Institute of River and Coastal Engineering
Prof. Dr.- Ing. Peter Fröhle
Denickestraße 22
21 073 Hamburg
Tel.: +49 40 428 78-3761
Fax: +49 40 4273 10199
wasserbau.office(at)tuhh.de

A k t u e l l e s


16. März 2023: Stellenauschreibung für eine Stelle als Studentische Hilfskraft

Am Institut für Wasserbau der TUHH wird ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei Messfahrten und der Durchführung von wasserbaulichen / bodenmechanischen Laborversuchen im Projekt ELMOD – „Simulation und Analyse der hydrologischen und morphologischen Entwicklung der Tideelbe für den Zeitraum von 2013 bis 2018“ gesucht.

Weitere Infos hier


11. Februar 2023: Wir trauern um Dr.-Ing. Karl-Friedrich Daemrich

24. Mai 1943 – 11. Februar 2023

Das Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg trauert um Dr.-Ing. Karl-Friedrich Daemrich, der am 11. Februar 2023 im Alter von 79 Jahren verstarb. Zum Nachruf


4. Oktober 2022: Institut für Wasserbau in den Medien

Hochwassergefahr – Wie gut sind wir vorbereitet?

TU-Professor Peter Fröhle war zu Gast bei Planet Wissen, um über mögliche Schutzmaßnahmen vor Starkregen und Hochwasser zu sprechen. Zudem war ein Fernsehteam zu Gast im Institut für Wasserbau der TU Hamburg (ca. ab Min. 49:40). Zur Sendung


27. Juli 2022: Die Sendung mit der Maus im Institut für Wasserbau

Die Sachgeschichten der Sendung mit der Maus drehen sich in diesem Sommer um das Thema Klimawandel und zeigen in den Beiträgen Ideen für den Klimaschutz.

Der Regensimulator des Instituts für Wasserbau und die Gründächer auf den Gebäuden der TUHH (Gebäude B und I) spielen eine Hauptrolle im Beitrag „Leben mit dem Wandel“. Der Sendetermin ist der 28.08.22.

Unter dem folgenden Link ist der Beitrag in der Mediathek der ARD schon jetzt abrufbar. Kleiner Hinweis: der Teil zum Thema Starkregen mit unserer Beteiligung startet etwa bei Minute 9:30.


 

12. Juli 2022: IdeenExpo

Auf der IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaft und Technik, präsentierte die Technische Universität Hamburg die Inhalte und Tätigkeiten verschiedener Forschungsinstitute anhand von Anschauungsmodellen und Exponaten zum selber ausprobieren. Kinder und Jugendliche hatten hier die Möglichkeit, sich direkt mit Studierenden und Wissenschaftlern der TU Hamburg auszutauschen und einen Einblick in MINT-Studiengänge und Forschung zu erhalten. Das Institut für Wasserbau unterstützte den Stand der TU Hamburg und hat ein Exponat entwickelt, bei dem die jungen Erwachsenen einen Deich selbst konstruieren und zum Brechen bringen konnten. Mit fachkundiger Unterstützung konnten die bei Hochwasserereignissen stattfindenden Prozesse an und in einem Deich erprobt, beobachtet und erlebt werden.

Die IdeenExpo fand im Zeitraum 02.-10.07.2022 auf dem Messegelände in Hannover statt.


10. Juni 2022: Exkursion auf die Baustelle der Weströhre des St. Pauli Elbtunnel

Am 10. Juni 2022 besuchten Student:innen aus dem Modul „Hafenbau und Hafenplanung“ die Baustelle der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels im Herzen Hamburgs. Projektleiter Martin Bornhöft (Hamburg Port Authority AöR) und Oberbauleiter Michael Balk (von Lieberman GmbH) führten die kleine Gruppe nach eine kurzen Einführung in das Projekt zuerst in den Schwarzbereich der Baustelle, wo der Abbruch der alten Betonverkleidung stattfand und zur Zeit die Bleifugen zwischen den Stahl-Tübbingen saniert werden. Anschließend konnten im Weißbereich die neu aufgebrachte Spritzbetonverkleidung der Röhre und erste beton-Arbeiten am Sockel besichtigt werden. Vielen Dank für die spannenden Einblicke in dieses einzigartige Bauvorhaben!


15. März 2022: Projektseite "TideelbeKlima" veröffentlicht

Zukunft der Tideelbe im Klimawandel – Klimawandel und Hochwasserschutz
weitere Infos hier


07. März 2022: BWK Studienpreis

Der BWK-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg prämiert in diesem Jahr studentische Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Klimaanpassung o.ä. mit insgesamt 3.000 €.
Weitere Infomationen hier


16. Februar 2022: Hochwasserschutz - Für Hamburg wichtig wie nie – Rückblick und Ausblick Die Nacht, in der das Wasser kam

In einer TU- Pressemmitteilung wird auf Forschungsarbeiten des WB-Instituts hingewiesen, die sich mit den Folgen der Erderwärmung und deren Einfluss auf die Elbe aus wasserbaulicher Sicht befassen.

Weitere Informationen in der Pressemeldung der TU