Die Technische Universität Hamburg empfing Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal zu ihrem offiziellen Antrittsbesuch, um aktuelle Forschungserfolge und Innovationen im Bereich nachhaltiger Technologien und Materialentwicklung zu präsentieren.
Gemeinsam mit TU-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel und Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Irina Smirnova, erhielt Senatorin Blumenthal einen umfassenden Einblick in laufende Projekte und deren Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft.
Im Technikum, wo zukunftsweisende Verfahren unter realen Bedingungen im Pilotmaßstab erforscht werden, präsentierte Prof. Irina Smirnova die weltweit größte Pilotanlage zur Herstellung biobasierter Aerogele. Diese ultraleichten, hochporösen Materialien bieten großes Potenzial für energieeffiziente Dämmstoffe und weitere industrielle Anwendungen. Die Anlage veranschaulicht Wege, Produktionsprozesse ressourcenschonender und wirtschaftlicher zu gestalten.
Der Rundgang führte auch durch das neue CampusLab Circular Economy, das Forschung, Lehre und Transfer im Bereich Kreislaufwirtschaft vernetzt und praxisnah zeigt, wie nachhaltige Innovationen erfolgreich umgesetzt werden können.
Dort präsentierte Lignopure, ein erfolgreiches Start-up der TU Hamburg, seine biobasierten Werkstoffe aus Holz, die einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten leisten. Das Institut Kunststoffe und Verbundwerkstoffe demonstrierte die Integration von Kohlenstofffasern in Polymere mittels eines Stickverfahrens. Auf diese Weise lassen sich herkömmliche Polymere so verstärken, dass sie die Härte von Metallen erreichen – und eröffnen damit vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Leichtbaumaterialien. Prof. Christian Thies erläuterte zudem, wie seine Arbeitsgruppe die Optimierung nachhaltiger Lieferketten vorantreibt – ein zentraler Baustein für klimafreundliche Produktionssysteme.