Hochschuldidaktik - ZLL

Zentrum für Lehre und Lernen

Zentrum für Lehre und Lernen

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) gehört deutschlandweit zu den angesehensten Zentren für Hochschul- und Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften. Ziel ist die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung zeitgemäßer Lehre. Das ZLL unterstützt und berät Lehrende der TU Hamburg bei der erfolgreichen Konzeption und Umsetzung von Lehrinnovationen, vernetzt Lehrende, Studierende und die Hochschulverwaltung, setzt bedarfsgerechte Weiterqualifizierungsangebote um und trägt so zur Organisationsentwicklung und lehrbezogenen akademischen Personalentwicklung an der TU Hamburg maßgeblich bei.

Weiterqualifizierungsangebote

Weiterqualifizierungsangebote

Die Weiterqualifizierungsangebote des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL) bieten allen Lehrenden der TU Hamburg - von den Tutor*innen bis zu den Professor*innen - die Möglichkeit, verschiedene Ansätze und Methoden des Lehrens kennenzulernen, ihre Lehrkompetenzen weiter auszubauen und sich auszutauschen. Stets werden die Erfahrungen der Lehrenden und ihre konkreten Lehrsituationen in die Veranstaltungen eingebunden. Theorie und Methodik sind dabei auf die speziellen Bedürfnisse der Lehrenden in den Ingenieurwissenschaften abgestimmt. Von kurzen Impulsveranstaltungen, den zielgruppenübergreifenden TeachING Appetizern, über Onboarding- und Vernetzungstreffen für Professor*innen, bis hin zu spezifischen Schulungen für Tutor*innen sowie einem Weiterbildungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, dem I³ProTeachING Programm, bietet das ZLL den verschiedenen Zielgruppen passgenaue Angebote für ihre Lehre an.

Weitere Informationen zu den Angeboten:

Lehrevaluation

Lehrevaluation

Wie die Lehre von den Lernenden wahrgenommen wird, erfasst die regelmäßige, anonyme Evaluation der Lehrveranstaltungen.

Die Lehrevaluation an der TU Hamburg wurde in einem partizipativen Verfahren neu entwickelt. Es gibt einen neuen, kurzen Basisfragebogen. Zusätzlich haben Lehrende die Möglichkeit eigene veranstaltungsspezifische Fragen hinzuzufügen.

Die Lehrevaluation bildet die Grundlage für einen Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über Lernerfolg,  Veranstaltungsqualität sowie die Weiterentwicklung der Lehre.

Digitale Lehre

Lehren und Lernen in und mit der digitalen Welt

Lehre zeitgemäß und innovativ gestalten – das ist unser Anspruch an der TU Hamburg. Dafür stehen allen Lehrenden verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung:

  1. Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt Lehrende in der didaktischen (Weiter-)Entwicklung von Lehre sowohl für Präsenz- als auch für Online-Veranstaltungen. Das ZLL berät gerne bei Auswahl, Gestaltung und Einsatz digitaler Medien in Lehrveranstaltungen. Weitere Infos zum ZLL auf https://www2.tuhh.de/zll/
  2. Die Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg unterstützt Lehrende im Rahmen einer Projektförderung, innovative Lehr- und Lernformate auszuprobieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Dabei steht die Öffnung von Lehre für die interessierte Öffentlichkeit im Vordergrund, sodass alle in der HOOU entwickelten Inhalte offen bereitgestellt werden. Mehr Informationen finden Sie auf https://hoou.tuhh.de/
  3. Die Universitätsbibliothek (TUB) unterstützt mit ihren Dienstleistungen und ihrem Bestand an digitalen und gedruckten Medien das Forschen, Lehren und Lernen an der TU Hamburg. Seit Jahren setzt sie sich für die Ideale von Open Science und der damit verbundenen freien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und offener Bildung ein. Weitere Informationen zur TUB: https://www.tub.tuhh.de 
  4. Das Rechenzentrum stellt die digitale Infrastruktur bereit und unterstützt bei technischen Fragen: servicedesk[at]tuhh.de

Praktische Hinweise für Lehrende

  1. Handreichung “KI-Tools in Studium und Lehre”, mit möglichen Lehrszenarien, Anforderungen an Prüfende und grundsätzlichen sowie rechtlichen Hinweisen.
  2. Handreichung “Das Digitale in der neuen Präsenz”, in der viele größere und kleinere Tipps und Tricks zur (didaktischen) Gestaltung konkreter Lehrzwecke mit Hilfe digitaler Werkzeuge gebündelt werden.
  3. Auswahlhilfe für digitale Tools entlang konkreter didaktischer Lehrszenarien für einen guten Überblick empfohlener und in großen Teilen auch vom Rechenzentrum unterstützter Tools.
  4. Online-Angebot “Digitaler Freischwimmer”, ein Kooperationsprojekt von ZLL (TUHH) und Team Medien und Didaktik (HCU).
  5. Das „tub.torials“-Blog bietet offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) rund um den Life-Cycle wissenschaftlicher Kommunikation. Dazu zählen u.a. Einblicke in Erfahrungen zu verschiedenen Anwendungen und Workflows, aber auch Eindrücke zu besuchten Veranstaltungen sowie – von der tub. – durchgeführten Lehrangeboten.