Hamburg, 30. Juli 2025
Studierende der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Fachhochschule Wedel (FH Wedel) verfolgen mit ihrem Startup Styx eine ambitionierte Vision: trainierte KI-Modelle in analoge Schaltungen zu übertragen – für mehr Energieeffizienz, Unabhängigkeit vom Netz und höhere Sicherheit.
Das Team wird im Rahmen seines Gründungsvorhabens u.a. vom Startup Port @TUHH beraten und begleitet – beispielsweise im Gründungscamp, wo erste Grundsteine für das Geschäftsmodell gelegt wurden. Mit ihrer innovativen Software-Lösung sicherten sich die Gründenden Jan Jeske (TUHH), Ollig Frank (TUHH), Jan Biewendt (FH Wedel) und Jill Gern (TUHH), nun den 2. Platz bei der CODE 2025, einer hochkarätigen Innovationstagung für technologische Zukunftslösungen.
Die Software von Styx adressiert ein zentrales Problem digitaler KI-Systeme: Den hohen Energieverbrauch und die Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen. Durch die Überführung in analoge Schaltungen will das Team nicht nur effizientere, sondern auch sicherere KI-Anwendungen ermöglichen – ein Ansatz, der bei CODE 2025 großen Anklang fand.
Der Artikel erschien zuerst auf der Website des Startup Port