Jetzt noch bewerben! Bis zum 31.8. für das Orientierungsstudium und für alle zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge bewerben.

Von uns, für uns: Gesellschaft gestalten - lernen.

Gesellschaft ist ein dynamisches Miteinander von Menschen, die gemeinsam Visionen entwickeln, Lösungen finden und Zukunft gestalten. Mit dem Studium möchte die TUHH Sie ermächtigen, Gesellschaft mitzugestalten: Kritisch, reflektiert, verantwortungsbewusst und dem demokratischen Gemeinsinn verpflichtet.

Aber was bedeutet, Gesellschaft zu gestalten? Wie finden Sie Vertrauen in die Fähigkeit dazu? Was heißt Verantwortung übernehmen ganz praktisch? Und was wäre fachtechnische Expertise ohne die Fähigkeit zu unterscheiden: Zwischen technisch guter Ausführung und guter Umsetzung im Sinne eines demokratischen Gemeinsinns?

In einer Zeit, in der technologische Innovationen oft schneller voranschreiten als der gesellschaftliche Diskurs, ist es Aufgabe der nichttechnischen Lehre und ihres assoziierten Lehrangebotes, mit Hilfe interdisziplinärer Perspektiven Räume für Reflexion und Dialog darüber zu schaffen. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen eröffnen wir Ihnen auch zwei besondere Lernorte: In Social Learning Seminaren lernen Sie im Austausch mit Menschen in Gemeinsinn und Demokratie fördernden Projekte außerhalb Ihres fachtechnischen Studiums. Und jenseits der Lehre fördert ein kleines Budget Ihre gesellschaftlichen Interventionen während des Studiums: Gestalten Sie mit Aktionskunst, Vernetzungen oder z.B. besonderen Lernprojekten Gesellschaft mit.

Kommen Sie in unsere nichttechnischen Seminare, vertiefen Sie sich in Fragen der Lebensvielfalt, entdecken Sie außerhochschulische Lernorte, initiieren Sie eigene Projekte.

Wir unterstützen Sie dabei.

Unser NTA-Lehrangebot

Ein NTA-Kurs? Was gehört dazu? Wie melde ich mich dafür an?

Hier finden Sie eine Auflistung und die jeweiligen Anmeldemöglichkeiten für eine NTA-Veranstaltung

Die NTA-Profile

11 Profile stehen für ein facettenreiches, breitgefächertes Angebot für Interessen aus verschiedenen Bereichen:

  • Ethik und Technologie
  • Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Kommunikationskulturen
  • Kunst und Technologie
  • Lehren und Lernen
  • Medien und Technologie
  • Nachhaltigkeit
  • Social Learning
  • Wissenschaft reflektieren
  • Wissenschaftliche Methoden
  • B.Sc. Betrieb und Management
  • B.Sc. Unternehmertum und Gründungsmangement

Rund 90 NTA-Kurse allein von der TUHH, über den Campus und die TUHH Standorte verteilt, an Wochentagen, an Wochenenden, zu unterschiedlichen Uhrzeiten, in verschiedenen Formaten, mal als Blockseminar, mal als fortlaufender Kurs... .

Und nun brauchen Sie einen Kurs? Bleiben Sie entspannt! Hier geht es zur Anleitung unseres digitalen, fairen und transparenten Anmelde- und Platzvergabeverfahren.

Zum Anmeldeverfahren

Kurse anderer Hochschulen

Cancel Culture, Sad Girl Theory oder Anstarren als politische Praxis? Lassen Sie sich vom hochschulübergreifenden Lehrangebot des Zentrums für Gender & Diversity überraschen! Das Lehrtableau erweitert das Kursangebot der NTA-Module. Der Weg in die Kurse der beteiligten Hochschulen ist im Lehrtableau beschrieben. Erbrachte Leistungen werden im NTA-Modul unkompliziert verbucht. Zusätzlich können sie auch für die Zertifikate Genderkompetenz oder Intersektionalität & Diversity genutzt werden.

Lehrtableau ZGD

Sprachkurse

Die Hamburger Volkshochschule bietet im Auftrag der TUHH auf dem Campus Kurse in den Sprachen Englisch, Chinesisch, Französisch, Japanisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch, Arabisch, Koreanisch und Deutsch als Fremdsprache an.
Die Möglichkeit der Aufnahme dieser und weiterer Sprachen wird bedarfsorientiert semesterweise überprüft.

Infos und Anmeldung Sprachkurse

Tutor*innenqualifizierung am ZLL

Das Zentrum für Lehren und Lernen an der TUHH bietet Tutor*innenschulungen an.

Infos und Anmeldung beim ZLL

Tutor*innenausbildung für Robotikkurse

Dual@tuhh bietet immer im Sommersemester die Möglichkeit sich als Tutor*in für Robotikkurse an Schulen ausbilden zu lassen.

Infos und Anmeldung Robotiktutor*in

FAQ

Auf unserer FAQ-Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um Ihre Teilnahme an NTA-Lehrveranstaltungen zusammengestellt.

 

 

FAQ