Bereits erstellte Studienarbeiten
TitelDatum
Charakterisierung der Delaware Bay (USA) und der Bay of Fundy (Kanada) auf Grundlage der Tidebedingungen sowie der topographischen, bathymetrischen und hydrologischen BedingungenFebruar 2023
 Hydrological assessment of the catchment and preparatory works for the implementation of a 2D hydrodynamic-numeric model of the Tamsui River, TaiwanOktober 2021
Entwicklung eines Monitoring-Konzepts für die kleinskalige naturbasierte Lösungen (NBS)-Fallstudie ies-Projekt „Green Corridor“       September  2021
Sensitivität von Digitalen Geländemodellen, die aus Feldvermessungen abgeleitet wurden, gegenüber Datenverarbeitungs- und Filterungsschritten - die Auswirkungen von Patch-Testwerten und automatisierten Filtern    Sensitivity analysis of Digital Terrain Models Effect of different parameters and filters with MBMax64August 2021
Sozio-Technische Analyse der Entwicklung der Küsten und Hochwasserschutzmaßnahmen- Fallstudie Tideelbe HamburgJuli 2021
Einflüsse der Messwerterfassung bei der Wanddickenmessung von Stahlspundwänden mitausgeprägter Mulden- und Narbenkorrosion       Juni 2021
Laboruntersuchungen zum Erosionsverhalten kohäsiver Sedimente   Juni 2021
Zum Einfluss organischer Substanzen auf die Transportdynamik von kohäsiven Sedimenten in ÄstuarenApril 2021
Laboruntersuchungen zur Beschreibung des Geschwindigkeitsfeldes in einer Erosionskammer für kohäsive SedimenteApril 2021
Untersuchung und Demonstration stadthydrologischer Prozesse in Laborversuchen – Kurze und lange NiederschlagsereignisseMärz 2021
Untersuchung und Demonstration stadthydrologischer Prozesse in LaborversuchenMärz 2021
Entwicklung des Dünenwesens an den Küsten im NordseeraumJanuar 2021
Entwicklung der Praxis der Sandvorspülungen im NordseeraumJanuar 2021
Vergleich ausgewählter Verfahren zur harmonischen Analyse von Wasserstandszeitreihen am Beispiel der Tideverhältnisse im ElbeästuarJanuar 2021
Historische Entwicklung des Vorlandmanagements im NordseeraumDezember 2020
Auswertung und Analyse von hydrologischen Größen in künstlich entwässerten Gebieten am Beispiel der Schöpfgebiete Raa-BEsenbek und Wisch-KurzenmoorSeptember 2020
3D Numerical Modeling of a Hydrodynamic Flow Field within a Gust Erosion Microcosm System DeviceSeptember 2020
Übergangsbereiche von Land zu Wasser – Geomorphologie sandiger KüstenSeptember 2020
Bau des Eidersperrwerks und Auswirkungen auf die Morphologie und die Hydrologie im Eider EinzugsgebietAugust 2020
Untersuchung des Einflusses der Schiffsgeschwindigkeit auf die hydrodynamischen Belastungen von Buhnen auf der Grundlage von Messungen an der TideelbeJuni 2020
Harmonische Analyse von simulierten Wasserstandsdaten aus dem Elbeästuar-ModellJuni 2020
Ermittlung und Vergleich ausgewählter  hydrologischer Kenngrößen für die Ästuare  Elbe, Schelde und HumberJuni 2020
Analyse und erste Bewertung des Entwässerungssystems in Zhangtan –TaiwanMai 2020
Nature-based solutions im Küstenschutz - anpassungsfähige Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse? Ein Beitraf zur Bewertung des Standes der Implementierung von Nature-based Solutions im KüsteningenieurwesenFebruar 2020
Hochwasserschutz für Hamburg – Entwicklung eines
Prioritätenprogramms - Ein Beitrag zum Vorgehen für die Priorisierung der Erhöhung der öffentlichen HWS-Anlagen am Beispiel des Ringdeichs um Wilhelmsburg
Februar 2020
Absinkversuche zur Bestimmung des
Depositionsverhaltens von Sedimenten aus dem Weserästuar
Dezember 2019
Modellbasierte Untersuchung von spezifischen hydrodynamischen Prozessen in den NebenelbenSeptember 2019
Ein Beitrag zur Entwicklung einer Entscheidungshilfe im Bereich des mobilen HochwasserschutzesJuli 2019
Dokumentation Sturmflutschäden Februar 1962 in Schlesweig-HolsteinJuli 2019
Assessment of water levels and currents in the Gulf of Odessa with a 2D hydrodynamic numerical modelMai 2019
Analyse und Bewertung de sWellenauflaufs an einem Seedeich basierend auf einem Stufenpegel mit unterschiedlichen MessprinzipienApril 2019
Contribution to the enhancement of the flood resilience of catchments prone to flooding due to heavy rainfallApril 2019
Ermittlung von Konfidenzintervallen mit Hilfe der Bootstrapping und Jackknife MethodeFebruar 2019
Nature-based solutions for urban areas - clever cities - a rooftop park for NeugrabenFebruar 2019
Die Rolle der Grasnarbe an grünen See- und Ästuardeichen - Ein Beitrag zur Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Bewertung von Deichen im Rahmen der UnterhaltungOktober 2018
Hochwasserschutz in Bremen - Unterhaltungsprozesse und UnterhaltungsstrategienOktober 2018
3-dimensionale hydrodynamisch-numerische Modellierung des Strömungskanal-Modells einer überströmten Brücke zur Ermittlung von deren FließwiderständenOktober 2018
Analyse und Bewertung des Seegangs in der Nordsee auf der Grundlage von Messungen während einer SturmflutSeptember 2018
Analyse und Bewertung der Auswirkungen eines Hochwasser-polders auf das Strömungsgeschehen im Tidefluss Lüheauf Grundlage hydrodynamisch-numerischer ModellierungAugust 2018
Sensitivitätsstudie zum Einfluss des Außenwasserstands auf die Leistungsfähigkeit eines tidebeeinflussten städtischen EntwässerungssystemsAugust 2018
Analyse und Bewertung des Küstenlängstransports im Bereich Hohe Düne – Darßer Ort unter Berücksichtigung von KüstenschutzmaßnahmenJuli 2018
Sensitivity Study on the influence of calibration parameters on hydrodynamics in a tidal river simulated by a 2d hydrodynamic- numerical modelJuli 2018
Feasibility Study on Simulation of Barrier Operation with a Hydrodynamic-Numerical ModelJuli 2018
Shallow Water Models for flood simulations in the presence of bridgesMai 2018
Emergency erosion protection und dike defence measures for the application at the Mekong Delta Coast of Vietnam - current status and possible improvementsMai 2018
Prüfung der Verwendbarkeit einer bestehenden Wind-Wellen-Korrelation für die Nordseeinsel Sylt zur Seegangsnachhersage 1992 – 2015Mai 2018
Analyse und Quantifizierung von indirekten Kosten für den Straßenverkehr im HochwasserfallApril 2018
Performance evolution of green roofs by varying the initial soil moisture contentMärz 2018
Calibration of hydrological parameters of a sub-catchment in the moraine and marsh region in North GermanyJanuar 2018
Auswertung und Analyse der Entwicklung von Verweilzeiten von Pegelstationen der deutschen OstseeküsteJanuar 2018
Hydraulic performance of vegetated roofs through conducting laboratory experimentsDezember 2017
Analyse und Bewertung international gebräuchlicher Bemessungsansätze für die dynamische Tiefertauchung von Containerschiffen auf der Außen- und UnterelbeOktober 2017
Entwicklung einer Programmroutine zur Auswertung von Wellenauflaufmessungen an einem Seedeich auf der Grundlage einer vorhandenen AuswertemethodeMai 2017
Beschreibung, Analyse und Bewertung des Verkehrskonzeptes im Evakuierungsfall für den Stadtteil Wilhelmsburg - Ein Betrag zur Entwicklung eines Evkuierungsmodells für den Stadtteil WilhelmsburgMai 2017
Towards the implementation of the green port concept - Assessment of the impacts on the strategic planning and adaption strategies due to climate change in portsApril 2017
Tidekennwertanalyse von Zeitreihen modellierter und gemessener tidebezogener GrößenApril 2017
Ein Beitrag zur Entwicklung eines methodischen Ansatzes für die Analyse der Unterhaltungsstrategien der HWS- AnlagenApril 2017
Kalibrierung und Validierung eines 2-d hydrodynamisch-numerischen Modells der Unterelbe auf der Grundlage von messtechnisch erfassten Sturmfluten und modellbasierte Bewertung der Auswirkungen von Deichrückverlegungen auf Sturmflutwasserstände der UnterelbeMärz 2017
Auswertung und Analyse von Trübungs- und Schwebstoffgehaltsmessungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung in der TideelbeMärz 2017
Analysis and assessment of the influence of mesh quality on the results simulated by hydrodynamic numerical model - A case study on the tidal rive LüheFebruar 2017
Comparative Analysis of the modelling procedures of urban drainage networks utlising  SWMM and MIKE modelling toolsFebruar 2017
Methoden zur Abbildung der Abflusskonzentration von DRWBM in N-A-Modellen  - Stand des Wissens und SystemanalyseDezember 2016
Berücksichtigung von Rückstaueffekten in hydrologischen Modellen - Recherche zu bestehenden Methoden und Erarbeitung eines neuen VerfahrensNovember 2016
Analyse des Wellenauflaufs an einem Seedeich an der deutschen NordseeküsteNovember 2016
Bilanzierung und Bewertung von Erosions- und Anlandungsmengen im Bereich Hohe Düne – Darßer OrtNovember 2016
Untersuchung eingespülter Unterwasserböschungen am Beipiel des Projektes Baakenhafen HamburgOktober 2016
Sensitivitätsstudie zur erforderlichenräumlichen Auflösung von Berechnungsnetzen numerischer Modelle zur Simulation von Hinterland-Überschwemmung als Folge eines Deichbruchs am Beipsiel von Lokationen an der Unterelbe zwischen der Mündung der Pinnau und der KrückauJuni 2016
Analyse der Wirksamkeit von unterschiedlichen Steuerungsstrategien für Hochwasserrückhaltebecken in urbanen GewässernMai 2016
Erstellung und Kalibrierung zweier numerischer Modelle zur Vorhersage des Abflussvermögens von Dachbegrünung auf der Grundlage von hydraulischen ModellversuchenApril 2016
Analyse des Regenrückhaltevermögens des Dachbegrünungssubstrat HansePor AG 4/9 320 azf der Grundlage von hydraulischen ModellversuchenApril 2016
Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Durchführung einer Risikoanalyse für einen Strandabschnitt mit touristischer Nutzung am Beispiel der Strandkorbvermietung in deutschen OstseebädernOktober 2015
Ein Beitrag zur Ermittlung und Berechnung von indirekten Schäden einer Sturmflutkatastrophe für die Stadt Hamburg im Rahmen des EU-Projektes PEARLSeptember 2015
Analyse des Regenwasserrückhaltevermögens von Gründächern auf der Grundlage von hydraulischen ModellversuchenAugust 2015
Sedimentinventar der Deutsche OstseeküsteMai 2015
Beitrag zu der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen der holistischen HochwasserrisikobetrachtungApril 2015
Aufbereitung und Darstellung von Messungen des Sedimentationsgeschehens im Hamburger Hafen und Analyse möglicher SystemzusammenhängeApril 2015
Abriss von der Entwicklung des Küsten- und Hochwasserschutzmaßnahmen der TideelbeMärz 2015
Influence of mesh resolution and configuration on velocity calculated by TELEMAC-3D in estuary modelingMärz 2015
Fließgewässersandfänge an Este, Luhe und Seeve-Bestandsaufnahme, Klassifizierung und Vorschläge zur OptimierungNovember 2014
Development and evaluation of building scale flood resilient systemsOktober 2014
Fließgewässersandfänge an Este, Luhe und Seeve - Bestandsaufnahme, Klassifizierung und Vorschläge zur OptimierungSeptember 2014
Der Einfluss der Partikelträgheit auf Durchfluss und Turbulenz im offenen KanalAugust 2014
Vorstudie und Aufbau eines Seegangsmodells für den Küstenbereich MauretaniensApril 2014
Analyse der Wirksamkeit von Küstenschutzdünen an der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste auf Basis regionaler KlimaszenarienApril 2014
Untersuchungen zur Wasserstandsstatistik der TideelbeMärz 2014
Anthropogene Einflüsse auf die morphodynamische Entwicklung an der Schleswig-holsteinischen OstseeküsteMärz 2014
Auswirkung unterschiedlicher Landnutzungen auf die GrundwasserneubildungFebruar 2014
Physikalische Modllierung einer Beregnungsanlage - Niederschlagssimulatioen mit kontrollierbaren Intenstitäten und DauerstufenJanuar 2014
Dynamische Eislasten auf einer Offshore WindkraftanlageJanuar 2014
Analyse der morphologischen Entwicklung des Außentiefs Friedrichskoog Speerwerk an der schleswig-holsteinischen NordseeküsteDezember 2013
Entwicklung eines Konzeptes für die Retention von Regenwasser und Mitbenutzung von Freiflächen in der Stadt Elmshorn (Projektarbeit)Dezember 2013
Vergleich von Flusseinzugsgebieten verschiedener Nebegewässer der TideelbeNovember 2013
Bestimmung morphdynamisch aktiver Gebiete der Schleswig-Holsteinischen Ostseeküste (Projektarbeit)Oktober 2013
Development of a concept for managing the exceeding flow considering multi hazards in the Kollau catchmentJuli 2013
Methodik zur Durchführung einer Vulnerabilitätsanalyse - Schadenspotentialanalyse des gewerblichen Sektors infolge von extremen Sturmfluten am Beispiel Hamburg-WilhelmsburgAugust 2012
Urbane Regenwasserbewirtschaftung in Hamburg-Eilbek - Kombinationsmöglichkeit von SUDS und VerkehrsanlageMärz 2012
Schadenspotentialanalyse von landwirtschaftlich genutzten Flächen infolge von extremen Sturmfluten am Beispiel Hamburg-WilhelmsburgFebruar 2012
Berechnung von Wasserständen und Wellenparametern für Hamburg im städtischen Gebiet der UnterelbeDezember 2011
Renaturierung der KrückauOktober 2011
Wirksamkeitsanalyse zur Steuerung von
Hochwasserrückhaltebecken sowie zur Entsieglung von Verkehrsflächen im Einzugsgebiet der Wandse im Rahmen der Erstellung eines HWRMP
August 2011
Schadensanalyse auf der Nordseeinsel Sylt im Bereich Hörnum vor dem Hintergrund extremer SturmflutenJuni 2011
Untersuchung der Vulnerabilität von Infrastrukturelementen im urbanen Raum hinsichtlich der Auswirkungen von Extremsturmfluten am Beispiel der Elbinsel Hamburg-WilhelmsburgMärz 2011
Entwicklung von Strategien zum Sedimentmanagement und integriertem Hochwasserrückhalt am tidalen Marschgewässer „Krückau“ - Numerische Abbildung von Sediment- und Hochwasserretention entlang der KrückauFebruar 2011
Entwicklung einer Strategie zur Durchführung einer Schadenspotentialanalyse von gewerblicher Wirtschaft in Folge einer Extremsturmflut - Fallbeispiel der Nordseeinsel Sylt -Januar 2011
Schadenspotentialanalyse von Wohnbebauung - Auswirkung von Extremsturmfluten vor dem Hintergrund des Klimawandels auf der Nordseeinsel Sylt im Bereich WesterlandJanuar 2011
Konzeptentwicklung für die Ableitung des Oberflächenabflusses in kleinen städtischen EinzugsgebietenDezember 2010
Erfassung der sedimentologischen Verhältnisse und des Schwebstoffgeschehens in einem tidalen KüstengewässerNovember 2010
Einbau und Kalibrierung eines zweidimensionalen Strömungsmodells der EsteWitt, ViolaMai 2010
Einbau von Steuerungsbauwerken in ein zweidimensionales Strömungsmodell und anschließende KalibrierungShaikh, SulemanApril 2010
Konstruktion, Untersuchung und mathematische Beschreibung eines H2-Abscheiders bei der Generierung von Chlor und Wasserstoff durch Elektrolyse in Trinkwassersystemen an Bord von FlugzeugenCordes, MarcelDezember 2009
New Concepts of Urban Drainage and Assessment of Their Efficiency“Hellmers, SandraMärz 2009
GIS based Analysis of Flood Probability Reduction Measures in Small Urban CatchmentsBubel, JulianNovember 2008
GIS-gestützte Darlegung der klimatologischen, hydrologischen und physiographischen Eigenschaften in städtischen EinzugsgebietenPolak, SebastianMai 2008
Project Work Development of post-processing capabilities in the rainfall runoff model KalypsoNA to derivate design floods by implementation of the flood frequency analysisHu, YaoApr 2008
"Gewässer in der Stadt" Renaturierung urbaner Gewässer am Beispiel der Isar in MünchenSchlegel, CarolineOkt 2007
Entwicklung eines neuen Hochwasserschutzkonzeptes für Hamburg-Wilhelmsburg

Nehlsen, Edgar,
Wilke, Markus

Sep 2007
Untersuchungen zur Bestimmung der Leistung eines schwimmenden Wellenbrechers sowie dessen aufgenommene Ankerkräfte, unter Einwirkung verschiedener Seegangsbedingungen und verschiedener Seegangsbedingungen und verschiedener WellenbrecheranordnungenBasener, StefanieAug 2007
Project Work Flood protection concept for the old town of the city of LauenburgPurper, FrederikJuly 2007
Experimental verification of the infiltration modelling in the rainfall-runoff-modell KALYPSOPeplowska, MariaMai 2007
Abbildung der Retention in einem Flussabschnitt nach dem Verfahren von Kalinin und MiljukovTietge, SophiaApril 2007
Development of Local Scale Flood Protection Measures for Selected Building Types for the Old Town of LauenburgPurper, FrederikMärz 2007
2D-Simulation für den Rheinabschnitt bei Köln entlang der geplanten HochwasserschutzmaßnahmeKielholz, HenningDezember 2006
Aufbau einer sedimentologischen Modellierung zur Untersuchung der aktuellen und potentiell-natürlichen Morphodynamik für den gesamten Gewässerverlauf der DhünnHolzwarth, StefanOktober 2006
Aufzeichnung und Auswertung von Seegang im Neufelder Watt in der ElbmündungFalke, EvaAugust 2006
Einarbeitung der Parametergrenzen des NA-Modells Kalypso NA in die Modellschemata sowie Erstellung einer Dokumentation mit Hilfe von ModellrechnungenUjeyl, GehadJuni 2006
Aufbau eines NA-Modells zur Untersuchung der natürlichen Abflussverhältnisse für den gesamten Gewässerveraluf der DhünnSchrage, NicoJuni 2005
Regimefaktoren der Alster, Stör und TraveWetphal, MartinMärz 2005
Untersuchung alternativer Druckbeaufschlagungskonzepte für Wasserversorgungssysteme an Bord von VerkehrsmittelnGadau, MarcelJanuar 2005
Naturmessungen im Naturschutzgebiet Zollenspieker zur naturnahen Umgestaltung eines PrielsGlöe, JanJanuar 2005
Entwicklung eines Bemessungsleitfadens für polyethurethanverklammerte DeckwerkeSchneider, JanDezember 2004
Wiederherstellung der Durchgängigkeit der WandseIvancan, MarenOktober 2004
Untersuchung des Einflusses von Dichteschichtungen auf hydrodynamische Kenngrößen in ÄstuarenMaerker, ChristianSeptember 2004
Fraktionierter Schwebstofftransport in dreidimensionalen HN-ModellenOssarek, SvenMai 2004
Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Kalibrierung von Flußeinzugsgebieten mit mehreren Pegeln unter Verwendung des Niederschlag-Abfluss-Modells KalypsoStielau, Meike KristinMai 2004
Spatial and temporal interpolation of point measurements of precipitativen data - Räumliche undf zeitliche Interpolation von Punktmessungen von NiederschlagsdatenChatzidakis, IoannisApril 2004
Costs of Flood Protection MeasuresBöttcher, InesFebruar 2004
Bewertung und optimiete internetbasiert Darstellung von KlimadatenKarakurt, HaydarFebruar 2004
Kalibrierung des Niederschlagsabfluss Modells KALYPSO unter Verwendung eines OptimierungsverfahrensPeiler, NadjaJanuar 2004
Temporale Analyse der morphodynamischen Veränderungen im Tidebereich der ElbeThumm, SigridDezember 2003
Planung einer Fischtreppe mit StörsteinenAydin, NecdiNovember 2003
Automatische Bruchkantenerkennung in hochaufgelösten GeländemodellenDonner, Monika
Knoch, Denise
November 2003
Morphodynamik Seegras bedeckter Wattgebiete am Beispiel der Insel SyltHartung de Grote, AnnkathrinOktober 2003
Prognose von Dünenstrecken mit TidekennwertenPutzar, BertJuli 2003
Theoretische u. Experimentelle Untersuchung zum Energiestrom- und ImpulsbeiwertFaust, Christian
Fischer, Lars
Juli 2003
Erarbeitung eines ganzheitlichen Hochwasserschutzkonzeptes für die Düpenau - Aufstellung eines RegenwassernutzungskonzeptesFendrich, SilkeMai 2003
Ermittlung turbulenter Schubspannungen mit der ADV-Sonde zur Beurteilung der Sohlstabilität der Sohlgleite in Bad OldesloeKellow, ManuelMai 2003
Vergleichende Analyse zweier Methoden zur Lösung der zweidimensionalen tiefengemittelten Flachgewässergleichungen : Galerkin FEM und Control Volume FEMKettler, StefanieMärz 2003
Beschreibung des NA-Models Kalypso, Entwicklung eines HandbuchsHübsch, Jessica
Rathschek, Jan Christoph
Januar 2003
Konfliktbewältigung bei StaudammprojektenCai, Lei
Werner, Nadine
Januar 2003
Hafenbau auf Helgoland

Ullrich, Niels
Wüster, Oliver

Januar 2003
SielentwässerungDaul, SigridDezember 2002
Berechnung des Einflusses von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserabfluss der Stör oberhalb von Willenscharen mit Hilfe eines zweidimensionalen Strömungsmodells und Planung und Bemessung eines PoldersBehzadnia, Niloufar
Pischke, Bianca
Dezember 2002
Vergleich zwischen vorsorgendem und technischen Hochwasserschutz am Beispiel der Stadt KellinghusenDylewski, FrankNovember 2002
Erstellung eines instationären Programmmoduls auf Basis des PreissmannschemasGoschke, JanetOktober 2002
Erstellung eines Niederschlag-Abfluss-Modells für das Einzugsgebiet der Hörner AuSpötter, ThorstenOktober 2002
Untersuchung und Beschreibung der Einflussfaktoren auf die Hochwassersituatuion an der Stör bei KellinghusenBuchholz, Axel
Lühr, Helmut
Oktober 2002
Aufstellung und Verifikation eines eindimensionalen stationären Strömungsmodells am Beispiel der KollauBensen, ClaudiaAugust 2002
Machbarkeitsstudie zur Bebauung des Dalmannkai/KaiserkaiKilic, ArzuAugust 2002
Pre- und Postprocessoren für Strömungsberechnungen tidebeeinflußter Gebiete mit dem dreidimensionalen Finite-Differenzen-Verfahren SI3DChriste, BerndJuli 2002
Entwicklung eines Objektmodells und Routinalgorithmus für das BCENA Niederschlags/AbflussmodellKüpferle, ChristophJuli 2002
Appendix Integral version of the Java codeManojlovic, NatasaJuli 2002
Erhebung der Datengrundlage von Regenwasserkanalisation und Aufbau eines N/A-Modells in überwiegend urbanem GebietGoetze, AlexanderMai 2002
Development of Java based tool for the rainfall runoff modellManojlovic, NatasaApril 2002
Wasserbauliche Anlagen im naturnahen GewässerbauReichelt, Jan-MortenApril 2002
Rainfall-runoff modelling by BCENA program for Brockstedt areaAbdelqader, Abdelqader OmarApril 2002
Entwicklung eines Leitbildes für Fliessgewässer in Hamburg und Empfehlung für die Umsetzung im naturnahen GewässerausbauBielenberg, JanMärz 2002
Herstellung der Morphodynamik eines Tieflanbaches - am Beispiel des SeevekanalsHalbe, Dana
Westermann, Myriam
Januar 2002
Eindimensionale Spiegellinienberechnung unter besonderer Berücksichtigung von WehrenHolm, Ole
Wichers, Marco
Dezember 2001
Hochwassschutztore in HamburgBehrbohm, Jens
Mykoniatis, Timotheos
September 2001
Die von gezielter Hinterlandflutung und Speicherbewirtschaftung bei Hochwasser ausgehende Hochwasserentlastungswirkung am Beispiel der Glatzer Neisse im Gebiet Nysa/OtmuchówSagan, JohannaAugust 2001
Hydraulische Untersuchungen an einem rechteckigen Versuchsgerinne

Huber, Caroline
Wölber, Anne

August 2001
Modellierung einer komplexen zweidimensionalen Fluss-Vorland-Strömung mit einem eindimensionalen StrömungsmodellBriem, ChristineAugust 2001
Quantifizierung der Versickerung bei der Flutung von VorländernTöppel, MarkusJuli 2001
Grasbrookhafen im WandelAkcakaya, AysegülJuni 2001
Renaturierung eines Fließgewässers und Nachweis der ausgeglichenen Wasserführung mit Hilfe eines zweidimensionalen StrömungsmodellsBröker , HenningMai 2001
Entwurf eines Entity-Relationship-Diagramms für das Datenmodell einer NA-ModellierungKräßig, StephanMai 2001
River morphological changes induced by variations in flood plain dimensionsRath, SebastianMai 2001
Erstellung einer arbeitsbereichinternen Richtlinie zur Erhebung von Flussprofildaten mit ADCP und GPSBussche, Matthias v.d.März 2001
Entwurf eines Fischtreppen-ModellsBlesch, Petra
Last, Harald
Dezember 2000
Untersuchung zur Ermittlung von Wechselwirkungen zwischen Hydrodynamik, Sedimentation und Bewuchs in einer Seegraswiese im Sylt-Römö WattenmeerGutbrod, Jörn
Martens, Sonja
Dezember 2000
Erosion of the Shores of Lake Vättern: Influence of the Water Level Regulation on the Shore RetreatBuck, AlexanderDezember 2000
Analysis of Flow over
a Broad-crested Weir
- Application of Analytical, Physical Model
Petersen, NilsDezember 2000
Berücksichtigung von Mäandrierungseffekten und extremer Rauheit bei der eindimensionalen Spiegellinienberechnung. Erweiterung und Dokumentation des Programmes WSPWIN 5.0Kiekbusch, JanaNovember 2000
Grundlagen der Verdunstung von freien WasserflächenMüller, WibkeNovember 2000
Untersuchung der hydraulischen und sedimentologischen Verhältnisse der Este im Stadtbereich von Buxtehude

Marušic, Nikša
Noffke, Birte

August 2000
Hafen City - Wassernahe Umgestaltung eines HafenbeckensNohme, FrankAugust 2000
Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzanlagen - Am Beispiel des Hamburger HafensFerrarini, DarioJuli 2000
The Port of Bar – Statement of Stresses, Breakwater Regeneration Works and Local CharacteristicsBaresel, ChristianMai 2000
´HafenCity` - Die amphibische StadtLawrenz, Stephanie
Niemietz, Christian
Rohweder, Eike
März 2000
Umbau des Trave-Mühlenwehres in Bad Oldesloe: Beurteilung und Verbesserung der Planung einer FischaufstiegsanlagePlöger, WolfFebruar 2000
Retentionsraumplanung an der Unstrut. Hydraulische Wirksamkeit und Ökologisch-Wasserbauliche OptimierungBomas, Nils
Pape, Oliver
Dezember 1999
Renaturierung eines urbanen Fließgewässers und Nachweis der ausgeglichenen Wasserführung mit Hilfe eines zweidimensionalen StrömungsmodellsBröker, HenningSeptember 1999
Auswertung von Seegangsdaten aus Naturmessungen auf den Flächen des Neufelder Watts in der ElbmündungChristian WollenzienJanuar 2009
Overview of Ice Load Recommendations
for Coastal
Zones and Estuaries –
Including an Introduction to
Model Scale Testing in Ice
Andrea HaaseJanuar 2009
Wellenenergie – Zusammenfassung von Systemen in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium im Kontext einer Potentialanalyse an der chilenischen KüsteNike HestermannJanuar 2009
Nutzungspotenzial der Billwerder BuchtStefanie NasnerDezember 2008
Untersuchung von Dünenabbrüchen auf den
Inseln Langeoog und Juist
– Kalibrierung, Verifikation und
Vergleich unterschiedlicher Modellsysteme
Heike EmkenNovember 2008
Experimentelle Untersuchung zur
Bestimmung morphodynamischer
Parameter von Wattsedimenten
des Neufelder Sandes
Frederik TreuelSeptember 2008
Entwicklung des Nordufers der Elbe
bei Wittenbergen und Untersuchung
der Wirkung der dortigen Buhnenfelder
Gunnar HarmsSeptember 2008
"Wellenenergie"Christian SchoopSeptember 2008
Morphodynamische Modellierung von Wattflächen an einem vereinfachten BeispielAnna-Gesa MeierSeptember 2008
Anwendung empirischer
Sedimenttransportformeln für
den Wattbereich
Karin RitterSeptember 2008
Morphologische Entwicklung eines
Strandprofils am Sylter Ellenbogen
unter dem Einfluss von
Sturmfluten (Untersuchung
mit Hilfe des empirischen Modells SBEACH)
Lars KosynaJuni 2008
Analyse von Transportprozessen suspendierter Sedimente auf Wattflächen auf der Basis von Naturmessungen im Neufelder Watt in der ElbmündungMarie NaulinDezember 2007
Sedimentaustrag aus der mittleren Elbe und der oberen Tideelbe in den Hamburger HafenTheresa BöllmannDezember 2007
Abschätzung der Deichsicherheit und Bemessung des Nordstrander Dammes als LandesschutzdeichDaniela PetersenDezember 2007
Meeresenergie - Eine globale Übersicht und Potenzialanalyse für die deutsche NordseeküsteConstantin DepmayerDezember 2007
Erstellung eines Finite-Elemente-Netzes für ein hydronumerisch-morphologisches Modell zur Beschreibung der Morphodynamik des Neufelder Sandes in der ElbmündungAlmut GelfortSeptember 2007
Anpassung der Unter- und Außenelbe
an die Anforderungen der modernen
Container-Schifffahrt - Folgen für die
Landwirtschaft infolge einer Verschiebung
der Brackwasserzone
Katarina LalowskiAugust 2007
Sediment-Kartierung zur Bestimmung
sedimentologischer Randbedingungen
für die numerische Modellierung der
morphologischen Prozesse
auf den Flächen des Neufelder Watts
Morten KlöpperJuli 2007
Automatisierte Seegrundklassifizierung mit Hilfe von FächerecholotmessungenArmin IsmicDezember 2006
Aufzeichnung und Auswertung von Seegang im Neufelder Watt in der ElbmündungEva FalkeAugust 2006
Bestimmung der Konzentration suspendierter
Sedimente in der Wassersäule
im Neufelder Watt mit
Hilfe eines optischen Messverfahrens
Christopher LinckAugust 2006
Untersuchung der Strand- und Dünenstabilität im Gebiet "Norddorf (West)" der nordfriesischen Insel AmrumStephanie NagelMai 2006
Schadenspotential- und Risikoanalyse im Einzugsgebiet der Ohlau und StörSusan v.d. HeideSeptember 2005
Gefährdungs- und Schadenspotentialanalyse für die Küstenstadt EmdenThorsten AlbersFebruar 2005