Eine gute Karriereplanung bedeutet, sich frühzeitig mit der Berufsorientierung zu beschäftigen, sich mit möglichen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Arbeitgebenden auseinander zu setzen und auch, sich selbst zu erkunden.
Das Career Center-Team unterstützt Sie gerne bei Ihrer Selbsterkundung durch
Sprechen Sie uns gerne an:
E-Mail: career.service(at)tuhh(dot)de
Telefon: +49 40 42878 4424
Wenn Sie noch unsicher sind, wo und wie Sie nach dem Studium arbeiten wollen, helfen Ihnen diese Anregungen und Fragen bei Ihrer Berufsorientierung weiter:
Tragen Sie zunächst einmal zusammen, welche Stärken, Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualifikationen Sie bis jetzt erworben in Schule und Studium, Ehrenamt, Weiterbildung, durch Hobbys oder familiäre Aufgaben, Auslandsaufenthalte usw. erworben haben.
Sammeln Sie alle Informationen über sich selbst in einem Dokument oder einer Mappe. Was finden Sie über sich selbst heraus? Welche Themen oder Wünsche tauchen immer wieder auf?
Auch ganz persönlich:
Welche Vorstellungen haben Sie von Ihrem zukünftigen Berufsalltag?
Analysieren Sie dann, welche Informationen Ihnen noch fehlen. Worüber möchten Sie mehr wissen? Wer kann Ihnen weiterhelfen?
Wichtig ist es, dass Sie eine Tätigkeit wählen, die Ihnen Spaß macht. Und der beste Weg, herauszufinden, ob eine Tätigkeit oder ein Unternehmen wirklich zu einem passt, ist immer noch: Ausprobieren! Praktika sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Berufsorientierung.
In der Rubrik "Praxiserfahrung/Praktika" haben wir hilfreiche Informationen und Tipps für sie zusammengestellt.
Trotz eines steigenden Anteils von Studentinnen an den Hochschulen, sind Frauen noch immer insbesondere in den naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen unterrepräsentiert.
Wir haben einige Organisationen und Plattformen zusammengestellt, die Studentinnen und Absolventinnen in MINT-Studiengängen beim Berufseinstieg und der Karriereplanung unterstützen.
On the page Hamburg Welcome Portal you will find a lot of useful information about the like: Working in Hamburg, Job Portals, Industry Sectors, Working Conditions, Internships, Application and so on.
Vielleicht haben Sie aber auch ganz konkrete Ideen, die Sie in einem eigenen Unternehmen umsetzen möchten?
Es gibt in Hamburg zahlreiche Initiativen und Organisationen, die Sie bei den Vorüberlegungen und den ersten Schritten unterstützen und mit Ihnen gemeinsam Wege der Finanzierung suchen.
Für Studierende der Hamburger Hochschulen empfehlen sich besonders diese Anlaufstellen:
Als Gründungszentrum fördert das Startup Dock seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Der Ursprung liegt an der TU Hamburg. Das Startup Dock ist mit der TUHH Teil des Projekts beyourpilot und des Verbunds Startup Port.
Es bieten ein Full Service-Programm für Startups in der Frühphase. Die Teams profitieren von individueller Beratung, Workshops, Events und dem Netzwerk in die Hamburger Hochschul- und Gründerszene sowie zu relevanten Unternehmen.
Die größten Hamburger Hochschulen und das DESY haben sich zusammengeschlossen, um mit der Plattform beyourpilot die Gründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch besser und effektiver zu fördern und zu unterstützen. Gründungsinteressierte aus dem Hochschulbereich finden hier einen zentralen Zugang zu den gründungsunterstützenden Einheiten aller teilnehmenden Einrichtungen. Neben Beratung und Informationen bietet beyourpilot auch Workshops für Gründungsinteressierte an wie z. B. die Online-Workshopreihe "Gründungstoolbox"
Sie haben eine geniale Geschäftsidee und brauchen dafür einen Produktions- bzw. Dienstleistungsbetrieb? Übernehmen Sie doch einen etablierten Handwerksbetrieb.
Die Nachfolgelotsen der Handwerkskammer Hamburg unterstützen Sie dabei, den richtigen Übernahmebetrieb zu finden. Sie stellen Ihnen Betriebe vor, begleiten Ihren Übernahmeprozess und beraten Sie zu allen wichtigen Themen (Businessplan, Finanzierung, etc.).