Ein Hoch auf das Missverstehen! Liefert es doch erst den Grund für Austausch und ist essentiell für die Herstellung von Bedeutung und Übereinstimmung untereinander – folge ich Charles Baudelaire oder Paul De Man. Die in diesem Profil im Zentrum stehenden Kommunikationskulturen beschreiben, wie wir in verschiedenen sozialen, kulturellen oder beruflichen Kontexten kommunizieren, thematisieren aufscheinende Werte, Normen, Sprachstile, nonverbale Ausdrucksformen. Die Frage nach der Herkunft der Kommunikationskulturen fokussiert dabei gesellschaftliche Ober- und Unterordnungsprozesse, Rassismen, Geschlechterkonstruktionen, Klassismus etc., die überindividuelle Kommunikationsmuster gestalten.