Über den Expertenservice finden Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Hamburg, die Ihnen bei Ihren Recherchen gerne weiterhelfen. Neben einer Kurzbeschreibung der jeweiligen Forschungsbereiche finden Sie zu jeder Ansprechpartnerin und jedem Ansprechpartner Forschungsschwerpunkte sowie eine kurze Darstellung des Arbeitsbereichs.
Unsere Pressestelle unterstützt Sie gerne bei Fragen oder der Suche nach weiteren Expertinnen und Experten: pressestelle[at]tuhh.de
Schwerpunkte:
Kontakt
Technische Universität Hamburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz
Telefon: 040 428 78 3007
E-Mail: ro[at]tuhh.de
Arbeitsgebiet:
Schwerpunkt der Forschungstätigkeit sind innovative, meist teilstromorientierte Abwasserkonzepte mit dem Ziel der Produktion von Volldünger und Bodensubstraten. Dabei werden sowohl einfache Low-Tech Systeme als auch dezentrale High-Tech-Systeme im Praxisbetrieb untersucht. Ein weiteres Forschungsinteresse ist die Bodenverbesserung im Rahmen von Ländlicher Entwicklung in verschiedenen Klimaten im Zusammenwirken mit Rainwater Harvesting in Wassereinzugsgebieten. Daraus hat sich die intensive Arbeit an der Entwicklung von Konzepten der Entwicklung „Neues Dorf“ bzw. Gartenringdorf als Alternative zu industrieller Landwirtschaft zur dauerhaften Sicherung der Wasser- und Lebensmittelversorgung der Städte ergeben.
Schwerpunkte:
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit
Telefon: 040-428786105
Email: krueger[at]tuhh.de
Arbeitsgebiet:
Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf dem Entwurf und der Entwicklung wettbewerbsfähiger Schiffe und der dazu notwendigen Werkzeuge und Prozesse. Das beinhaltet die Einführung wissenschaftlicher, grundlagenorientierter Methoden in den Entwurf der Schiffe und der wichtigsten Systeme. Ein anderer wichtiger Schwerpunkt sind schiffbaurelevante Sicherheitsfragen, wie zum Beispiel funktionsorientierte Ansätze zur Beurteilung der Schiffssicherheit oder der wissenschaftlichen Bewertung von Seeunfällen.
Schwerpunkte:
Kontakt:
Prof. Dr. Maximilian Kiener
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Institute for Ethics in Technology
Email: maximilian.kiener[at]tuhh.de
Arbeitsgebiet:
Maximilian Kiener ist Juniorprofessor für Ethik in der Technologie an der Technischen Universität Hamburg und leitet das Institute for Ethics in Technology. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Moral- und Rechtsphilosophie, unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der informierten Einwilligung, Verantwortung und Ethik der künstlichen Intelligenz. Neben seiner Professur an der TU Hamburg ist Hr. Kiener assoziiertes Mitglied der philosophischen Fakultät der Universität Oxford, wo er von 2015 bis 2022 tätig war, sowie assoziierter Forscher am Institut für Ethik in KI in Oxford und am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics.
Zusätzlich zu seiner akademischen Arbeit war Kiener als Ethikberater für politische Entscheidungsträger*innen und Industriepartner*innen tätig, unter anderem als Mitglied einer Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zum Thema digitale Kommunikation, als Berater des deutschen Parlaments zur Ethik generativer KI und als Berater eines Autoherstellers zur Ethik des autonomen Fahrens.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung und auf der Website des Institute for Ethics in Technology.
Schwerpunkte:
Kontakt:
Technische Universität Hamburg, Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Telefon: 040 42878 3252
Email: michael.schlueter[at]tuhh.de
Arbeitsgebiet:
Das Institut für Mehrphasenströmungen beschäftigt sich mit der Analyse von Transportphänomenen in Flüssigkeiten mit dispergierten Blasen, Tröpfchen und Feststoffen – unverzichtbar für die meisten Prozesse in der Chemie, Biotechnologie und Petrochemie. Transportphänomene werden vom Mikromaßstab bis hin zu kommerziell relevanten Längenskalen untersucht, um Transportbeschränkungen für Impuls, Wärme und Stoffaustausch zu identifizieren und zu überwinden. Durch die Kombination von experimenteller Forschung, Modellierung und numerischer Simulation wird ein tiefer Einblick in die physikalischen und chemischen Grundlagen von Transportprozessen ermöglicht, um chemische und biochemische Reaktionen zu ermöglichen oder zu intensivieren.
Schwerpunkte:
Kontakt
Technische Universität Hamburg, Institut für Mikrosystemtechnik
Telefon: 40 428 78 43 98
Email: trieu[at]tuhh.de
Arbeitsgebiet
Ein interdisziplinäres Team aus WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen forscht am Institut für Mikrosystemtechnik der TUHH an aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Lifescience/Medizintechnik und Mikrosensorik/Mikroanalytik mit direktem Bezug zur Anwendung. Methoden der Mikromechanik, Mikrofluidik und integrierten Photonik kommen dabei zum Einsatz. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Co-Integration von Photonik und Elektronik mit dem Forschungslabor Mikroelektronik Deutschland ForLab HELIOS.
Auf über 650 m² Labor- und Reinraumfläche verfügt das Institut über alle notwendigen Anlagen für die Halbleiter- und Mikrosystemtechnologie, um innovative Mikrochips zu realisieren.
Schwerpunkt
Abfallressourcenwirtschaft
Kontakt
Technische Universität Hamburg, Institut für
Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Telefon: 040 428 78 30 54
E-Mail: kuchta@tuhh.de
Arbeitsgebiet
Die Fachgruppe Abfallressourcenwirtschaft am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft beschäftigt sich mit Forschungsfragen zu Recyclingtechnologien und Circular Economy. Insbesondere mit