Über uns

„Studierenden sollen nach ihrem Abschluss in der Lage sein, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitzugestalten." (§11,1)

Diese Erkenntnis der Kultusministerkonferenz (KMK) erscheint heut aktueller denn je: Studierende tragen nach dem Studium in der Gesellschaft auch zivilgesellschaftliche, politische und kulturelle Verantwortung. Für diese Verantwortung muss die Hochschule sie qualifizieren.

2009 richtete die TUHH dazu die fachübergreifenden Nichttechnischen Ergänzungsmodule ein.

Seit Wintersemester 2014/15 wird das Lehrangebot in den neu benannten Modulen „Nichttechnischen Angebote“ im Bachelor bzw. im Master für alle bis 2024 eingeführten Studiengänge zusammengefasst.

2016 überträgt der Akademische Senat dem neugegründeten Ausschuss für Nichttechnische Angebot (NTA-Ausschuss) die Verantwortung für die Umsetzung der KMK Beschlüsse.

Seit 2012 unterstützen wir – 2024 neu benannt als Koordinationsstelle NTA - die akademischen Gremien der TUHH, den Gesellschaftsbezug in der Lehre zu sichern. Wir

  • akquirieren Lehrangebot,
  • erfassen, ob es ausreicht und qualitativ passt,
  • unterstützen insbesondere TUHH externe Lehrbeauftragte,
  • ermöglichen Studierenden faire, digitale Anmeldeverfahren- und Platzvergabeverfahren,
  • harmonisieren Strukturen und Prozesse,
  • sichern die Qualität der Prozesse und Lehre,
  • setzen Hochschulkooperationen wie die mit dem Zentrum für Gender & Diversity um und
  • möchten gern wissen, wenn etwas nicht rund läuft.

Sie haben eine Idee, Frage oder Verbesserung? Kontaktieren Sie uns!

NTA-Ausschuss

Die Koordinationsstelle unterstützt das zuständige akademische Gremium, den Ausschuss für das Nichttechnische Angebot (NTA-Ausschuss) in der Erledigung seiner Aufgaben.

Ausschussleitung: Prof. Timo Heinrich.

NTA Ausschuss

Satzung

Hier können Sie sich über die Satzung des Ausschusses für das Nichttechnische Angebot der Technischen Universität Hamburg informieren.

 

Satzung

Qualitätssicherung

Wir sorgen für gute Lehre und schlanke Wege dorthin. Dazu verfügen wir über eine Reihe von Tools und Prozessen: Regelhafte Auswertungen der Kursauslastungen, standardisierte Akquisebögen, routinierter Datenabgleiche zwischen Seminarteilnahmezahlen und abgelegten Prüfungen, Lehrevaluationen, erprobte Prozessabläufe für Platzvergabeverfahren... . Zumeist bleiben diese Instrumente und Verfahren nach außen unsichtbar und werden nur dem zuständigen Ausschuss zugängig.

Ab und an bitten wir jedoch Lehrende und Studierende um deren Feedback - in Lehrenden-Cafes, in Online-Befragung via E-Mail, in "Blitzlichtern"... Wie heißt es so treffend "Wer nur aus dem eigenen Fenster schaut, sieht nie das ganze Panorama."

Nachfolgend finden Sie eine Auswertung des Blitzlichtes über das zentrale Anmelde- und Platzvergabeverfahren und eine Anregungen, es uns in der eigenen Lehre gleich zu tun.

Ihnen fällt noch mehr ein? Drop your thoughts!

Auf der Suche nach dem Glow-up für unser Platzvergabeverfahren

Wir haben zu Somersemesterstart 2025 eine "Blitzlicht"-Umfrage gestartet, um ein Feedback zum NTA-Anmeldeverfahren zu erhalten. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! Neugierig auf die Ergebnisse? Hier finden Sie die Auswertung.

Zum Blitzlicht I

Das Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden stiften - die Lehrevaluation

Ist Ihre Lehre nachvollziehbar? Sind die Lehrmaterialien - Bücher, Handouts etc. - ausreichend? Was fehlte Studierenden in Ihrer Veranstaltung? Und worüber müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen - weil es schon "rund" läuft?

Bewegen Sie diese Fragen nicht nur im Kopf!

Tipps zur Lehrevaluation

Tipps, Tricks, Ideen?

Datenbanken, die nicht gut aufeinander - oder auf Sie - zu sprechen sind, skurile Prozessabläufe, babylonisches Sprachenwirrwar? Wir ebnen gern und mit Akribie Wege, damit alles gut und geräuschlos läuft. Trotzdem versteckt sich der Fehlerteufel manchmal im Detail, erfindet Digitalisierung phantasievoll neue Probleme - oder sind wir einfach auch mal betriebsblind. Hier kommen SIE ins Spiel. Helfen Sie uns mit Ihren Ideen, Tipps - und Feedback aus Ihrer Außenperspektive.

Sie sind gefragt!

Koordinationsstelle NTA


Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073  Hamburg

koordinationsstelle-nta(at)tuhh(dot)de

Team