In den öffentlichen„Future Lectures“ präsentieren hochrenommierte Forschende aus verschiedenen Fachgebieten ihre zukunftsweisenden Forschungsthemen und -ideen. Sie bieten eine inspirierende Plattform, um aktuelle und kommende Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft zu beleuchten und aufzuzeigen, welche positiven Veränderungen die Forschung anstoßen kann. Gleichzeitig dienen die Vorträge als Impulsgeber für neue Ideen und interdisziplinäre Diskussionen an der TUHH. Abgerundet werden die Veranstaltungen durch ein anschließendes Get-together, das die persönliche Vernetzung fördert. Aktuelle TUHH-Forschungsprojekte zum jeweiligen Thema ergänzen die Veranstaltung, um den Austausch weiter zu vertiefen und neue Kooperationen anzuregen.
Prof. Erika Garutti gibt faszinierende Einblicke in die Erforschung der fundamentalen Bausteine des Universums.
Im Rahmen der „Future Lectures“-Reihe an der Technischen Universität Hamburg sprach sie im Mai über aktuelle Entwicklungen in der Quantenphysik und Kosmologie – mit besonderem Fokus auf die Arbeiten im Exzellenzcluster Quantum Universe. Dabei beleuchtete sie die großen Fragen der modernen Physik: Woraus besteht das Universum, und wie ist es entstanden?
In his lecture Prof. Kraft focuses on The World Avatar's(TM) ability to predict the impact of future flood scenarios by combining data from water, energy, and telecom industries. The World Avatar's(TM) addresses interoperability issues by bridging the gaps between individual data siloes, facilitating dynamic impact analyses that can determine how failures would propagate across networks. Beyond predicting impacts, TWA supports holistic disaster response through flood-avoiding route optimization, infrastructure accessibility assessment before and during floods, and critical path analysis. Additionally, The World Avatar's(TM) enhances long-term climate resilience through assessing economic and cultural impacts on cities due to sea-level rise.
Diese Future Lecture thematisiert zukunftsweisende Forschung in der Raumfahrt. Dr. Markus Braun vom DLR stellt das deutsche biowissenschaftliche Raumfahrtprogramm vor, das mit innovativen Projekten zur Gesundheit und Lebensqualität auf der Erde beiträgt. Dabei spielen Experimente unter Weltraumbedingungen auf der ISS und anderen Plattformen eine zentrale Rolle. Prof. Ulf Kulau, Leiter der AG Smart Sensors an der TUHH, beleuchtet Wearable-Technologien für Deep-Space-Missionen, die Astronaut:innen unter extremen Bedingungen überwachen und unterstützen sollen und zeigt, wie Herausforderungen wie kosmische Strahlung und Autonomie gemeistert werden können, um die Zukunft der bemannten Raumfahrt zu gestalten.
Künstliche Intelligenz hat unsere Welt bereits radikal verändert. Bereiche wie Mobilität, Medizin und industrielle Produktion sind ohne KI kaum mehr denkbar. Zudem sind KI-basierte Sprachmodelle mittlerweile zu unseren alltäglichen Begleitern geworden. Doch wie lässt sich das immense Potential dieser Technologien auch in verantwortungsvoller Weise umsetzen? In dieser Future Lecture beleuchtet Prof. Maximilian Kiener, wie ethische Überlegungen effektiv in die Entwicklung und Gestaltung leistungsstarker KI-Systeme einfließen können, und ergründet das vielschichtige Verhältnis zwischen Ethik, Innovation und Technologie. In dem anschließenden Vortrag „KI und die Zukunft der informierten Einwilligung“ beleuchtet Prof. Dominic Wilkinson von der Universität Oxford zusätzlich die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI-Systemen in der Medizin.
Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau der Offshore-Windenergie erfordern innovative und nachhaltige Lösungen. In dieser Future Lecture beleuchten Experten aus Politik (Herr Anselm Sprandel, Amt Energie und Klima, BUKEA, FHH), Industrie (Dr. Falk Lüddecke, Jörss-Blunck-Ordemann GmbH) und Wissenschaft (Prof. Marcus Rutner, TU Hamburg) die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Wind-Offshore-Infrastruktur.
Prof. Tobias Erb, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie, und Dr. Thomas Haas, Projektleiter des Rheticus Projekts über CO2-basierte Spezialchemikalien bei der Firma Evonik, teilen ihre Expertise und Erfahrungen sowie spannende Einblicke in die Nutzung von CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle für Alltagsprodukte
Die Erwartungen an Quantencomputer sind hoch: sie sollen in Minuten Berechnungen und Simulationen durchführen, für die herkömmliche Computer Monate bis Jahre benötigen. Welche Ziele mit dem Thema Quantencomputing verbunden sind, stellte Professor Martin Kliesch in der Future Lecture "Quantum Computing – Ziele und Fakten" an der Technischen Universität Hamburg vor. Mit dabei: Frank Fehlau, Strategic Account Director bei Fujitsu und Christian Wiebus, Senior Director New Business and Innovation bei NXP Semiconductors, die das Feld aus Sicht der Industrie beleuchteten.
Die Ozeane bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche und bieten mehr als drei Milliarden Menschen durch die Fischerei eine Lebensgrundlage. Gleichzeitig belasten zahlreiche globale Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Überfischung und der globale Klimawandel das Ökosystem der Ozeane. Im Rahmen der Future Lecture „Die UN-Ozeandekade in Deutschland und deren Chancen“ der Technischen Universität Hamburg stellt Dr. Steffen Knodt, Leiter des Center for Sustainable Ocean Businnes am Fraunhofer IGD, seine Forschungsaktivitäten vor. Im Anschluss spricht Professor Sören Ehlers, Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme, über die Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen für die Emissionsreduktion der Schifffahrt.
Die Folgen des Klimawandels lassen sich immer konkreter beobachten. Sei es in Form von langanhaltenden Dürreperioden, Überschwemmungen oder auch verheerenden Waldbränden. Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, sich an die klimatischen Folgen anzupassen. Welche Rolle dabei technologische Lösungen spielen, wird in der zweiten Future Lecture an der Technischen Universität Hamburg diskutiert. Zu Gast sind Professor Kaveh Madani, Head of Research Programme an der United Nations University, sowie Dr. Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Innovative Lösungen für eine klimaneutrale Wasserstoff-Versorgung werden angesichts der Engpässe von Energielieferungen immer dringlicher. Welche Strategien es für die Energiewende gibt, stellt Professor Gerald Linke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, in der Auftaktveranstaltung der neuen Vorlesungsreihe Future Lecture an der Technischen Universität Hamburg vor. Das neue Format orientiert sich an den fünf neu definierten Forschungsfeldern der TU Hamburg, den Anfang macht "Environmental and Energy Systems".