlich zu erfassen, zu analysieren und zu lösen. Sie können fehlende Informationen selbstständig finden und dazu theoretische sowie experimentelle Untersuchungen planen und durchführen. Ingenieurwissenschaftliche Ergebnisse können sie beurteilen, evaluieren, kritisch hinterfragen sowie auf deren Basis Entscheidungen treffen und eigene weiterführende Schlussfolgerungen ziehen. Sie sind in der Lage methodisch vorzugehen, kleinere Projekte selbstständig zu organisieren und neue Technologien sowie wissenschaftliche Methoden auszuwählen und bei Bedarf weiterzuentwickeln.

Die Absolvent*innen können sowohl selbstständig als auch in Teamarbeit neue Ideen und Lösungen entwickeln, dokumentieren sowie vor Fachpersonen präsentieren und vertreten. Eigene Stärken und Schwächen können sie einschätzen ebenso wie mögliche Konsequenzen ihres Handelns. Vor allem sind Sie befähigt sich selbstständig in komplexe Aufgaben einzuarbeiten, Aufgaben zu definieren, hierfür notwendiges Wissen zu erschließen sowie geeignete Mittel systematisch zur Umsetzung einzusetzen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist modular gestaltet und orientiert sich an der universitätsweiten standardisierten Studiengangstruktur mit einheitlichen Modulgrößen (Vielfachen von sechs Leistungspunkten (LP)). Der Studiengang kombiniert die Teildisziplinen Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion des Maschinenbaus und erlaubt die Vertiefung in einer dieser Richtungen. Die Studierenden können dabei aufgrund der weitreichenden Wahlfreiheit ihr Studium individualisieren.

In der gemeinsamen Kernqualifikation belegen die Studierenden folgende Module:

  • Finite-Elemente-Methoden und Schwingungslehre (12 LP)
  • Wahlpflichtbereich Grundlagenfächer (Katalog) (12 LP)
  • Fachlabor ( 6 LP)
  • Ergänzungskurse Betrieb und Management (Katalog) (6 LP)
  • Ergänzungskurse Nichttechnische Fächer (Katalog) (6 LP)

Die Studierenden spezialisieren sich durch die Wahl einer der folgenden fachlichen Vertiefungsrichtungen im Umfang von 36 Leistungspunkten:

  • Produktentwicklung (Methoden der Produktentwicklung, Leichtbau)
  • Produktion (Produktionsmanagement, Produktionstechnologie)
  • Werkstoffe (Ingenieurwerkstoffe)

Innerhalb jeder Vertiefung sind den Studierenden drei Module mit sechs Leistungspunkten vorgegeben. Weitere 18 Leistungspunkte können aus einem großen fachlichen Modulkatalog (Modulgröße je sechs Leistungspunkte) gewählt werden. Alternativ können offene Module im maximalen Umfang von zwölf Leistungspunkten belegt werden, in denen eine Vielzahl von spezialisierte kleinere Lehrveranstaltungen – auch von externen Dozenten aus der Industrie -  individuell kombiniert werden können.

Neben der abschließenden Masterarbeit bearbeiten die Studierenden eine zusätzliche wissenschaftliche Studienarbeit.

  • Studienarbeit (12 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Was kann ich später beruflich machen?

Der konsekutive Master-Studiengang „Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion” bereitet Absolvent*innen auf vielfältige Berufsbilder im Maschinen- und Anlagenbau aber auch anderen produzierenden Branchen, wie Fahrzeugbau oder Luftfahrt vor. Die Absolvent*innen können aufgrund ihrer Spezialisierung auf eines der Themenfelder Produktentwicklung, Werkstoffe oder Produktion direkt in diesem arbeiten. Außerdem besitzen sie vielfältiges Methoden- und Schnittstellenwissen, das sie zur disziplinübergreifenden Arbeit befähigt. Sie können wissenschaftliche Tätigkeiten in Universitäten und Forschungsinstituten insbesondere mit dem Ziel der Promotion aufnehmen oder sich für den direkten Einstieg in die Industrie entscheiden. Hier können sie zum Beispiel Fachlaufbahnen (z.B. Produktentwickler, Berechnungsingenieur, Produktionsplaner) einschlagen oder sich mit wachsender Berufserfahrung für anspruchsvolle Führungsaufgaben im technischen Bereich qualifizieren (z.B. Projekt-, Gruppen- oder Teamleiter, Entwicklungs- bzw. Produktionsleiter oder Technischer Leiter). Der Studiengang ist universell gestaltet und erlaubt es den Absolvent*innen, in unterschiedlichen produzierenden Branchen an einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte tätig zu werden.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Dieser Studiengang ist genau das richtige für dich, wenn du das systematische, wissenschaftliche und eigenständige Lösen von verantwortungsvollen Aufgaben rund um Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion in Industrie und Forschung kennen lernen möchtest.

Dabei benötigst du ein Interesse am Produktentstehungsprozess von der strategischen Produktplanung, über die systematische und methodische Entwicklung von Produkten inklusive Konzeptentwicklung, Konstruktion, Werkstoffauswahl, Simulation und Test bis hin zur Produktion, deren Planung und Steuerung sowie dem Einsatz von modernen Fertigungsverfahren und Hochleistungswerkstoffen.

Wenn du am interdisziplinären Arbeiten interessiert bist, den Austausch mit anderen Ingenieur*innen gerne nutzt und dabei verschiedene Themen unabhängig vom Anwendungsfall erlernen möchtest, bist du bestens geeignet für diesen Studiengang.

Außerdem musst du die Fachspezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen!

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss im Maschinenbau oder verwandter Studienrichtungen (siehe fachspezifische Anforderungen). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ja, besonders das dritte Mastersemester ist dafür sehr geeignet, um an einer unserer Partneruniversitäten zu studieren.

Kann ich den Studiengang auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Sie Möglichkeit zur anschließenden Promotion ist gegeben in den am Studiengang beteiligten Instituten. Insbesondere die Mitarbeit an den Forschungsschwerpunkten „Luftfahrttechnik“, „Regeneration, Implantate und Medizintechnik“, „Produktorientierte Werkstoffentwicklung“, sowie „Logistik und Mobilität für eine zukunftsfähige Wertschöpfung“ wird durch die Forschung an den Instituten ermöglicht. Es bieten sich folgende Institute für eine Promotion aufbauend auf diesem Studiengang an:

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, kannst du dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung wenden oder auch an die Studiengangsleitung und die Studiengangsberater*innen wenden!

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause
M-17 Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
  • Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 1.001
Tel: +49 40 42878 3231
Logo

Studiengangsberatung

Lea-Nadine Wöller
M-17 Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
  • Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 1.015
Tel: +49 40 42878 2949
Logo

Der Studiengang ist thematisch in den  Forschungsfeldern Aviation & Maritime Systems  und Advanced Materials & (Bio-)Processes angesiedelt.

Der Studiengang ist akkreditiert.