Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für alle Bachelor- und deutschsprachigen Masterstudiengänge sowie ausgewählte englischsprachige Masterstudiengänge an der TU Hamburg.
03.07.2025

Die Gewinner der dritten Runde Anschubfinanzierung zur Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte der ECIU University stehen fest!

Herzlichen Glückwunsch an Professor Bursac und A. Musawi sowie Professor Kiener und Dr. J. Bozenhard zur Förderungen ihrer ECIU Challenges im WiSe aus dem 3. ECIU@TUHH Call.

Am 24.06.25 tagte der sechsköpfige Auswahlausschuss, darunter zwei Studierende und vergab für zwei Einreichungen die Anschubfinanzierung für die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen aus dem Master-Programm der TU Hamburg. Das Ziel ist die Umgestaltung zu internationalen und interdisziplinären Veranstaltungen nach dem Format des Challenge-Based Learning, an der neben TUHH-Studierenden auch Studierende verschiedenster Studienprogramme der ECIU-Partnerhochschulen im WiSe25/26 teilnehmen.

Die Lehrenden öffnen ihre englischsprachige Veranstaltung für wenigstens 10 internationale Studierende der ECIU University und werden die Lehrveranstaltung mindestens einmal in diesem Format wiederholen.

Wir gratulieren ganz herzlich:

  1. Prof. Dr.-Ing. Bursac (Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente) und A. Musawi zur Förderung der Challenge “Leading Agile Teams”. In dieser Challenge liegt der Fokus darauf, Masterstudierenden eine praxisorientierte Umgebung zu bieten, in der sie agile Führungsfähigkeiten in realen Ingenieursszenarien üben und reflektieren können. Die Studierenden aus TUHH und von ECIU-Partner werden interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und dabei lernen, verschiedene Arbeits-, Denk- und Diskussionskulturen konstruktiv zu nutzen. Die Challenge umfasst die Anwendung agiler Methoden wie Scrum, die Moderation von Teammeetings und die Implementierung von Peer-Feedback-Systemen an einem technischen Beispiel aus dem Konstruktionsprojekt. Die Teilnahme von ECIU-Studierenden bringt internationale Perspektiven und vielfältige Arbeitskulturen ein, was die Fähigkeit zur Führung interdisziplinärer Teams in dynamischen und komplexen Umgebungen weiter verbessert.
  2. Prof. Dr.M. Kiener (Institute for Ethics in Technology) und Dr. J. Bozenhard zur Förderung der Challenge “ Ethical Innovation and AI“. Diese Challenge zielt darauf ab, Studierenden praktische Einblicke zu vermitteln, wie Innovation in der KI-Entwicklung mit ethischen Standards in Einklang gebracht werden kann. Die Studierenden identifizieren ethische Herausforderungen, die durch aktuelle KI-Systeme entstehen, und entwickeln interdisziplinäre Lösungsansätze, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dabei werden Methoden wie "Ethics by Design" angewendet, um ethische Überlegungen von Anfang an in die technologische Entwicklung zu integrieren. Die Challenge fördert die Zusammenarbeit von Studierenden aus verschiedenen Disziplinen, von STEM-Fächern bis hin zu Sozialwissenschaften, und ermöglicht es ihnen, wertvolle Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und kritisches Denken zu entwickeln. Die Challenge wird in einem hybriden Format durchgeführt, das sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme ermöglicht und so eine flexible und inklusive Lernumgebung schafft.

Diese Challenges erhalten jeweils 20.000 Euro für die Weiterentwicklung als auch erste Durchführung sowie weitere 4.000 Euro für die Wiederholung. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Lehrenden ihre Erfahrungen innerhalb eines ECIU- oder TUHH-Events vorstellen. Wir sind darauf gespannt!

 

Ansprechperson:

Dr. Dorothea Ellinger
eciu@tuhh.de