In neun Projektteams haben Lehramtsstudierende der Technischen Universität Hamburg gemeinsam mit Hamburger Schulen ein Schulhalbjahr lang individuelle, praxisnahe Projekte zu KI und Digitalisierung umgesetzt. Das Ziel: digitale und KI-bezogene Kompetenzen dort stärken wo sie gebraucht werden - im Schulalltag.
Das Programm zukunft.digital wurde im SoSe 2025 in Zusammenarbeit Prof. Dr. Maren Baumhauer (Institut für Berufliche Bildung und Digitalisierung; Studiendekanat T) durchgeführt.
Folgende Projekte wurden u. a. entwickelt:
- An der Max-Schmeling Stadtteilschule entsteht der Chatbot “Berufsbuddy” der Schüler:innen individuell bei der Berufsorientierung unterstützt - von der Praktikumssuche bis zur Bewerbung.
- Das Projekt (K)ARMA an der Stadtteilschule Öjendorf erarbeitet übertragbare Leitfäden für KI-Nutzung im Unterricht - für diffenreziertes, selbstgesteuertes Lernen mit KI.
- Die Stadtteilschule Richard-Linde-Weg entwickelt mit KIRA neue Aufgabenformate, die eine faire und transparente Bewertung von KI-gestützten Arbeiten ermöglichen.
Auf dem Themenportal bildung.digital finden Sie einen detaillierten Einblick in alle Projekte dieses Durchgangs.
Ansprechperson:
Kerstin Grötzner
kerstin.groetzner(at)tuhh(dot)de