DE
Kalender
Standort
DE
Kalender
Standort
Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Musik an der TU Hamburg

Klassikkonzerte im Audimax I – Technik und Musik miteinander verbinden

Dass Technik und Musik keine Gegensätze, sondern sich einander befruchtende Disziplinen sind, beweisen bereits vielfältige musikalische Aktivitäten Studierender und Mitarbeitender der TUHH. So zeigen auch die Klassikkonzerte, die in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) stattfinden, in spannender Art und Weise, wie Technik und Kultur miteinander verschmolzen werden können.

Die Konzerte bereichern dabei nicht nur das Campusleben, sie sind auch ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Hamburg und fester Bestandteil des kulturellen Lebens des Stadtteils. Pro Semester werden zwei öffentliche Konzerte bei freiem Eintritt angeboten.

Die oftmals bereits mit Preisen ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Musik und Theater spielen vor einem begeisterten Publikum und sammeln so weitere Konzerterfahrungen. Den Auftakt zum Konzertabend geben junge Pianistinnen oder Pianisten, in der zweiten Hälfte tritt ein Kammermusik-Ensemble auf. Die hohe Qualität der Interpretinnen und Interpreten ist genauso garantiert wie eine abwechslungsreiche Musikauswahl und ein unvergesslicher Konzertabend an der TUHH.

TUHH goes Music
Konzert des Eurus Trios am 5. Juli 2001

Das aktuelle Programm zu dem Konzert am 17.05. um 19 Uhr im Audimax I finden Sie hier:

Klassikkonzert
Programm 17.05.

SymphonING. - Das Orchester der TUHH

Der Reiz, in einem symphonischen Orchester zu spielen, ist für fast jeden Musiker unübertroffen. Deshalb hat sich die TUHH im Wintersemester 2004 entschlossen ein Orchester zu gründen. Leiter des Ensembles ist David Dieterle. Neben seinen Engagementen in großen Symphonieorchestern hat er sich auf die historische Aufführungspraxis alter Musik und auf argentinischen Tango spezialisiert. Diese Erfahrung lässt er in die Orchesterarbeit mit einfließen. Das Orchester der TU Hamburg-Harburg bildet mit Studenten, Professoren, Dozenten und Mitarbeitern ein Ensemble, das in seinen Programmen die großen Werke der Orchesterliteratur mit alter Musik und Weltmusik kombiniert.

David Dieterle studierte an der Folkwang Hochschule Essen und am Rotterdams Conservatorium. Er arbeitete als Solobratschist und Mitglied großer Orchester wie Bangkok Symphony und dem Bilbao Philharmonic Orchestra, als Dirigent und Ensembleleiter unter anderem mit dem Barockorchester Les Enchantants und dem orquestra tipica "Tango Lunatico". 1999 gründete David Dieterle mit seiner Schwester die Akademie Hamburg für Musik und Kultur.

SingING

Der Chor der Technischen Universität Hamburg. Hier singen nicht nur Studierende, sondern auch Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren und mitsingen

SwingING. - Die TUHH Big Band

Im Januar 2002 trafen sich auf Initiative von Christian Scharfetter, Absolvent der TUHH, und dem Marmstorfer Musiklehrer Gero Weiland, Professoren, Studierende und Profimusiker zur ersten Probe. Es war die Geburtsstunde der SwingIng. Innerhalb der folgenden Dekade entwickelte sich die anfängliche Freizeitband zu einer fast rein professionellen BigBand, die ihren Rang innerhalb der Hamburger Jazzszene behaupten kann. Es gab bereits Konzerte mit internationalen Größen wie Joe Gallardo (Posaune), Herb Geller (Sax), Sandra Hempel (Git.)

Auch die Musiker der NDR Big Band Fite Felsch (Sax) und Lutz Büchner (Sax) kamen gerne nach Harburg an die TU um gemeinsam mit der Big Band SwingING zu spielen. Der schwedische Weltklasse Trompeter Lennart Axelsson ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der Band.

Nach über zehn Jahren BigBand zieht Gründer Gero Weiland eine positiv Bilanz. Auch in Zukunft stehen die regelmäßigen Konzerte an der TUHH zum Abschluss des Winter- und Sommersemesters mit immer neuen Programmen und interessanten Gästen an Instrumenten und beim Gesang auf dem Programm der Big Band.

 Weitere Informationen auf der Seite von Gero Weiland

Die TUHH besitzt einen Flügel, Fabrikat Förster (Mod. 215), der im Audimax I im Gebäude H steht. Er wird für die in jedem Semester stattfindenden Klassikkonzerte in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater sowie von SymphonING, SwingING. und dem FBFAFT genutzt.

Der Flügel steht auch gerne für Studierende und Mitarbeitende je nach Verfügbarkeit bereit (Raumbelegung beachten). Interessenten erhalten den Flügelschlüssel entweder im Gebäude A (Am Schwarzenberg-Campus 1) oder im Gebäude H (Am Schwarzenberg-Campus 3), jeweils beim Pförtner.