Mehr als 350 Schüler*innen aus der Metropolregion Hamburg waren zu Gast an der TU Hamburg, um beim diesjährigen MINT Experience Day Forschung, Technik und Industrie hautnah zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung erneut im Rahmen des Projekts NachwuchsCampus und richtete sich an MINT-interessierte Schulklassen, Einzelteilnehmende der Jahrgänge 8 bis 13 sowie MINT-Interessierte der Metropolregion.
An rund 20 Mitmach- und Informationsständen boten TU-Institute, Initiativen und Unternehmen aus der Region vielfältige Einblicke in die Welt der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Mit dabei waren unter anderem Partner wie Airbus, DESY, Merck, Shell, die Stadtreinigung Hamburg, das Mercedes-Benz Werk Hamburg sowie weitere namhafte Unternehmen aus Industrie, Technik, Energie und Digitalisierung. Auch TU-interne Angebote wie Robotik@TUHH, das Orientierungsstudium oder der Sonderforschungsbereich „Smart Reactors“ waren vertreten. Mehrere TUHH-Institute nutzten die Gelegenheit, sich und die vielfältigen Studiengänge anhand ausgewählter Exponate und Aktivitäten vorzustellen und nebenbei die Jugendlichen bei der Wahl des richtigen Studienganges zu beraten. Das DLR_School_Lab organisierte erneut Workshops und Laborführungen für angemeldete Oberstufengruppen.
Besondere MINT-Begeisterung erzeugten die praxisnahen Stationen mit kleinen MINT-Aktivitäten wie der Nietenquetsche, pH-Wert-Analysen, Elektronische Schaltungen oder Titrierversuche, aber auch die Exponate aus der aktuellen Forschung an der TUHH. Der Besuch wurde durch ein Rallyeformat begleitet, das die Jugendlichen motivierte, aktiv Fragen zu stellen, Experimente auszuprobieren und sich mit Auszubildenden, Studierenden und Fachleuten auszutauschen. Auf diese Weise wurde bereits am Veranstaltungstag der Grundstein für künftige Praktika und Ausbildungsplätze gelegt und Jugendliche konnten ihr Traumstudium finden.
Der MINT Experience Day ist Teil des seit 12 Jahren bestehenden NachwuchsCampus-Projekts der TU Hamburg. Das Projekt möchte Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Durch die Zusammenarbeit von Schulen, Hochschule und Wirtschaft soll das Interesse an MINT-Ausbildungen und Studiengängen gefördert werden, wobei die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften betont wird. Dafür entwickelt das Team des „NachwuchsCampus“ Online-Angebote, Experimentierkisten und Projekte, die insbesondere in Schulklassen der Jahrgänge 8-13 erprobt werden können. Das Projekt ist ein Kooperationsmodell der TU Hamburg, des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden, der Arbeitsgruppe „KinderForscher an der TUHH“ des Instituts für Technische Biokatalyse der TUHH und der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation.
Mehr Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten für Unternehmen und Schulen unter www.nachwuchscampus.de.