Energietechnik, Master of Science

Energietechnik ist der richtige Studiengang für alle, die einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen. In diesem Studiengang spielt die Untersuchung einzelner Komponenten zur effizienten und umweltschonenden Kühlung oder Beheizung, die Energiespeicherung, aber auch die Analyse komplexer Energiesysteme bis hin zur dynamischen Simulation der Sektorkopplung (Gas, Wärme, Kälte, Strom) eine entscheidende Rolle.

Wer also Spaß an experimentellen und numerischen Untersuchungen im Forschungsgebiet der angewandten Thermodynamik und Energietechnik hat, sollte sich für den Masterstudiengang Energietechnik entscheiden.

Gutes physikalisches Verständnis und eine gewisse Affinität zur Informatik (Programmierung, Datenanalyse, …) sind vor Beginn des Studiums hilfreich, werden aber auch während des Studiums trainiert.

Steckbrief

Studiengang
Energietechnik
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS:
120
Unterrichtssprache:
Deutsch
(einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch)
Studienform:
Vollzeitstudium
Studienbeginn:
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum:
1. Juni – 15. Juli und 1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss, siehe fachspezifische Anforderungen
Zulassungbeschränkung:
Nein
Duales Studium möglich:
Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Ziel des Master-Studienganges Energietechnik ist es, die Studierenden mit unterschiedlichen Technologien zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung vertraut zu machen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Energietechnik ein Querschnittsfach ist, das praktisch alle Bereiche der Technik berührt. In der Ausbildung zum Master of Science soll daher auch die Fähigkeit vermittelt werden, Zusammenhänge in komplexen Systemen zu erkennen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Energietechnik können das erworbene Fachwissen auf komplexe energietechnische Problemstellungen übertragen. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Fragestellungen einzuarbeiten. Prozesse können mit wissenschaftlichen Methoden analysiert, abstrahiert und modelliert und auch dokumentiert werden. Sie können Daten und Ergebnisse beurteilen und daraus innovative Lösungsstrategien entwickeln. Sie sind in der Lage, die Problemstellungen im Team zu diskutieren und ggf. zu optimieren.

Neben grundlegenden Forschungsprojekten der Energietechnik ergeben sich durch die enge Verbindung zur norddeutschen Industrie (Energieversorger, Schiffsindustrie, Airbus, …) auch vielfältige industrienahe Forschungsprojekte, an denen die Studierenden mitwirken und direkten Kontakt zur praktischen Anwendung knüpfen können.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Energietechnik ist in einen Bereich der Kernqualifikation mit vorwiegend mathematisch/physikalischen Grundlagen und einer Vertiefungsmöglichkeit im Bereich Energiesysteme oder Schiffsmaschinenbau strukturiert. Neben Betrieb und Management und Nichttechnischen Modulen gibt es drei Pflichtmodule (Vertiefung Energiesysteme) bzw. vier Pflichtmodule (Vertiefung Schiffsmaschinenbau).

Im Bereich der Kernqualifikation werden vertiefende physikalisch/mathematische und aktuelle ingenieurwissenschaftliche Inhalte der Energietechnik und des Schiffsmaschinenbaus thematisiert. Zusätzlich werden in den Pflichtmodulen „Thermische Energiesysteme“ und in der "Studienarbeit Energietechnik" anwendungs- und forschungsorientierte Problemstellungen behandelt sowie im "Praktikum Energietechnik" unterschiedliche Versuche in Kleingruppen durchgeführt und Kompetenzen zur kritischen Analyse und Auswertung von Messdaten und Versuchsergebnissen vermittelt.

Im Rahmen der „Studienarbeit Energietechnik“ und des „Praktikum Energietechnik“ werden das selbstständige Bearbeiten von Problemstellungen, die Strukturierung von Lösungsansätzen und die schriftliche Dokumentation gefördert.

Was kann ich später beruflich machen?

Der Studiengang ist inhaltlich durch das umfangreiche Angebot an grundlegenden und anwendungsorientierten Modulen breit angelegt und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle und leitende Aufgaben in Industrie und Wissenschaft vor. Das Arbeitsgebiet umfasst beispielsweise Planung, Bau, Inbetriebnahme, Wartung und Vertrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen, aber auch Beratungen und Berechnungen im Sinne von Strömungssimulationen oder dynamischen Simulationen großer Energiesysteme (Sektorkopplung).

Durch die breite Ausrichtung des Studienganges ist eine anspruchsvolle Tätigkeit in sehr unterschiedlichen Bereichen der Energietechnik, des Schiffsmaschinenbaus, aber auch im Bereich des Allgemeinen Maschinenbaus und der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik möglich.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Ist der Masterstudiengang Energietechnik für mich geeignet?

Von den folgenden fünf Fragen sollten in diesem Fall mindestens 3 Fragen mit „ja“ beantwortet werden.

  • Will ich einen Beitrag zur Energiewende leisten?
  • Bin ich an maschinenbaulich orientierten Fragestellungen der Energietechnik interessiert?
  • Habe ich ein gutes physikalisches Verständnis?
  • Bin ich bereit, mich mit komplexen Fragestellungen zu befassen?
  • Arbeite ich gerne in einem Team an Lösungen?

Außerdem musst du die Fachspezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen!

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss (siehe fachspezifische Anforderungen). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Energietechnik und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

 

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ein Auslandsaufenthalt ist im Rahmen des Studiums möglich und bietet sich im 3. Semester (Wintersemester) an. Im 3. Semester ist mit der "Studienarbeit Energietechnik" nur ein einziges Pflichtmodul vorgesehen, das in der Regel im Ausland absolviert werden kann. Module, die im Ausland absolviert werden und zum Studiengang passen, werden anerkannt. Die beteiligten Institute helfen gern bei der Vermittlung von z.B. Studienarbeiten an Universitäten im Ausland.

Kann ich den Studiengang auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Durch den Forschungsschwerpunkt "Environmental & Energy Systems" bieten sich Absolventen des Studiengangs Energietechnik hervorragende Möglichkeiten zur Promotion an der TUHH. Für weitergehende Beratung sprechen Sie gerne die Studiengansleitung an!

 

Stellenangebote sind zu finden unter

https://www.tuhh.de/tuhh/tu-hamburg/arbeiten-an-der-tu-hamburg/stellenausschreibungen/wissenschaftliche-mitarbeit-m/w/d.html

 

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Energietechnik sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, kannst du dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung wenden oder auch an die Studiengangsleitung und die Studiengangsberater*innen wenden!

Studiengangsleitung

Studiengangsberatung

Dr. Andreas Moschallski
M-21 Technische Thermodynamik
  • Technische Thermodynamik
Denickestraße 17 (L),
21073 Hamburg
Gebäude L, Raum 0012
Tel: +49 40 42878 3283

Der Studiengang ist thematisch im Forschungsfeld Environmental & Energy Systems angesiedelt.

Der Studiengang ist akkreditiert.