Materials Science and Engineering, Master of Science

Aus unserem beliebten Masterstudiengang Materialwissenschaft ist nun ein internationaler Studiengang geworden. Mit einem komplett englischsprachigen Lehrplan und der individuellen freien Wahl zwischen Deutsch und Englisch in jeder Prüfung laden wir Dich ein, Dich zu bewerben, unabhängig davon, ob Du einen deutschen oder einen internationalen Bachelor-Abschluss hast!

Die Materialwissenschaft ist eine Brückendisziplin mit starken Bezügen gleichermaßen zu den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und zur technologischen Anwendung. Dies ist Dein Studienfach, wenn Du nach dem Bachelorstudium zum Beispiel der Physik, Chemie oder Kristallographie Dein Fachwissen und Deine Fähigkeiten in spannende anwendungsrelevante Aufgaben einbringen willst. Es ist Dein Studienfach, wenn Du nach dem Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaft Deine Kompetenz für technisch relevante naturwissenschaftlichen Themen stärken willst. Unsere Gesellschaft baut auf und mit Materialien — hilf als Materialwissenschaftler*in mit, sie neu zu denken und zu gestalten für eine bessere Zukunft!

Als Materialwissenschaftler*in erforscht und entwickelst Du neue Materialsysteme als Grundlage für innovative Produkte, oder Du bringst Deine Kompetenz an übergeordnete Stelle im großen Prozess der Produktentwicklung ein. Die Auslegung der dritten Schraube von links überlässt Du den anderen. Mit Deiner breit aufgestellten Ausbildung erwirbst Du Dir besonders vielfältige Optionen für Deine spätere Spezialisierung auf einem von vielen Arbeitsgebieten.

Steckbrief

Studiengang Materials Science and Engineering
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120
Unterrichtssprache: Englisch
  (Freie Wahl der Sprache für Prüfungen - Englisch oder Deutsch)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Winter semester (Oktober)
Bewerbungszeitraum: 15. Januar - 1. März
  (verpflichtender Pre-Check verfügbar vom 1. Dezember - 1. März)
Zugangsvoraussetzungen: siehe "Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?"
Duales Studium möglich: Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Der akkreditierte Studiengang Materialwissenschaft ist speziell auf Dich als Bachelor-Absolvent*in entweder der Ingenieurwissenschaften oder auch der Naturwissenschaften oder der Materialwissenschaft zugeschnitten. Wir haben ihn so aufgebaut, dass er Dich bei diesen Vorkenntnissen abholt und Dich mit einem speziell für diesen Studiengang entwickelten und ständig modernisierten Kernprogramm zu eine*r jungen Materialexpert*in ausbildet.

Welche Kompetenzen brauche ich auf dem Weg zu besten Berufschancen? Wir, Deine Dozenten, sind besonders stolz darauf, dazu ein Vorlesungsangebot eigens für Deinen Studiengang aufgebaut zu haben. Lehrbuchinhalte und aktuelle Forschung — unser junges und stetig aktualisiertes materialwissenschaftliches Curriculum baut auf Deiner Vorbildung auf und unterstützt Dich optimal auf dem Weg in den Beruf oder zur Promotion.

Unser Curriculum führt Dich im 1. Studienjahr in die Grundlagen ein. Im 2. Studienjahr kannst Du Dich im Wesentlichen auf die Mitarbeit hands-on in der Forschung zu Deinem Lieblingsthema konzentrieren — dort ist der TUHH-Studiengang Materialwissenschaft mit einer großen Projektarbeit und der Masterarbeit besonders forschungsstark.

Konstruktionswerkstoffe, Modellierung, Nano-und Hybridmaterialien — mit seinem Vertiefungsoptionen bietet Dir Dein TUHH-­­Studiengang Materialwissenschaft zudem interessante Wahlmöglichkeiten für die Gestaltung und Vertiefung Deines Studiums.

Hamburg ist nicht nur eine Region mit höchster Dynamik und besten Wachstums- und Berufschancen — es ist eine pulsierende Metropole mit hoher Lebensqualität. Kultur, Sport, Elbstrand, lange Nächte – Hamburg bietet vieles über das Studium hinaus. Neben den vielfältigen Möglichkeiten zum Feiern ist Hamburg auch bekannt für sein großes kulturelles Angebot und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die entdeckt werden wollen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Programm beginnt jeweils am 1. Oktober und ist als zweijähriger Studiengang (vier Semester) organisiert. Es umfasst zwei Semester Vorlesungen und Praktika sowie zwei Semester mit den Schwerpunkten in einem Forschungsteam (Project Work) und der Anfertigung einer Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Abschluss "Master of Science" verliehen. Die Sprache des Programms ist Englisch. Alle Prüfungen werden wahlweise in englischer oder deutscher Sprache angeboten, je nach individueller Einzelfallentscheidung.

Was kann ich später beruflich machen?

Werkstoffe – Dein Studienfach – sind die Grundlage für Produkte und Produktinnovationen. Deutschlands wichtigste werkstoffbasierte Branchen, darunter Fahrzeug- und Maschinenbau, chemische Industrie, Energietechnik, Elektro- und Elektronikindustrie sowie Metallerzeugung und -verarbeitung, erzielen einen jährlichen Umsatz von nahezu einer Billion Euro und beschäftigen rund fünf Millionen Menschen. Für Dich als Materialwissenschaftler*in bieten sich beste Berufschancen. Dabei ist die Breite der Tätigkeitsprofile einzigartig, die findest Du nur hier.

Materialwissenschaftler*innen entwickeln gänzlich neue Materialkonzepte – zum Beispiel in aktuellen Schlüsselfeldern wie der Energiespeicherung und Umwandlung oder dem strukturellen Leichtbau für nachhaltige Mobilität – oder sie verbessern existierende Werkstoffe und passen sie an die ständig wechselnden Anforderungen des globalen Wettbewerbs an. Mit ihrer Expertise zu den komplexen Auswirkungen von Struktur, Zusammensetzung, Verarbeitungsschritten und den Last- und Umwelteinflüssen auf die Leistungsfähigkeit und das Verhalten von Werkstoffen im praktischen Einsatz stellen sie zudem ein Bindeglied zwischen Konstruktion und Produktion dar.

Dir als Materialwissenschaftler*in öffnen sich also Tätigkeitsfelder von der Grundlagenforschung bis zur Produktion, von der atomistischen Modellierung bis zur Konstruktion, von der Qualitätssicherung bis zum Patentwesen, und von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen großer oder mittelständischer Unternehmen bis zu Universitäten oder staatlichen Forschungseinrichtungen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Der Studiengang richtet sich an Dich als Bachelorabsolventin oder Bachelorabsolvent der Ingenieurwissenschaften, der Physik, der Chemie oder natürlich der Materialwissenschaften. Du solltest über Grundkenntnisse im Bereich der Materialwissenschaften verfügen, aber vor allem Neugier auf spannende Materialthemen, die wir dir präsentieren und zu denen wir dich führen.

Dein Bachelor war nicht in Materialwissenschaften? Kein Problem – bei den allermeisten deiner Kommilitoninnen und Kommillitonen geht es genauso. Wir haben das Curriculum speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und freuen uns, Dich als Studierende begrüßen zu dürfen.

Deine Muttersprache ist Deutsch? Herzlich willkommen in unserem Internationalen Master-Programm! Unserer Erfahrung nach ermöglicht Dir eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder ein deutscher Bachelorabschluss ein ausreichendes Eintauchen in englischsprachige Kontexte, um an den Kursen dieses Masters erfolgreich teilnehmen zu können. Während des gesamten Masterstudiums können alle Prüfungen je nach individueller Wahl des Studierenden in einer der beiden Sprachen, Englisch oder Deutsch, abgelegt werden. Profitiere von den erweiterten Karrieremöglichkeiten mit einem Internationalen Masterabschluss!

Weiterführende Links:

Wie bewerbe ich mich?

Das Bewerbungsverfahren für den Studienbeginn an der TUHH im Wintersemester - Anfang Oktober eines jeden Jahres - besteht aus zwei Schritten: 1) einem verpflichtenden Online-Einstufungstest (Pre-Check) und 2) der anschließenden Bewerbung. Beide Schritte werden online durchgeführt.
 

Schritt 1: Online-Einstufungstest (Pre-Check)

Der Online-Einstufungstest (Pre-Check) ist vom 1. Dezember bis zum 1. März geöffnet.  Anhand der Daten, die Du im Rahmen des Pre-Checks eingibst, können wir bestätigen, ob Du die studiengangsspezifischen Voraussetzungen sowie die sprachlichen Voraussetzungen erfüllst oder nicht. Wenn Du den Pre-Check bestehst, erhältst Du einen Code, mit dem Du Deine Bewerbung für das Master-Programm einreichen kannst.

Schritt 2: Bewerbung (erst nach bestandenem Pre-Check)

Mit dem Code, den Du nach dem erfolgreichem Bestehen des Pre-Checks erhältst, kannst Du Deine offizielle Bewerbung einreichen. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 15. Januar bis zum 1. März.

Weiterführende Links:

Weitere Fragen?

Wo finde ich allgemeine Informationen?

Um Dir den Einstieg ins Studium an der TUHH zu erleichtern, findest Du hier verschiedene Angebote:

Informationen speziell für internationale Studierende

Kann ich ein Semester im Ausland verbringen?

Das Masterstudium ist DIE Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt – lerne Dein Fach aus einer anderen Perspektive kennen, lerne Sprachen und erlebe vor allem fremde Kulturen. Die Dozierenden des Masterprogramms und die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung "International Affairs" beraten und unterstützen Dich gerne bei der Organisation eines Auslandssemesters.

Kann ich auch dual studieren?

Ja, das kannst Du! Alle Master of Science-Studiengänge an der TU Hamburg können im dualen Format studiert werden.

Seit 2003 bietet auch die Technische Universität Hamburg ihre Bachelor- und Masterstudiengänge in einer dualen Studienvariante in Kooperation mit mehr als 50 kooperierenden Unternehmen an.

Das Studienkonzept verbindet ein komplettes Hochschulstudium mit der Berufspraxis im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden sind bei einem unserer kooperierenden Unternehmen angestellt und repräsentieren als studiengangsübergreifende Kohorten das gesamte Spektrum der Ingenieurwissenschaften.

Abgerundet wird das Programm durch Seminare zur Entwicklung sozialer Kompetenzen, damit sich die Absolventinnen und Absolventen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Wenn Du Dich für das duale Studium interessierst, findest Du hier weitere Informationen: Homepage von DUAL@TUHH

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Doktorarbeit zu schreiben?

Unser forschungsintensives Studium bringt Dich während Deines Studiums mit der international agierenden Materialforschung an der TUHH und ihren Partnerinstitutionen in Kontakt. Unser drittmittelfinanziertes internationales Spitzenforschungsumfeld bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, insbesondere für Deine Promotion und Profilierung im akademischen Umfeld.

Viele Dozierende des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering forschen auch am Helmholtz-Zentrum Hereon, das mit starken Technologiepartnern kooperiert, und am Deutschen Elektronen Synchrotron DESY, einem der weltweit leistungsfähigsten Zentren für die Erforschung von Materialien mit Synchrotronstrahlung.

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst Du schnell Deine neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In fast familiärer Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbraugruppe "Campusperle" ihre Kreationen anbietet. Selbstverständlich kannst Du Dich auch in unseren zahlreichen AGs engagieren, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Screenings der Kino AG, Konzerte von SingING oder SymphonING. Besonders interessant für Data Science-Studierende sind auch die HULKs, die zum Beispiel regelmäßig an internationalen Roboterfußball-Meisterschaften teilnehmen.

Warum Hamburg?

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für ein Studium in Hamburg, der Metropole an der Elbe, der zweitgrößten und sicherlich schönsten Stadt Deutschlands. Hamburg verbindet Urbanität und maritimes Leben und ist mit über einer Million Einwohnern auch die grünste Stadt Deutschlands. Langweilig wird es Dir hier nie: Tagsüber Rudern auf den Kanälen oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang auf der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder eine Kneipennacht auf der Schanze und der Fischmarkt im Morgengrauen. Hier findest du alles für Abenteuerlustige, aber auch zahlreiche ruhige Plätze zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommilitonen wirst du sicherlich schnell Hamburg und seine Schätze erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Schauen Dir einfach die folgenden Videos an und Du wirst eine Vorstellung davon bekommen, warum Hamburg manchmal als "die schönste Stadt der Welt" bezeichnet wird.

Hamburg. Almost everything is considered right here.

We live the moment. That's why. Hamburg.

Wo kann ich die relevanten Ordnungen finden (Zulassung, Modulhandbuch, ...)?

Alle Modalitäten für die Zulassung zum Masterstudium sind in der Studiensatzung geregelt.

Die Rahmenbedingungen für Prüfungen an der TUHH sind in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) festgelegt.

Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Curriculum vorgesehenen Module und deren Lernziele. Außerdem geben sie Auskunft über Inhalte, empfohlene Vorkenntnisse und Literatur zur Vorbereitung.

Alle für den Studiengang relevanten Regelungen findest Du hier.

Wie starte ich meine Karriere?

Das TUHH Career Center unterstützt Studierende und Absolventinnen und Absolventen beim Übergang von der Hochschule in den Beruf. Zu den Angeboten gehören Unternehmenskontaktmessen, das Praktikumsprogramm TUHH-PraxisPlus für angehende TUHH-Masterstudierende, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das TU&YOU Alumni-Netzwerk bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Veranstaltungen und Jubiläen an, bei denen Studierende die Möglichkeit haben, Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Bei Fragen rund um das Studium kannst Du Dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung oder die Studiengangsleitung oder die Studienberaterin wenden!

Bei Fragen zu den den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren erkundige Dich bei study@tuhh.de .

TUHH
STUDIS - Studierendenservice / Admission and Registration
21071 Hamburg
​​​​​​​Deutschland

Studiengangsleitung und Studiengangsberaterin

Der Studiengangsleiter Prof. Weissmüller und der  Studiengangsberaterin Prof. Shi beraten Dich gerne zu Aufbau und wissenschaftlichen Inhalten des Studiengangs Materials Science and Engineering. Der Studiengangsleiter Prof. Weissmüller und die Studiengangsberaterin Prof. Shi stehen für keinerlei Fragen zur Zulassung, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Sprachanforderungen, notwendigen Unterlagen und Zertifikate, Vorabprüfungen oder sonstigen administrativen Themen zur Verfügung. Bitte wende Dich für Anfragen in diesen Bereichen an den Studierendenservice der TUHH (STUDIS). Anfragen, die rein administrativer Natur sind, werden vom Studiengangsleiter oder Studiengangsberaterin nicht beantwortet.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Weißmüller
M-22 Werkstoffphysik und -technologie
  • Werkstoffphysik und -technologie
Eißendorfer Straße 42 (M),
21073 Hamburg
Gebäude M, Raum 1503
Tel: +49 40 42878 3035
Logo
Prof. Dr.-Ing. Shan Shi
M-EXK4 Integrierte metallische Nanomaterialsysteme
  • Integrierte metallische Nanomaterialsysteme
Eißendorfer Straße 42 (M),
21073 Hamburg
Gebäude M, Raum 1506
Tel: +49 40 42878 3135

Der Studiengang ist mit dem Forschungsbereich Advanced Materials & (Bio-)Processes assoziiert.

Der Studiengang ist akkreditiert.


Hamburg. Hier stimmt fast alles.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung

Wir leben den Moment. Deshalb. Hamburg.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie die Einbindung externer Inhalte akzeptieren. Mehr erfahren in unserer Datenschutzerklärung