Von uns, für uns: Gesellschaft gestalten - lernen.

Gesellschaft ist ein immerwährendes, dynamisches Miteinander von Menschen, die gemeinsam Visionen entwickeln, um Entscheidungen ringen, Lösungen finden und Zukunft gestalten. Mit dem Studium möchte die TUHH Sie ermächtigen, Gesellschaft mitzugestalten: Kritisch, reflektiert, verantwortungsbewusst und dem demokratischen Gemeinsinn verpflichtet.

Aber was bedeutet "Gesellschaft mit gestalten"? Wie finden Sie Vertrauen in die Fähigkeit dazu? Was heißt Verantwortung übernehmen ganz praktisch? Und was wäre fachtechnische Expertise ohne die Fähigkeit zu unterscheiden: Zwischen technisch ggf. guter Ausführung einerseits und andererseits einer guten Umsetzung im Sinne eines demokratischen Gemeinsinns?

In einer Zeit, in der technologische Innovationen oft schneller voranschreiten als das gesellschaftliche Abwägen des Nutzens und der Folgen für unterschiedlich stark aufgestellte gesellschaftliche Teilgruppen, ist es Aufgabe der nichttechnischen Lehre, mit Hilfe interdisziplinärer Perspektiven Räume für Reflexion und Dialog darüber zu schaffen.

Neben den klassischen Lehrveranstaltungen eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, Gelerntes einzusetzen oder auch besondere eigene Rollen oder auch Lernorte zu erleben: Bereiten Sie in unseren Tutorienschulungen den Wechsel von der Lern- in die Lehrenden-Rolle vor. Oder lernen Sie in unseren Social Learning Seminaren im Austausch mit Menschen in Gemeinsinn- und Demokratie fördernden Projekten - außerhalb des Hochschulkosmos und Ihres fachtechnischen Studiums.  

Kommen Sie in unsere Seminare, vertiefen Sie sich in aktuelle wissenschaftliche Fragen der heutigen Gesellschaft, erleben Sie eigene Lehrkompetenzen, entdecken Sie außerhochschulische Lernorte.

Wir unterstützen Sie dabei.

Unsere NTA-Profile

Nach thematischen Schwerpunkten - "Profilen" - gegliedert bieten wir in unseren NTA-Modulen ein facettenreiches, breitgefächertes Lehrangebot für unterschiedlichste Interessen: 

  • Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Wissenschaft reflektieren
  • Kommunikationskulturen
  • Lehren und Lernen
  • Social Learning
  • Nachhaltigkeit
  • Betrieb und Management (nur im Bachelor)
  • Kunst und Technologie
  • Ethik und Technologie
  • Medien und Technologie

Zusätzlich stehen Ihnen Fremdsprachkurse unterschiedlichster Sprachen offen. Zu den NTA-Lehrveranstaltungen zählen auch Kurse anderer Hamburger Hochschulen zu Gender & Diversity. Nutzen Sie die Möglichkeit, unkompliziert andere Hamburger Hochschulen kennenzulernen. 

Auf die Plätze...

... fertig, los:

Die überwiegende Zahl unserer Kurse und Anzahl der Kursplätze wird über das allgemeine Platzvergabeverfahren verteilt. Einige besondere oder zusätzliche Kursangebote haben andere Zugangsverfahren. Im Link und nachfolgend im Text finden Sie sie aufgelistet.

Überblick über die Anmeldewege

Der Weg in die klassischen NTA-Kurse

Rund 90 NTA-Kurse allein an der TUHH, über den Campus und die TUHH Standorte verteilt, an Wochentagen, an Wochenenden, zu unterschiedlichen Uhrzeiten, in verschiedenen Formaten, mal Blockseminar, mal fortlaufender Kurs... . Und nun brauchen Sie einen Kurs? Bleiben Sie entspannt! Hier geht es zur Anleitung unseres digitalen, fairen und transparenten Anmelde- und Platzvergabeverfahren.

Zum Anmeldeverfahren

Wege in Kurse anderer Hochschulen

Cancel Culture, Sad Girl Theory oder Anstarren als politische Praxis? Lassen Sie sich vom Lehrangebot des Zentrums für Gender & Diversity überraschen! Das Lehrtableau erweitert das Kursangebot der NTA-Module. Die Anmeldewege sind im Lehrtableau beschrieben. Erbrachte Leistungen werden im NTA-Modul einfach verbucht. Sie sind auch für die Zertifikate Genderkompetenz bzw. Intersektionalität & Diversity nutzbar.

Infos und zur Anmeldung finden Sie hier

Der Weg in einen Sprachkurs

Die Sprachkurse der TUHH sind Bestandteil der Nichttechnischen Module. Vor der Buchung eines Sprachkurses benötigen Sie einen Einstufungstest. Die Anmeldung und Zulassung zum passenden Kurs erfolgt danach via Sprachkurs-Webseiten. Die Verbuchung von Leistungen ist unkompliziert. Die Anzahl und der Umfang der verbuchbaren Leistungspunkte ist im NTA-Modulkatalog geregelt. 

Infos und Anmeldung Sprachkurse

Der Weg zur Tutor*innen-Qualifizierung am ZLL

Erst Lernen dann Erfahrungen sammeln: Das Zentrum für Lehren und Lernen bietet vor Semesterstart Tutor*innen-Schulungen an für Studierende, die von der Lernendenrolle in die Tutor*innen-Rolle wechseln wollen. Diese NTA-Kurse werden nicht über das zentrale Anmeldeverfahren vergeben.  

Infos und Anmeldung beim ZLL

Der Weg zur Tutor*innen-Qualifizierung für Robotikkurse

Auch hier gilt: Erst Lernen, dann Erfahrungen sammeln - diesmal in der Betreuung von Schüler*innen. robotik@tuhh bietet im Sommersemester die Möglichkeit, sich als Tutor*in für Robotikkurse an Schulen ausbilden zu lassen. Diese NTA-Kurse werden nicht über das zentrale Anmeldeverfahren vergeben. 

Infos und Anmeldung Robotiktutor*in

Der Weg in die Kurse für dual Studierende

Unter den Titel "Personale Kompetenzentwicklung" finden Sie im NTA-Modulkatalog Kurse vorrangig für dual Studierende. Die Plätze dieser NTA-Kurse werden im ersten Schritt nicht über das Losverfahren/NTA-Anmeldeverfahren vergeben, sondern über die Koordinierungsstelle dual@TUHH. Wenn es später freie Restplätze gibt, informieren wir Sie unverzüglich. 

Infos und Anmeldung

Social Learning: Studieren & Engagieren

Für manche ist das nichts: Immer nur Lernen, Theorie und Bücher - und draußen, vor dem Fenster, gestalten andere derweil die Gesellschaft. Wir haben etwas gegen die Ungeduld: Engagieren Sie sich im Studium gesellschaftlich - und lernen Sie dabei von anderen ("Social Learning") - über sich selbst. Gesellschaftliches Engagement gilt - verbunden mit einer Reflexionsarbeit - als Studienleistung. Sie finden Ihre "Social Learning Kurse" dazu in den NTA-Modulkatalogen. 

Ist das etwas für Sie? Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten anderer inspirieren!

Stimmen von Studies

„Ich weiß wie der Alltag in Deutschland abläuft.  Erst kommt die Grundschule, dann eine weiter führende Schule, danach Ausbildung oder studieren. (...) Anschließend wird bis zur Rente gearbeitet. Das Messer liegt rechts vom Teller, die Gabel links davon. (…) Ich persönlich finde es aber unglaublich inspirierend und wichtig, Einblicke in andere Gewohnheiten und Standpunkte zu bekommen. Es hilft Sachen, die vorher vermutlich nie in Frage gestellt wurden zu hinterfragen. Warum machen wir dieses und jenes eigentlich immer genau so?“

Hier finden Sie Erfahrungsberichte

Engagieren, reflektieren, inspirieren – Social Learning im NTA-Modulkatalog

Wählen Sie im Platzvergabeverfahren Social Learning Kurse aus dem NTA-Modulkatalog. Im Rahmen dieser Kurse wird Ihr Engagement im Umfang von 40-50 Stunden unterstützt mit Adressen von Engagement-Orten - oder haben Sie schon eigene Ideen? Die Lehrenden begleiten Sie in der Reflexion des Erlebten und leiten Sie später beim Schreiben Ihres Endberichtes an (10-20 Stunden inkl. Abfassen des Berichtes). Wollen Sie Ihre Erfahrungen auch noch weitergeben? Dann veröffentlichen wir Ihren Bericht auf unserer Website.

Steckbrief: Engagement-Orte

Mehr als die Summe der einzelnen Lehrveranstaltungen: Studienzertifikate

Gesellschaftlich-technologischer Wandel und die Neuausrichtung von Studiengängen und Ausbildungsinhalten verlaufen nicht immer synkron. Diese Asynchronität trägt zur Stabilität von Bildungssystemen bei und erzeugt produktive Reibung: Um der Asynchronität zu begegnen und up to date zu bleiben, kommen Zertifikate ins Spiel: Sie ermöglichen die vertiefte Beschäftigung mit sehr jungen Entwicklungen und aktuellen Themen, die noch keinen verpflichtenden Niederschlag in den Studienplänen gefunden haben. Und sie bescheinigen den Teilnehmen die Freude daran, auf der Höhe der Zeit zu sein. 

Auch im dekanatsübergreifenden nichttechnischen Lehrangebot finden Sie Kurse, die in ein Zertifikat münden - wenn Sie in dem ein oder anderen Bereich mitdenken und vorausgehen möchten.

Mehr dazu bald unter Lernen in jungen Formaten: Studienzertifikate.

 

FAQ

Auf unserer FAQ-Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um Ihre Teilnahme an NTA-Lehrveranstaltungen zusammengestellt.

 

 

FAQ