News aus dem Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologie

Zum Sommersemester 2023 erscheint der fünfte Newsletter aus dem Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologien. Im Namen des Studiendekans, Herrn Prof. Dr. Christoph Ihl, berichten wir zum Beginn eines jeden Semesters über Aktuelles und Wissenswertes aus unserem Dekanat.

Wir laden Sie herzlich ein, hierüber mit uns in den Austausch zu treten und freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Newsletter des Studiendekanats MWT zum Sommersemester 2023 hier online lesen

Newsletter des Studiendekanats MWT zum Sommersemester 2023 hier als pdf downloaden

Wintertagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik an der TUHH

Am 13. und 14. Januar 2023 fand auf Einladung von Prof. Dr. Kathrin Fischer, Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschafts­informatik (ORIS), an der TU Hamburg die Wintertagung der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) statt. Nachdem diese coronabedingt mehrfach verschoben werden musste, war die Freude umso größer, dass sich die etwa 30 Teilnehmenden, die aus allen Teilen Deutschlands angereist waren, nun wieder persönlich vor Ort treffen konnten.

Das Tagungsprogramm war vielfältig und bot spannende Vorträge zu aktuellen Themen der Logistik und des Supply Chain Managements. Von der Agenten-basierten Simulation von ÖPNV-Systemen über die Optimierung von Auslieferungstouren, die von sog. „Gelegenheitsfahrern“ übernommen werden, also beispielsweise Kunden, die auf der Heimfahrt von einem Baumarkt noch Lieferungen an weitere Kunden übernehmen, bis hin zur Planung von teilautomatisierten Picking-Systemen in großen Lagern erstreckten sich die Themen des ersten Tages. Zudem gaben Mitarbeiter des ORIS-Instituts Einblicke in das Forschungsprojekt „Business Analytics in Maritime Logistics“, welches im Rahmen des I-Cube-Programms der TUHH gefördert wurde. In diesem wurde u.a. ein KI-basiertes Prognoseverfahren für Schiffsankünfte, ein Verfahren zur robusten Planung von Schiffsliegeplätzen und Methoden zur fairen Aufteilung von Hafenhinterland-Transporten entwickelt, die bei der Tagung vorgestellt wurden.

Am zweiten Tag standen unter anderem Vorträge zur Integrierten Standort- und Produktionsplanung mobiler Recycling-Anlagen, wie sie z.B. für Plastik, welches zu Öl aufbereitet werden soll, verwendet werden, und zur Gestaltung eines geeigneten Öko-Labels für die Transportlogistik auf dem Programm. Es wurde in diesen Vorträgen wie auch in den Diskussionen der Teilnehmenden deutlich, dass die Logistikwissenschaft neben ökonomischen Zielen seit geraumer Zeit auch intensiv die ökologischen Aspekte betrachtet und es als eine wichtige Aufgabe ansieht, das in diesem Bereich erforderliche Umdenken zu einer nachhaltigen Logistik weiter voranzutreiben.  

Als die Teilnehmer am zweiten Tag wieder auseinander gingen, waren sich alle einig, dass in Zukunft wieder regelmäßig Tagungen „vor Ort“ stattfinden sollten – gerne auch wieder an der TUHH, deren Gastfreundlichkeit sehr positiv wahrgenommen wurde.


INTIE | Interdisciplinary Innovation and Entrepreneurship

INTIE ist ein zweisemestriges Zertifikatsprogramm, an dem Studierende ergänzend zu ihrem Studium teilnehmen können.

Das Programm hat zum Ziel, gründungsrelevante Skills zu vermitteln und Studierenden zu ermöglichen, gemeinsam praxisnahe Erfahrung in den Bereichen Innovation und Entrepreneurship zu sammeln, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und ihrer eigenen Gründung einen großen Schritt näher zu kommen. Das Besondere an INTIE ist die Interdisziplinarität, welche durch Teilnehmende aus dem Startup Port Verbund (Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg, Universität Leuphana und HAW Hamburg) aus den unterschiedlichsten Fachbereichen gestaltet wird.

Im ersten Semester analysieren Studierende in wechselnden Teams und im Austausch mit potentiellen NutzerInnen Trends, mit dem Ziel erste Geschäftsopportunitäten zu identifizieren. Dieser kreative Prozess wird durch kontinuierlichen Input von GründerInnen und ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis unterstützt.  Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden im selbst ausgewählten Gründerteam eine eigene Geschäftsidee, unterstützt durch einen Design-Thinking Prozess, Skill-Workshops, Q&A-Sessions mit ExpertInnen und individuellem Coaching. Am Ende des Semesters werden diese Ideen vor einer Jury gepitcht. Eine tatsächliche Gründung im Anschluss wird aktiv gefördert.

Das Programm startet jedes Jahr im Herbst und eine Bewerbung ist ab August möglich. Jedes INTIE Semester entspricht 6 ECTS. Die Möglichkeit zur Anrechnung besteht.

Du willst mehr darüber erfahren? Hier gibt es weitere Infos.

 


News aus dem Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologie

Zum Wintersemester 2022/23 erscheint der vierte Newsletter aus dem Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologien. Im Namen des Studiendekans, Herrn Prof. Dr. Christoph Ihl, berichten wir zum Beginn eines jeden Semesters über Aktuelles und Wissenswertes aus unserem Dekanat.

Wir laden Sie herzlich ein, hierüber mit uns in den Austausch zu treten und freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Newsletter des Studiendekanats MWT zum Wintersemester 2022/23 hier online lesen

Newsletter des Studiendekanats MWT zum Wintersemester 2022/23 hier als pdf downloaden


News zum Sommersemester 2022

Zum Sommersemester 2022 erscheint der dritte Newsletter aus dem Studiendekanat Management-Wissenschaften und Technologien. Im Namen des Studiendekans, Herrn Prof. Dr. Christoph Ihl, berichten wir zum Beginn eines jeden Semesters über Aktuelles und Wissenswertes aus unserem Dekanat.

Wir laden Sie herzlich ein, hierüber mit uns in den Austausch zu treten und freuen uns auf Ihr Feedback!

Download Langfassung Newsletter zum Sommersemester 2022


Neuer Studiendekan für das Dekanat Management-Wissenschaften und Technologie

Es hat Spaß gemacht!

Die letzten zwei Jahre als Studiendekan sind wie im Flug vergangen; dabei ließen es die äußeren Umstände nicht zu, in eine Art Normalmodus zu gelangen. Gemeinsam konnten wir zahlreiche wichtige Ergebnisse realisieren und Probleme aus dem Weg räumen. Hierfür gilt mein Dank unseren Studierenden - hier seien die aktiven Kommilitoninnen und Kommilitonen im Fachschaftsrat Management-Wissenschaften und Technologie (FSR-MWT) ganz besonders hervorgehoben -, den Kolleginnen und Kollegen im Studiendekanat, insbesondere den engagierten Studiengangsleitungen und meinem Vorgänger, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Kersten, den netten und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an verschiedenen Stellen der TUHH schalten und walten, und nicht zuletzt den Dekanen anderer Studiendekanate und unserem tatkräftigen Präsidium.

Auch wenn ich nicht vollständig umsetzen konnte, was ich mir als Studiendekan vorgenommen hatte, so ist das wichtigste Ergebnis die Gewissheit, dass in der TUHH eine weitverbreitete positive Grundhaltung und Hilfsbereitschaft existiert, wodurch gemeinsames Handeln für unsere großartige Sache wirklich Freude bereitet. Schließlich gilt mein ganz besonderer Dank für eine tolle Zusammenarbeit unserer Dekanatsreferentin, Frau Sibylle Kronenwerth, ohne die am Ende sicherlich nicht halb so viel erreicht worden wäre. Meinem Nachfolger in der Funktion des Studiendekans, Herrn Prof. Dr. Christoph Ihl, wünsche ich viel Erfolg und eine gute Hand bei den anstehenden Herausforderungen und Entscheidungen. Sei versichert, lieber Christoph, dass Du stets auf die Unterstützung und den Rückhalt Deines Studiendekanats bauen kannst, die man für die Ausübung dieses Amts benötigt. Die Zeit als Studiendekan verging wie im Flug. Am Ende hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht und ich möchte diese Erfahrung nicht missen!

Prof. Dr. Christian Ringle


Call for Paper für die Hamburg International Conference of Logistics 2022 (HICL 2022)

Wie in jedem Jahr wird auch diesen September (21. bis 23.) die Hamburg International Conference of Logistics von den Instituten Logistik und Unternehmensführung, Maritime Logistik sowie Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation organisiert. Unter dem diesjährigen Motto „Changing Tides: The New Role of Resilience and Sustainability in Logistics and Supply Chain Management” haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Logistik-Branche die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Auch dieses Jahr findet die Fachtagung aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt.

In den letzten zwei Jahren haben sich zwei zentrale Schwerpunkte in Bezug auf Logistik- und Lieferketten, auch Supply Chains genannt, herauskristallisiert: Zum einen die wachsende Bedeutung der Widerstandsfähigkeit. Denn die Pandemie hat deutlich gemacht, welche Auswirkungen fehlerhafte Lieferketten haben können: fehlende Bauteile, wie Mikrochips, können ganze Produktionslinien lahmlegen. Die Bedeutung nachhaltiger Prozesse rückt in den Fokus. So verpflichtet das Lieferkettengesetz von 2021 Unternehmen nun dazu, für die Einhaltung der Menschenrechte auf dem gesamten globalen Transportweg zu sorgen.

Das Organisationsteam freut sich über die Einreichung von originellen und unveröffentlichten Forschungsergebnissen oder bewährten Verfahren, die noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Die offizielle Konferenzsprache für Abstracts, Full Papers und Präsentationen ist Englisch. Die Einreichung erfolgt über hicl2022.exordo.com. Weitere Informationen befinden sich auf hicl.org. Die Einreichung eines strukturierten Abstracts (Zusammenfassung) kann der Einreichung eines Papers vorausgehen. Die Autoren müssen eine in bis zu vier Abschnitte gegliederte Zusammenfassung einreichen, die zwingend auf den Zweck, die Methodik, die Ergebnisse sowie die Originalität eingehen muss. Nach einem kurzen Begutachtungsverfahren werden alle Autoren benachrichtigt und erhalten Anweisungen für die Einreichung des Full Papers. Für die Einreichung von Full Papers ist es erforderlich, dass die Abstracts im oben genannten Verfahren angenommen wurden.

Wichtige Daten:

  • Einreichungsoption 1) nur Abstract (+ Präsentation)
  • 19.06.2022: Abstract Einreichung schließt
  • Einreichungsoption 2) Abstract und Full Paper (+ Präsentation)    
  • 13.03.2022: Abstract Einreichung schließt
  • 15.05.2022: Full Paper Einreichung schließt

Workshop zum Thema "Algorithms & Economic Behavior"

Das Institut für Digital Economics (W-05) unter der Leitung von Prof. Timo Heinrich veranstaltet vom 29. bis 30. September 2022 einen Workshop zum Thema „Algorithms & Economic Behavior“. Ziel des Workshops ist es, Forschende, die sich aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive mit dem Thema Mensch-Maschine / AI-Interaktion beschäftigen, zusammenzubringen und eine Diskussion darüber anzustoßen, wie automatisierte Systeme das menschliche Verhalten beeinflussen.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Forschende, die sich der Instrumente der Verhaltensökonomik und der experimentellen Wirtschaftsforschung bedienen. Er wird sich dabei auf verhaltensbezogene, ethische und methodische Themen sowie potentielle zukünftige Forschungsfragen konzentrieren.