Programm Schnupperstudium, Dienstag, 20.02.2024

Erinnerungsfunktion aktivieren

Tragen Sie gerne Ihre Daten ein, wir werden Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail erinnern.

Begrüßung, Info-Börse, Studierende und Partnerunternehmen von dual@TUHH

Begrüßung
09.15 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Vorstellung der TUHH, Überblick über die Studiengänge und die Studienbedingungen

Prof. Dr. Sönke Knutzen, Studiendekan Technologie und Innovation in der Bildung
AStA-Vertretung

Moderation: Studierende der TUHH in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung (ZSB)

Info-Börse – Akteure stellen sich und ihre Angebote rund ums Studium vor
9 - 16 Uhr, Gebäude H und Gebäude I, Foyer
Campusführung mit Studierenden der TUHH
13 - 14 Uhr, Gebäude H, Foyer

Entdecken Sie den Campus der TUHH zusammen mit Studierenden.

Di, 20. Februar 2024, um 13 Uhr an der Infobörse - Anmeldung beim Infostand der ZSB (Foyer Gebäude H) erforderlich

 

 

 

Duales Studium an der TUHH - Partnerunternehmen stellen sich vor
10 - 16 Uhr, Gebäude I, Foyer

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge kannst du auch dual studieren. dual bedeutet, dass du an der TUHH studierst und in einem unserer Partnerunternehmen arbeitest. Das Universitätsstudium an der TU Hamburg mit Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit ist anspruchsvoll, bringt aber auch viele Vorteile für dich:
Du kannst von Anfang an deine berufliche Zukunft gestalten, hast eine klare Karriereentwicklung vor Augen und verdienst sofort dein eigenes Geld. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis profitierst du von einem besseren Lernen in beiden Bereichen.


Von über 100 Kooperationsunternehmen sind folgende vor Ort:

Präsentationen und Gespräche zu Studium, Studiengängen und Berufsfeldern

Bau- und Umweltingenieurwesen
10-10.45 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Wie müssen Bauwerke bemessen werden, um 500 Jahre zu halten? Wie sicher sind unsere Brücken? Wie nachhaltig sind unsere Gebäude? Gibt es selbstheilende Materialien oder solche, die nicht ermüden? Wie können wir Überschwemmungen verhindern? Wie stellen wir die Sauberkeit des Grundwassers sicher? Wie garantieren wir allen Menschen Zugang zu Trinkwasser? Wie können wir den Klimawandel aufhalten und seine Folgen kontrollieren?

Der Studiengang „Bau- und Umweltingenieurwesen“ an der TU Hamburg kombiniert die beiden eng miteinander verbundenen Fachdisziplinen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen miteinander, die stets zusammen gedacht werden sollten: Das Bauingenieurwesen gilt als älteste Disziplin der Ingenieurwissenschaften und befasst sich mit Planung, Bau und Instandhaltung von Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Industriebauten, Brücken, Straßen, Schienenwegen, Tunneln, Flugplätzen, Häfen, Kanälen, Deichen und Dämmen. Das Umweltingenieurwesen beschäftigt sich mit Planung und Bau von Versorgungs- und Entsorgungssystemen und städtischer Infrastruktur, mit der Bewirtschaftung von Gewässern, Grundwasser, Abwässern und Abfällen sowie mit den grundsätzlichen Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Durch die Verknüpfung von Fachwissen, technischen und kommunikativen Fähigkeiten bilden wir interdisziplinär und lösungsorientiert handelnde Ingenieur*innen im Bau- und Umweltingenieurwesen aus.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Bauingenieurwesen; Wasser- und Umweltingenieurwesen; Environmental Engineering (intern.); Logistik, Infrastruktur und Mobilität; Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Marcus Rutner

 

Schiffbau
10-10.45 Uhr, Gebäude H, H0.16

95% des Welthandels werden heute auf dem Wasserwege abgewickelt, und so sind Schiffe mehr als nur „Transportmittel”, sondern Rückgrat der Weltwirtschaft. So steckt zum Beispiel in einem Containerschiff
ähnlich viel Know-how wie in einem Airbus, bei beiden Entwicklungen werden Schlüsseltechnologien eingesetzt. Der Bau moderner Schiffstypen wie Fahrgast- und Ro/Ro-Schiffe, Containerschiffe, Mega-Yachten oder
Marineschiffe erfordert aufgrund des Wettbewerbs ein hohes Maß an technischem Fachwissen und schnellem Handeln.

Hamburg mit seinem weltweit fünftgrößten Hafen ist durch Schiffbau und Schifffahrt geprägt wie kaum eine andere Stadt. Die TUHH bietet als einzige deutsche Universität einen eigenständigen Bachelor-Studiengang
Schiffbau an, wodurch die Studierenden früh an das System „Schiff” herangeführt werden.

Dazugehörige Masterstudiengänge: Schiffbau und Meerestechnik, Internationes Wirtschaftingenieurwesen

Prof. Dr. Friedrich Wirz

Allgemeine Ingenieurwissenschaften; Engineering Science (bilingual / engl.)
11-11.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Der Bachelorstudiengang Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW) ist ein besonders breit angelegtes und damit anspruchsvolles wissenschaftliches Ingenieurstudium. Die Grundlagen aller Ingenieurstudienrichtungen werden ungekürzt in den Vorlesungen der jeweiligen Fachstudiengänge vermittelt. Nach einem Jahr erfolgt die Entscheidung für eine der insgesamt 15 Vertiefungsrichtungen.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Fast alle Masterstudiengänge der TUHH, abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung.

Prof. Dr. Robert Seifried

Engineering Science

The international Bachelor's degree Engineering Science (ES), which is taught in English, is a broad and therefore demanding degree program. The basics of all engineering disciplines are taught in full detail. In the ES degree program, most courses are held in English. The course applies equally to students from Germany and international students. German language courses at the TUHH make it easier for international students to enter social life abroad.

Associated Master’s courses:
Depending on the chosen specialization: Electrical Engineering; Materials Science; Mechatronics (intern.); Biomedical Engineering, Theoretical Mechanical Engineering; International Management and Engineering

Prof. Dr. Robert Seifried

Maschinenbau; Mechatronik
11-11.45 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Maschinenbau

Der Maschinenbau ist heute an praktisch allen industriell gefertigten Gütern des täglichen Lebens beteiligt: Z. B. bei Automobilen, elektronischen Geräten oder Werkzeugen. Maschinenbau integriert Technologien und erstellt aus Grundlagenentwicklungen marktreife Produkte.

Entsprechend breit ist das Tätigkeitsfeld von Maschinenbau-Ingenieuren: Planung und Berechnung von Anlagen, Geräten und Maschinen; Auswahl und Entwicklung von Werkstoffen; Konstruktion von mechanischen Geräten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fertigung und Planung von Produktionsanlagen sind Beispiele. Das Arbeitsfeld wird auch durch die Entwicklung in der Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mikroelektronik erweitert. Maschinenbau ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern agiert weltweit, denn Deutschland ist einer der größten Exporteure. Heute werden für das Studium Themen wichtig, die über die Grenzen der Technik hinausreichen. Das Studium vermittelt auch betriebswirtschaftliches Wissen, ökologische und soziale Themen.

Dazugehörige Masterstudiengänge, abhängig von der gewählten  Vertiefungsrichung:
Energietechnik; Flugzeugsystemtechnik; Mechanical Engineering and Management (intern.); Mediziningenieurwesen; Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion; Regenerative Energien; Theoretischer Maschinenbau; Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Thorsten A. Kern

Mechatronik

Das Besondere an MechatronikerInnen ist das fachübergreifende Wissen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik, Informatik und Regelungstechnik. Es ermöglicht ihnen, Methoden und Werkzeuge aus den Einzeldisziplinen zu verknüpfen und Schnittstellen zwischen diesen Bereichen zu erkennen und neuartige Lösungen durch die Kombination aus allen Bereichen zu entwickeln. Neben fachübergreifenden Fertigkeiten und System-Kenntnissen ist für MechatronikerInnen auch ausgeprägte Teamfähigkeit sehr wichtig, da sie oft als Projektkoordinatoren eingesetzt werden.

Mechatronische Produkte sind allgegenwärtig und umfassen alles, was Bewegung mit Elektronik und Software kombiniert. Geräte der Unterhaltungselektronik (Spielkonsolen und Gaming-Equipment) gehören ebenso dazu, wie Fertigungstechnologie (Roboter, Werkzeugmaschinen), aber auch medizintechnische Produkte (Tomographen, Endsokope) und natürlich das ganze Spektrum der Fahrzeugtechnik (Antriebsstrang, Fahrzeug-Assistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren). In der Mechatronik sind alle Wirtschafts- und Industriebereiche präsent, die Bandbreite für die Berufswahl ist damit eine der höchsten in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Mechatronics (intern.); Theoretischer Maschinenbau; Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sowie voraussichtlich ab 2023 auch: Schiffbau, Elektrotechnik und Mediziningenieurwesen

Prof. Dr. Thorsten Kern

Warum Mathematik wichtig ist und wie man sich mit MINTFIT vorbereiten kann
11-11.45 und 14-14.45 Uhr, Gebäude H, Raum H0.16

Warum Mathematik wichtig ist - Mathematik als Schlüssel für ein erfolgreiches Ingenieurstudium und wie man sich mit MINTFIT vorbereiten kann.

Prof. Dr. Wolfgang Mackens

STUDENT TALK - Gesprächsrunde für Schülerinnen und Schüler
12-12.45 Uhr, Gebäude H, Raum H0.01/H0.02
  • Was hat mich motiviert, an der TUHH zu studieren?
  • Wie ist der Studienalltag?
  • Welche Ziele habe ich nach dem Studium?

Studierende der TUHH beantworten diese und weitere Fragen.

Moderation: Christoph Wendt, ZSB

PARENT TALK - Gesprächsrunde für Eltern von Studieninteressierten
12-12.45 Uhr, Gebäude H, Raum H0.10

Ein Studienberater beantwortet Fragen zur Studien- und Hochschulwahl, zu Berufsaussichten und weiteren Themen.

Moderation: Matthias Buntenkötter, ZSB

 

Duales Studium an der TUHH: Zukunft von Anfang an!
12-12.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge kannst du auch dual studieren. Das Universitätsstudium an der TU Hamburg mit Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit ist anspruchsvoll, bringt aber auch viele Vorteile für dich:
Du kannst von Anfang an deine berufliche Zukunft gestalten, hast eine klare Karriereentwicklung vor Augen und verdienst sofort dein eigenes Geld. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis profitierst du von einem besseren Lernen in beiden Bereichen.

Aktuelle Stellenausschreibungen aller Unternehmen findest du hier

Der aktuelle Flyer zum Studienmodell

Dr. Henning Haschke, Heiko Sieben

Der Weg zum Studienplatz – Informationen zur Bewerbung und Zulassung
13-13.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Informationen zur Bewerbung und Zulassung
STUDIS – Studierendenservice der TUHH

Katja Biewendt

Warum Mathematik wichtig ist und wie man sich mit MINTFIT vorbereiten kann.
14-14.45 und 11-11.45 Uhr, Gebäude H, H0.16

Warum Mathematik wichtig ist - Mathematik als Schlüssel für ein erfolgreiches Ingenieurstudium und wie man sich mit MINTFIT vorbereiten kann.

Prof. Dr. Wolfgang Mackens

Chemie- und Bioingenieurwesen; Green Technologies: Energie, Wasser, Klima
14-14.45 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Chemie- und Bioingenieurwesen

Du interessierst dich für Klima- und Umweltschutz und dafür, wie Kohlendioxid aus fossilen Verbrennungsprozessen sinnvoll genutzt wird oder, wie es am besten durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden kann? Du möchtest vegane Lebensmittel produzieren, um die Weltbevölkerung besser zu ernähren? Oder suchst nach einem Weg, Krankheiten mit neuen Medikamenten und Impfverfahren zu heilen?

Die Grundbedürfnisse des Menschen nach sauberem Trinkwasser, Nahrung, Energie und Gesundheit können nur mit Hilfe der Chemietechnik und Biotechnologie befriedigt werden. Sie machen Biologie, Chemie und Physik für die Gesellschaft nutzbar, indem sie die Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien, Pharmazeutika, Treibstoffen, Baustoffen, Metallen und Kunststoffen in großem Maßstab ermöglicht.
Damit trägt das Chemie- und Bioingenieurwesen auch eine große Verantwortung für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Gesellschaft. Denn nur durch effiziente Stoffumwandlungsverfahren mit weitreichenden Recyclingmöglichkeiten ist eine Kreislaufwirtschaft mit minimalem ökologischen Fußabdruck zu erreichen.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemical and Bioprocess Engineering (int.), Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Alexander Penn

Green Technologies: Energie, Wasser, Klima

Der Klimawandel, ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, Störungen der Ökosysteme und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind die Herausforderungen, vor denen die Menschheit schon heute steht. Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt somit entscheidend davon ab, welche Lösungen wir im Umgang mit diesen Entwicklungen finden.

Der Studiengang „Green Technologies: Energie, Wasser, Klima“ befasst sich genau mit diesen übergreifenden, systemischen Fragestellungen. Im Zentrum stehen dabei „grüne“ Technologien für eine zukunftsfähige, klima- und ressourcenschonende Energie- und Wasserversorgung. Wir bilden Ingenieur*innen aus, die interdisziplinär und lösungsorientiert denken und handeln.

Dazugehörige Masterstudiengänge, abhängig von den gewählten  Vertiefungsrichtungen:
Regenerative Energien, Wasser- und Umweltingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Energietechnik, Environmental Engineering (intern.), Chemical and Bioprocess Engineering (intern.), Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Alexander Penn

 

Elektrotechnik
14-14.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Elektrotechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Hier wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften stetig. Diesen Bedarf zu decken ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Produktionsbereiche wie Nachrichtentechnik, Mess- und Regelungstechnik, Mikrowellentechnik (Hochfrequenztechnik), Optik, Nanoelektronik (oder Mikroelektronik) und Mikrosystem- sowie Energietechnik sind Impulsgeber des technischen Fortschrittes.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Elektrotechnik; Microelectronics and Microsystems (intern.); Information and Communication Systems (intern.), Informatik-Ingenieurwesen, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Christian Becker

 

Informatik-Ingenieurwesen; Computer Science (bilingual); Data Science (bilingual)
15-15.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Informatik-Ingenieurwesen

Ingenieurdisziplinen nutzen Ergebnisse der Informatik- und Mathematikforschung in immer stärkerem Ausmaß, sowohl bei der Entwicklung von Produkten als auch in den Produkten selbst. Dieser Trend wird sich durchaus noch verstärken. Neue Ergebnisse in der Informatik und Mathematik werden so zu einem wichtigen Innovationsfaktor des Ingenieurwesens und sind daher zentrale Kompetenzfelder eines Ingenieurs und einer Technischen Universität.

Das Studium des Informatik-Ingenieurwesens vermittelt Grundlagen in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Ingenieur-Mathematik. Die Absolventen erlangen so Grundlagen für die Realisierung technischer Produkte und Verfahren sowie die Entwicklung Ingenieur-gemäßer IT-Lösungen. Insbesondere werden die Absolventen in die Lage versetzt, kombinierte Hardware- und Softwaresysteme aus Modellbeschreibungen technischer Systeme heraus zu konzipieren. Die Berufsaussichten sind aufgrund starker Ingenieur-Nachfrage glänzend.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Informatik-Ingenieurwesen; Computer Science; Data Science (intern.); Information and Communication Systems (intern.); Elektrotechnik; Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Görschwin Fey, Prof. Dr. Tobias Knopp, Prof. Dr. Heiko Falk

Computer Science

Computer Science ist neben Biotechnologie, Medizintechnik und Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich zu einer Triebfeder des technologischen Fortschritts entwickelt, weil alle Berufszweige mit Informatikaspekten durchdrungen sind und immer neue Anwendungsfelder der Informations- und Kommunikationstechnik erschlossen werden. Deshalb werden heute und morgen InformatikerInnen benötigt, die informationsverarbeitende Systeme qualifiziert und verantwortungsbewusst entwerfen, analysieren und an gegebene Einsatzbedingungen anpassen.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Computer Science; Data Science (intern.); Information and Communcation Systems (intern.), Informatik-Ingenieurwesen, Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Görschwin Fey, Prof. Dr. Tobias Knopp, Prof. Dr. Heiko Falk

Die Digitalisierung hat seit der Einführung des Internets unseren Alltag massiv verändert. Meilensteine waren die Erfindung der digitalen Fotografie und die Entwicklung des modernen Smartphones, welche unsere Kommunikationswege und Formen grundlegend verändert haben. Das Gebiet Data Science hat sich aufgrund dieser gesellschaftlichen Entwicklungen aus der mathematischen Statistik und der Informatik entwickelt und ist heute in der Wissenschaft, der Industrie und im Alltag der meisten Menschen zu einer Schlüsseltechnologie geworden.

Ein Data Scientist arbeitet in einem Umfeld, in dem viele Daten anfallen (z.B. Logistik, Medizin, Energietechnik, Automobilindustrie) und ist dafür verantwortlich, diese zu bewerten, algorithmisch zu verarbeiten und aus ihnen Merkmale zu extrahieren. Der Data Scientist arbeitet forschungsnah und ist somit immer auf dem aktuellen Stand über neue Entwicklungen in dem sich rasant entwickelnden Feld.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Data Science (intern.); Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Görschwin Fey, Prof. Dr. Tobias Knopp, Prof. Dr. Heiko Falk

Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Logistik und Mobilität
15-15.45 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Hamburg vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um Transportabläufe und Produktionsprozesse planen, steuern und kontrollieren zu können. Grundlegende Fragen zu Themengebieten wie z.B. nachhaltige Mobilität, Gestaltung von Güter- und Personenverkehrssystemen und deren Interaktion werden beantwortet, ebenso wird die technische Infra- und Suprastruktur als Voraussetzung für Verkehr und Logistik und die Verkehrs- und Fortbewegungsmittel behandelt. Diese Kernthemen werden aus einer wissenschaftlich-methodischen und praktischen Perspektive gelehrt und durch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensorganisation und -führung flankiert.

Wirtschaftsingenieur*innen sind Generalist*innen, die mit breitem Fachwissen für eine funktionierende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Disziplinen sorgen und eigene Managemententscheidungen treffen können. Ingenieur*innen finden Lösungen für komplexe technische Herausforderungen. Doch häufig reicht es nicht aus, innovative technische und organisatorische Lösungen zu finden. Vielmehr bedarf es auch immer einer wirtschaftlichen Gestaltung des Umsetzungsprozesses im Unternehmenskontext. Auch ethische Aspekte von Wertschöpfungsprozessen dürfen nicht vernachlässigt werden. Nur sprechen Ingenieur*innen und Ökonom*innen nicht immer dieselbe Sprache. Hier kommen Wirtschaftsingenieur*innen ins Spiel. Durch ihr interdisziplinäres Studium aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft beherrschen sie das Fachvokabular aller Beteiligten und schaffen die Verbindung zwischen ökonomischem, technischem, sozial- und naturwissenschaftlichem Denken. Studierende interessieren sich sowohl für Technik als auch für deren Management und streben nach dem Studium meist eine Führungsposition an.

Dazugehörige Masterstudiengänge:

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen; Logistik, Infrastruktur und Mobilität

Prof. Dr. Heike Flämig, Prof. Dr. Kathrin Fischer, Prof. Dr. Carsten Gertz

Technomathematik
16-16.45 Uhr, Gebäude I, Audimax II

Technomathematik ist „Mathematik für Macher“. Wer an Mathematik Interesse hat und bei der anstehenden Veränderung der Welt beteiligt sein will, ist im Studium der Technomathematik gut aufgehoben.

Als Teil der Angewandten Mathematik, der sich auf die Bearbeitung technischer Aufgaben spezialisiert, wirkt die Technomathematik bei einem großen Teil der anstehenden Zukunftsaufgaben mit. Ob bei der Lösung der drängenden Probleme durch den menschlichen Einfluss auf das Klima, ob bei der damit verbundenen erforderlichen Neuorientierung in der Energieversorgung einer immer weiter wachsenden Menschheit, ob bei der Beherrschung der Unwägbarkeiten der Ernährung der Weltbevölkerung, ob bei der Bereitstellung neuer Techniken der Mobilität oder bei der Organisation des Miteinanders der Völker und Staaten, stets sind mit der Bereitstellung verwendbarer Techniken mathematische Probleme verbunden, die gelöst werden müssen. Mathematik ist die Grundlage aller Wissenschaft und deshalb überall dabei.

Dazugehörige Masterstudiengänge:
Technomathematik (Hochschulübergreifender Studiengang der Uni Hamburg und der TU Hamburg); Computer Science; Data Science (intern.);Informatik-Ingenieurwesen

Prof. Dr. Anusch Taraz

Orientierungsstudium
16-16.45 Uhr, Gebäude H, Audimax I

Das Orientierungsstudium der TUHH richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die noch unsicher im Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Lebensweg sind. Das Programm soll bei Klärung insbesondere dieser Fragen helfen: Passt ein Studium grundsätzlich zu mir? Passen die MINT-Fächer zu mir? Passt ein Studium an der TUHH zu mir? Das Orientierungsstudium umfasst ein Jahr und wird vor dem möglichen Regelstudium durchlaufen. Bausteine des Programms sind die Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen der TUHH, ausgebaute Praxisanteile sowie Angebote der Studienberatung. Das Orientierungsstudium wurde im Wintersemester 2019/20 erstmalig angeboten.

Es gibt keinen NC, aber eine begrenzte Zahl an Plätzen, über die ggf. das Los entscheidet. Daher ist eine parallele Bewerbung zu anderen Studiengängen an der TUHH möglich und empfehlenswert.

Dr. Christian Seifert

Lehramtsteilstudiengänge an der TUHH: Gewerblich-Technische Wissenschaften und Arbeitslehre / Technik
16-16.45 Uhr, Gebäude H, H0.16

Du hast Lust die Zukunft mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen, Innovationen und Entwicklungen neuer Technologien in Bildung und Beruf zu transferieren? Dann bist Du bei uns richtig!

Als Lehrkraft hast Du die Möglichkeit, Bildungs- und Arbeitsprozesse nachhaltig auszurichten und gemeinsam mit den Schüler*innen die Zukunft verantwortungsbewusst zu gestalten.

In unseren Teilstudienstudiengängen

begleiten wir Dich auf Deinem Weg zur Lehrkraft.

Prof. Dr. Sönke Knutzen