Willkommen auf der Homepage des Instituts für Wasserbau!
Anschrift:
Institut für Wasserbau
Prof. Dr.- Ing. Peter Fröhle
Denickestraße 22 (Gebäude I)
21 073 Hamburg
Tel.: +49 40 428 78-3761
Fax: +49 40 4273 10199
wasserbau.office(at)tuhh.de
A k t u e l l e s
15. März 2022: Projektseite "TideelbeKlima" veröffentlicht
Zukunft der Tideelbe im Klimawandel – Klimawandel und Hochwasserschutz
weitere Infos hier
07. März 2022: BWK Studienpreis
Der BWK-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg prämiert in diesem Jahr studentische Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Klimaanpassung o.ä. mit insgesamt 3.000 €.
Weitere Infomationen hier
16. Februar 2022: Hochwasserschutz - Für Hamburg wichtig wie nie – Rückblick und Ausblick Die Nacht, in der das Wasser kam
In einer TU- Pressemmitteilung wird auf Forschungsarbeiten des WB-Instituts hingewiesen, die sich mit den Folgen der Erderwärmung und deren Einfluss auf die Elbe aus wasserbaulicher Sicht befassen.
Weitere Informationen in der Pressemeldung der TU
01. Dezember 2021: CoastalFutures - Meere besser schützen und nachhaltiger nutzen
Zweite Forschungsmission der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersucht Auswirkungen von Nutzung und Belastung in Nord- und Ostsee
Weiteres hier
16. November 2021: Auswirkungen des Klimawandels auf Niederschläge und Entwässerung sowie auf Hochwasserstände und den Hochwasserschutz in Hamburg
In dem Bericht im NDR Hamburg Journal "So macht sich der Klimawandel in Hamburg bemerkbar“ gibt u.a. Prof. Fröhle ein Interview.
21. Oktober 2021: Hochwasserschutzkonzept Este übergeben
In Zusammenarbeit mit der BWS GmbH hat das Institut für Wasserbau der TU Hamburg im Auftrag der Hochwasserschutzpartnerschaft Este ein einzugsgebietsbezogenes integriertes Hochwasserschutzkonzept aufgestellt, das am 21.10.2021 übergeben wurde. Weitere Information in der Pressemitteilung der Stadt Buxtehude
15. Oktober 2021: 10. CoastDoc Workshop - von Promovierenden für Promovierende
Vom 06. bis 08. Oktober 2021 trafen sich 23 Promovierende aus unterschiedlichen Bereichen der Küstenforschung am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg, um sich über ihre Forschung auszutauschen. In dem von Promovierenden initiierten Workshop, der in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfand, stand neben den fachlichen Vorträgen, auch die Vernetzung und der Austausch während des Dissertationsprozesses im Fokus.
Die diesjährigen Teilnehmenden kamen aus Aachen, Barcelona, Braunschweig, Hannover und Geesthacht nach Hamburg um an zwei Tagen gemeinsam die unterschiedlichen Forschungsthemen und Herausforderungen des Erstellungsprozesses einer Promotion zu diskutieren. Zu Beginn begrüßte Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle die Teilnehmenden an der TUHH und präsentierte einige ausgewählte Themen und Projekte des Instituts für Wasserbau. Der zweite Workshop-Tag begann mit einem Impulsvortrat von Post-Doc Dr.-Ing. Natasa Manojlovic zu ihren Erfahrungen mit der Promotion und der Arbeit in internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten. Am Freitag besuchte die Gruppe mit freundlicher Unterstützung von Dr. Olaf Müller und Michael Schaper vom LSBG die Hochwasserschutzanlagen von den Landungsbrücken bis zum Baumwall sowie das Schulungszentrum zur Deichverteidigung in Hammerbrook.
Der diesjährige CoastDoc Workshop wurde von der Stiftung Deutscher Küstenschutz gesponsert. Vielen Dank für die Unterstützung!
Der kommende CoastDoc Workshop wird an der Leibniz Universität Hannover stattfinden.