Studiendekanat Maschinenbau (M)
Studiendekan:
Prof. Dr.-Ing. habil.
Bodo Fiedler, M-11
Stellvertreter:
Prof. Dr.-Ing.
Friedrich Wirz, M-12
Dekanatsreferentin:
Sandra Hoppe
Der Maschinenbau ist in Deutschland nach wie vor eine der Basisdisziplinen für den Wohlstand des Landes. Das Gebiet des Maschinenbaus hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Maschinenbau bedeutet heute vor allem die Integration unterschiedlicher Systeme aus den Bereichen der Elektrotechnik, der Informatik und/oder der Verfahrenstechnik und aus den klassischen, mechanischen Maschinenbaubereichen zu wettbewerbsfähigen Produkten. Eine typische ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung verlangt darüber hinaus nicht nur technisches Know-How, sondern auch wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Kenntnisse, die in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen verstärkt vermittelt werden.
Das Studiendekanat Maschinenbau ist mit insgesamt 23 zugehörigen Instituten das größte Dekanat der TUHH. Aufbauend auf einem gemeinsamen Bachelor of Science in Maschinenbau werden sechs spezialisierte Masterprogramme zu verschiedenen maschinenbaulich geprägten Forschungs- und Tätigkeitsfeldern angeboten. Hinzu kommen ein Bachelor und Master of Science im Schiffbau, sowie weitere in Kooperation mit anderen Dekanaten angebotene Studiengänge, wie beispielsweise die Mechatronik oder Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW). Internationalität wird insbesondere in den Masterstudiengängen aktiv unterstützt, in dem Studienleistungen aus Auslandssemestern an unseren Partneruniversitäten anerkannt werden.
Durch die starke Einbindung der Institute des Studiendekanats Maschinenbau in die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und den an der TUHH traditionell hohen Forschungsbezug ist ein forschungsnahes Studium bei uns die Regel.
Ziel der Bachelorstudiengänge ist nicht nur das theoretische Fundament für eine spätere akademische Karriere zu legen, sondern vor allem auch praxisnahes Wissen und Problemlösungskompetenzen bei den Studierenden zu schaffen.
Den Regelabschluß stellen die Masterabschlüsse dar, die direkt auf den Bachelorabschlüssen aufbauen und optimal aufeinander abgestimmt sind und die den Abschlüssen zum Dipl.-Ing. entsprechen.
Aufgrund des breit gefächerten Angebotes, angefangen von der Produktentwicklung bis hin zur Flugzeugsystemtechnik oder zum Schiffbau, und dem vermittelten Wissen und den Kompetenzen eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von interessanten Tätigkeiten, vorzugsweise in Forschung und Entwicklung in den unterschiedlichsten Industriebranchen, wie Maschinen- und Anlagenbau oder Automobil- , Schiff- und Flugzeugbau.
Eine weitere interessante Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung besteht für geeignete Absolventinnen und Absolventen an den einzelnen Instituten, im Rahmen von Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis zum Dr.-Ing. oder Dr. rer. nat. zu promovieren.
Angebotene Studiengänge im Dekanat Maschinenbau:
- Maschinenbau (Bachelor of Science)
- Schiffbau (Bachelor of Science)
- Energietechnik (Master of Science)
- Flugzeug-Systemtechnik (Master of Science)
- Materialwissenschaft: Multiskalige Materialien (Master of Science)
- Mediziningenieurwesen (Master of Science)
- Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (Master of Science)
- Schiffbau und Meerestechnik (Master of Science)
- Theoretischer Maschinenbau (Master of Science)
- Mechatronics (Master of Science)
- Mechanical Engineering and Management (Master of Science)
- Joint Masters in Ship and Offshore Technology (Master of Science)
Darüber hinaus beteiligt sich das Dekanat Maschinenbau auch an den folgenden übergreifenden Studiengängen:
- Allgemeine Ingenieurwissenschaften / General Engineering Science
(Bachelor of Science) - Energie- und Umwelttechnik (Bachelor of Science)
- Energie- und Umwelttechnik (Master of Science)
- Mechatronik (Bachelor of Science)
Institute des Dekanats Maschinenbau
- Arbeit-Gender-Technik M-1
- Biomechanik M-3
- Mechatronik [im Maschinenbau] M-4
- Energietechnik M-5
- Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit M-6
- Flugzeug-Systemtechnik M-7
- Fluiddynamik und Schiffstheorie M-8
- Keramische Hochleistungswerkstoffe M-9
- Konstruktion und Festigkeit von Schiffen M-10
- Kunststoffe und Verbundwerkstoffe M-11
- Schiffsmaschinenbau M-12
- Mechanik und Meerestechnik M-13
- Strukturdynamik M-14
- Kontinuums- und Werkstoffmechanik M-15
- Modellierung und Berechnung M-16
- Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M-17
- Produktionsmanagement und -technik M-18
- Technische Thermodynamik M-21
- Werkstoffphysik und -technologie M-22
- Flugzeug-Produktionstechnik M-23
- Zuverlässigkeitstechnik M-24
- Flugzeug-Kabinensysteme M-25
- Betriebseinheit Elektronenmikroskopie M-26
- Lufttransportsysteme M-28
- Strukturoptimierung im Leichtbau M-EXK1