Jetzt noch bewerben! Bis zum 31.8. für das Orientierungsstudium und für alle zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge bewerben.

Cyber Physical & Medical Systems

Schlaganfälle: Neurointervention realitätsnah und tierversuchsfrei trainieren

Frau arbeitet im Labor

Im Rahmen des Projekts COSY-SMILE 2 lieferte das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) zahlreiche Modelle aus dem 3D-Drucker. Sie vermeiden Tierversuche, sichern die Behandlungsqualität und ermöglichen eine verbesserte Weiterbildung von Operateurinnen und Operateuren.

(August 2025)

Mathematik, die Leben retten kann

Neue Wege in der Tumorbildgebung: Mithilfe von 4D-Ultraschallaufnahmen sowie mathematischen Modellen entwickeln Forschende der TU Hamburg am Beispiel der Leber ein Verfahren, das eine schnelle quantitative Analyse von Tumorgefäßen ermöglicht – direkt am Patientenbett.

(Juni 2025)

Sicheres Internet – sparsames Fliegen

Neuartige Antennen sind in der Lage, aus einem Flugzeug heraus eine Verbindung zu einem Satelliten aufzubauen und während des Fluges zu halten. Durch ihre extrem flache Bauweise kann mit dem Einbau in die Außenhaut des Fliegers gegenüber herkömmlichen Lösungen eine deutliche Menge an Treibstoff eingespart werden.

(Dezember 2023)

Wetterstation für Artenvielfalt

Mithilfe von Teststationen sollen die Lebensgewohnheiten von Tieren gemessen werden, um so mehr und genauere Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen und ihre Umgebung sammeln zu können. Ziel ist es, die Lebensentwicklung auf unserem Planeten besser modellieren zu können.

(September 2022)

Berührungslos Epilepsie erkennen

Epilepsie ist eine Regulierungsstörung des Gehirns. Wird sie nicht behandelt, äußert sie sich bei Erwachsenen zum Beispiel in Form von Krampfanfällen oder sogar Bewusstlosigkeit. Bei Neugeborenen und Kleinkindern wird Epilepsie jedoch häufig übersehen, weil sie keine Krämpfe zeigen, und kann daher tödlich enden.

(April 2022)