WEITERE VERBUNDSFORSCHUNGSPROJEKTE

DASHH - Data Science in Hamburg

Sprecherin für die TUHH: Frau Prof. Le Borne

In der Graduiertenschule DASHH beteiligt sich die TUHH unter der Federführung des DESY an  einer gemeinsamen Helmholtz-Graduiertenschule. “Data Science“ ist die Wissenschaft zur Extraktion von Wissen aus typischerweise großen Informationsmengen. Die zunehmende Automatisierung und die steigende Anzahl und Auflösung von Sensoren in wissenschaftlichen Experimenten resultieren in großen, heterogenen und hochkomplexen Datensammlungen. „Data Science“ kann somit als Schlüsseltechnologie der aktuellen und zukünftigen Naturwissenschaften betrachtet werden. Die datenintensive Forschung in der experimentellen und theoretischen Wissenschaft am Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld benötigt spezielle Software-Lösungen für Datenmanagement, -verarbeitung und -analyse.

Maßgeschneiderte und sogar ganz neue computergestützte Data-Science-Methoden sind daher unumgänglich. Gleichzeitig fördern die kommenden Herausforderungen neue innovative Ideen in der Informatik und der Angewandten Mathematik. DASHH bündelt die Kompetenzen von Wissenschaftler*innen mit hoher internationaler Reputation in der Grundlagenforschung zu den Themen Struktur der Materie, Informatik und angewandten Mathematik in einer neuen, einzigartigen Form. Die Graduiertenschule behandelt Fragestellungen aus Anwendungsfeldern wie Strukturbiologie, Teilchenphysik, Materialwissenschaften und der Wissenschaft mit ultrakurzen Röntgenlichtpulsen.

ZHM - Zentrum für Hochleistungsmaterialien

Mehr Informationen

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) und das Helmholtz-Zentrum Hereon gründeten in 2015 das Zentrum für Hochleistungsmaterialien (ZHM). Als gemeinsame Einrichtung führt das ZHM  die Zusammenarbeit innerhalb des SFB 986 zwischen den beiden Einrichtungen TUHH und Helmholtz-Zentrum Hereon im Bereich der Materialwissenschaften im institutionellen Rahmen fort. Als ein norddeutsches Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zeichnet es sich durch internationale Projekte und Kooperationen im Bereich der Grundlagenforschung aus sowie in Zusammenarbeit mit der Industrie durch Erkenntnistransfer aus der Grundlagenforschung in Anwendungen.

In 2016 wurde eine gemeinsame Graduiertenschule für Materialwissenschaften eingerichtet. Sie dient als gemeinsame Plattform für die Rekrutierung, das Training und das Netzwerken der Promovierenden und Postdocs. Das ZHM ist der zentrale Ansprechpartner für Fragen rund um die Materialwissenschaft in Hamburg.

I3 Programm: Interne Forschungsförderung

Im Bereich Forschung ist ein wesentliches Ziel, neue interdisziplinäre Projekte zu identifizieren und durch eine interne Anschubfinanzierung soweit zu fördern, dass die Projekte anschließend externe Fördermittel einwerben können, sei dies durch DFG, EU oder in Form von Bundesmitteln. Idealerweise können hierdurch auch entstehende Keimzellen für zukünftige Forschungs­schwerpunkte an der TUHH frühzeitig erkannt werden.

Hierzu hat die TU Hamburg ein internes wettbewerbliches Förderprogramm ins Leben gerufen, das sogenannte I3-Programm.  I3 steht für "Interdisziplinarität und Innovation in den Ingenieurwissenschaften". Das I3-Programm ist kompetitiv angelegt und gliedert sich in drei Linien mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen:

I3-Labs

I3-Labs fördern Projekte von vier erfahrenen Wissenschaftlern für vier Jahre mit je einer Wissenschaftlerstelle plus Sachmittel. Danach sollten die Projektpartner in der Lage sein, z.B. eine DFG-Forschungsgruppe zu beantragen, und perspektivisch zu einer neuen wissenschaftlichen Säule der TU Hamburg werden. Die ersten Ausschreibungen im I3-Programm fanden in 2018 statt. In der Folge wurden fünf I3-Labs eingerichtet. Eine der Förderbedingungen fordert, dass nach rund 2,5 Jahren eine Zwischenevaluation stattfindet, von deren Ergebnis die Förderung des vierten Förderjahres abhängt.

2019

2018

I3 Projects

I3-Projects fördern Projekte von zwei Wissenschaftlern für zwei Jahre mit je einer Wissenschaftlerstelle zzgl. Sachmittel. Nach einem Jahr Laufzeit wird ein Zwischenbericht fällig. Danach ist ein Anschluss-Antrag als I3-Lab oder die Einwerbung externer Mittel vorstellbar.

2022

  • Optimized design and production of individual 3D printed continuous fibre composite structures for the reinforcement, repair and joining of lightweight components – Prof. Benedikt Kriegesmann (M-24), Prof. Torsten Schüppstuhl (M-23)
  • Contactless Haptics - Remote Inspection System for Industrial Experts - Prof. Thorsten Kern (M-4), Prof. Alexander Kölpin (E-3)
  • Adaptive optical material based on water condensation in nanoporous structures – Dr. Alexander Petrov (E-12), Prof. Patrick Huber (M-2)
  • Predicting Ship Hydrodynamics to Enable Autonomous Shipping: Nonlinear Physics and Machine Learning - Prof. Norbert Hoffmann (M-14), Prof. Sören Ehlers (M-10)

2019

  • Machine Learning in Aeronautical Communications – Prof. Gerhard Bauch (E-8), Prof. Andreas Timm-Giel (E-4)
  • Verify Green Technologies for Intelligent Grid Control with Power Hardware-in-the-Loop - Prof. Christian Becker (E-6), Prof. Thorsten Kern (M-4)
  • Sensor Design for Soft Material Robots - Prof. Robert Seifried (M-13), Prof. Bodo Fiedler (M-11)
  • Safety Critical Functions on Many-Core Avionics Architectures - Prof. Frank Thielecke (M-7), Prof. Heiko Falk (E-13)
  • Selective Oxy-anion Removal from Drinking Waters by modified Hollow Fiber Membranes (Selmo-HF) - Prof. Mathias Ernst (B-11), Dr. Volkan Filiz (Hereon)
  • Characterization and evaluation of complex system transformations: Methodology development to characterize and assess sustainability of energy system transformations - Prof. Martin Kaltschmitt (V-9), Prof. Timo Busch (UHH)
  • Highly flexible and efficient intralogistics based on 3D data of the surroundings - Prof. Jochen Kreutzfeldt (W-6), Prof. Görschwin Fey (E-13), Ralf Wetegrove (Jungheinrich AG), Kay Fürstenberg (Sick AG)
  • 3DME4XFEL – 3D Micro Engineering for XFEL physics - Prof. Hoc Khiem Trieu (E-7), Prof. Henry Chapman (UHH), Dr. Saša Bajt (DESY)
I3 Junior Projects

I3-Junior Projects richten sich an Nachwuchswissenschaftler, die für ein Jahr mit Sachmitteln gefördert werden. Am Ende der Projektlaufzeit wird ein Bericht fällig.

2022

  • Key analytics for unique carbon materials as competitive electrocatalysts for green hydrogen  - Hubert Beisch (M-11), Philip Pein (V-8), Finn Baron (V-8)
  • Achieving circular food packaging: systemic innovation and consumer behavior - Zhi Kai Chong (V-11), Magdalena Kitzberger (V-11)
  • E-gnition Hamburg  - Beyza Günsur
  • Flow-following Lagrangian Sensor Particles - Development of a novel measurement technique with conductivity sensors for a  novel macro-mixing and lifeline analysis - Sebastian Hofmann (V-5), Maximilian Kamp (V-5), Lukas Buntkiel (HZDR), Sebastian Reinecke (HZDR)
  • Investigation of a Radar Based Ground Water Level Wireless Sensor Network - Kai Hübner (E-3), Fabian Steinmetz (E-24), Actemium BEA
  • Miniature Actuators for Braille-Display Using Electro-Sensitive Polymers - Jana Ihrens (M-4), Kathrin Marina Eckert (V-8), Dr.-Ing. Alireza Abbassimoshaei (E-1)
  • OLYMP – oleaginous yeast-based milk powder - Jonas Heuer (V-1), Kathrin Kramm (V-3)
  • Radar System for Aortic Valve Diagnostic based on Heart Sounds - Dominik Langer (E-3), Frederike Bartels (E-18), Mareike Wendelmuth, Alexander Mainka, Asklepsios Clinic St Georg
  • Sustainable and energy efficient production of a natural flavor and fragrance - Francesca Meyer (V-4), Grit Brauckmann (V-6), Dr. Thomas Waluga (V-4), Dr. Paul Bubenheim (V-6), Dr. Volkan Filiz (Hereon), Dr. Torsten Brinkmann (Hereon)
  • Storm Desaster Drone and AI-based Damage Protection and Observation (D3-PO) - Daniel Schoepflin (M-23) Gyde Hartmut (B-3), Lukas Büsch (M-23), Nathalie Bauschmann (M-13), Daniel Dücker (M-13), Prof. Mathias Fischer, UHH, Coordinator Project Rescue-Mate, Abt. für Digitalisierung und Informationstechnik, Feuerwehr Hamburg
  • Tomographic Reconstruction of Spherical and Irregularly Shaped Bubbles for Precise Determination of the Interfacial Area - Jürgen Fitschen (V-5), Hannah Buchholz (V-10), Felix Kexel (V-5)

 

2020

  • e-gnition Hamburg - Yannick Auth, Alexander Christ, Noah Ohlmann, Jan Philipp Weiland
  • Highly Immersive Virtual Reality Applications for Maritime Systems - Philipp Braun (W-6), Michaela Grafelmann (W-12)
  • Identification of model parameters for the discrete element modelling based on in-situ CT-experiments - Dr.-Ing. Marius Milatz (B-5), Kolja Jarolin (B-5)
  • Strategy development for coating of open-porous materials with low density using ionized plasma - Dr. Baldur Schroeter (V-8), Isabella Jung (V-8)

 

2019

  • Joint Medical Image-Reconstruction and Processing for High-Dimensional Data using Deep Learning - Ivo Baltruschat (E-5), Nils Gessert (E-1), Dr. René Werner (UKE)
  • Integration of an innovative offshore pilot plant for the cultivation of Microalgae in the harbor of Harburg - Leonard Francke (V-11), Sarah Löhn (V-11), Dr.-Ing. Nils Wieczorek (W-10)
  • Merging Computer- and Material Science using Artificial Intelligence - Audrius Doblies (M-11), Benjamin Boll (M-11)
  • Into the Wild: A Framework for the Exploration of Hazardous Environmental Fields with Micro Underwater Robots in Real-World Scenarios - Dr.-Ing. Daniel Dücker (M-13), Fabian Steinmetz (E-24)
  • Exploring a new path in coffee evolution: Unique combination of microbial fermentation and advanced roasting for improving digestibility, taste and quality of coffee - Dr. Christin Burkhardt (V-6), Dr.-Ing. Swantje Pietsch (V-3)
  • Virtual reality for fluidized bed spray granulation: from process understanding to optimization - Dr.-Ing. Swantje Pietsch (V-3), Paul Kieckhefen (V-3)

Forschungsinitiativen

Die „Forschungsinitiative“ (FI) wird genutzt um neue Forschungsthemen an der TUHH bzw. unter Beteiligung externer Partner aus der Wissenschaft oder Wirtschaft in kurzer Zeit zu ermöglichen und sichtbar zu machen.

Dabei sollen kurzfristige, thematisch aktuelle Forschungsverbünde an der TUHH bzw. unter der Federführung der TUHH entstehen

Aktuelle Forschungsinitiativen an der TUHH:

Machine Learning in Engineering

Sprecher: Prof. Nihat Ay, Prof. Christoph Ihl, Prof. Stefan Schulte

Homepage

Climate Informed Engineering

Sprecher: Prof. Nima Shokri

Homepage