Institute des Dekanats Bau- und Umweltingenieurwesen

Institut für Digitales und Autonomes Bauen (B-01)

Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly

Telefon:       +49 40 42878-5023
Email:           kay.smarsly(at)tuhh.de

Das Institut für Digitales und Autonomes Bauen (IDAC) forscht interdisziplinär in allen Bereichen der Digitalisierung des Bauingenieurwesens und befasst sich mit der Erforschung grundlegender informatorischer Methoden für die modernen Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem cyber-physische Systeme, intelligente Sensorik/Aktorik, Baurobotik, kognitive Bauwerke, additive Fertigung sowie KI-basierte Industrie-4.0-Technologien.

Instituts-Homepage

Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (B-02)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl

Telefon: +49 40 42878-3007

Instituts Email: ro@tuhh.de

Das Institut forscht als internationaler Vorreiter zu ressourcenorientierten Abwassersystemen mit Rückgewinnung von Wasser, Nährstoffen und Bodensubstraten. Weitere Schwerpunkte sind die Elimination von Mikroschadstoffen in Kläranlagen sowie die wassergerechte und Klima-regulierende, regenerative Landwirtschaft für Mitteleuropa und darüber hinaus. Die AG Bioressourcenmanagement forscht zu Themen rund um die kombinierte stoffliche und energetische Verwertung von Reststoff-Bioressourcen in interdisziplinären Projekten mit regional-spezifischer Umsetzung. Diese Themen werden ergänzt durch die "Umwelt-Robotik".

Instituts-Homepage

Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie (B-03)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt-Döhl

Telefon: +49 40 42878-3224

Instituts Email: bauphysik@tuhh.de

Die Forschungsaktivitäten des Institutes für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie konzentrieren sich auf folgende Themenbereiche:

  • Korrosion und Dauerhaftigkeit von Baustoffen, Baustoffverbünden und Bauteilen (experimentelle Untersuchung, Modellbildung, rechnerische Lebensdauerprognose und –bemessung, Baustoffoptimierung)

  • Spezial- und Hochleistungsbaustoffe

  • Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile

  • Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Gefüge, Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften beim Übergang vom unverarbeiteten Baustoff über den Verarbeitungszustand zum erhärteten Material

  • Energieeinsparung, Bauen und Umwelt

Instituts-Homepage

Institut für Baustatik (B-04)

Leitung des Instituts: Prof. Dr.-Ing. Bastian Oesterle

Telefon: +49 40 42878-3987

Instituts Email: bastian.oesterle@tuhh.de

Das Institut für Baustatik betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der computerorientierten Methoden der nichtlinearen Strukturmechanik. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind interdisziplinär und vorwiegend methodisch ausgerichtet. Schwerpunkte sind die Finite-Elemente-Methode, innovative Entwurfs- und Simulationsmethoden, Stabilitätsprobleme, die nichtlineare Dynamik und Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Strukturmechanik. Assoziierte experimentelle Arbeiten runden das Forschungsprofil ab.

Instituts-Homepage

Institut für Geotechnik und Baubetrieb (B-05)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe

Telefon: +49 40 42878 3782

Instituts Email: prahl@tuhh.de

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb liegen in den Gebieten Bodenmechanik und Bodendynamik, numerische Simulation des Bodens mit unterschiedlichen Methoden, Geotechnik im Allgemeinen und Marine Geotechnik im Besonderen sowie numerisch gestützte Optimierung von Bauverfahren und geotechnischen Konstruktionen. Entsprechende Forschungsprojekte sind in Bereichen Grundlagenforschung und angewandte Forschung angesiedelt.

Instituts-Homepage

Institut für Metall- und Verbundbau (B-08)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. habil. Marcus Rutner

Telefon: +49 40 42878-3022

Email: marcus.rutner@tuhh.de

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Metall- und Verbundbau sind einerseits die messtechnische frühzeitige Erfassung und Lokalisierung von Degradation in metallischer Struktur durch akustische Methoden, andererseits die gezielte Entwicklung von nano- und mikrostrukturierten hybriden Metallen zur Verzögerung von Degradation und das längenskalenübergreifende Verständnis der Wirkmechanismen. Gesellschaftlicher Impakt sind die Steigerung der Lebenszeit und Einsatzbereitschaft von metallischer Infrastruktur bei geringen Wartungskosten.

Instituts-Homepage

Institut für Geo-Hydroinformatik (B-09)

Leitung des Institutes: Prof. Dr. Nima Shokri

Telefon: +49 40 42878-2871

Instituts Email: geohydroinformatics@tuhh.de

Das Institut für Geo-Hydroinformatik befasst sich mit boden-, wasser- und klimabezogenen Herausforderungen. Es konzentriert sich auf die Generierung neuen Wissens durch Forschung und Innovation, die Entwicklung neuer Messinstrumente und Vorhersagemethoden, um ein genaues Verständnis von mehrphasigen und multiskaligen Prozessen zu erlangen, die nahe der Erdoberfläche ablaufen.

Instituts-Homepage

Institut für Wasserbau (B-10)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle

Telefon: +49 40 42878-4600

Instituts Email: wasserbau.office@tuhh.de

Die Forschungsaktivitäten des Instituts konzentrieren sich auf Fragen des Wasserbaus und auf Fragen der Auswirkungen des Klimawandels in küstennahen Räumen. Schwerpunkte liegen hierbei auf Forschung zum Schutz vor zu viel Wasser als Folge von Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkniederschlägen und zum Wassermanagement bei Dürren als Schutz vor zu wenig Wasser. Weitere Arbeitsschwerpunkte umfassen den Sedimenttransport und technische Lösungen zum Erosionsschutz sowie die die Nutzung und die Entwicklung von Ästuarbereichen.

Instituts-Homepage

Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung (B-11)

Leitung des Institutes: Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst

Telefon: +49 40 42878-3453

Instituts Email: sekretariatwwv@tuhh.de

Die Forschungsthemen des Institutes für Wasserressourcen und Wasserversorgung spannen sich über den gesamten urbanen Wasserkreislauf. Sie umfassen neue Methoden der Wasserqualitätsbeurteilung, innovative Wasseraufbereitungsverfahren, Prozessmodellierung und Wasserwiederverwendungskonzepte. Dem Institut angeschlossen ist die DVGW-Forschungsstelle TUHH. Sie bringt praxisrelevante Herausforderungen der Trinkwasserversorgung wie Auswirkungen des Klimawandels, Online-Monitoring und Reststoffmanagement mit ein.

Instituts-Homepage