Bewirb dich jetzt bis zum 15. Juli für dein Bachelor- oder Masterstudium an der TU Hamburg.

Seminare und Vorträge

Wir wollen Sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss unterstützen.

Unser Angebot richtet sich an alle Studierenden der TUHH und bietet eine effiziente Möglichkeit zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die besonders für die Kern- und Abschlussphase des Studiums relevant sind, Ihnen aber auch im Alltag und im späteren Berufsleben nützlich sein werden.

Die Seminare und Vorträge finden aktuell auf DEUTSCH statt.

Online-Seminar: Kursbestimmung - wo will ich hin?
Do., 25.05.2023, 09:15 - 13:00 Uhr

Online-Seminar: Kursbestimmung - wo will ich hin?

Wer das Boot nicht kennt, mit dem er segelt, für den ist kein Wind der Richtige.

Stehen Sie kurz vor dem Abschluss Ihres Bachelor- oder Masterstudiums und überlegen, in welche Richtung es für Sie weitergehen soll? Vielleicht haben Sie noch keine konkrete Idee, vielleicht stehen Sie vor der Qual der Wahl...

Häufig versucht man sich an äußeren Ansprüchen zu orientieren, um den weiteren Kurs zu bestimmen. Das Seminar legt den Fokus auf Ihren inneren Kompass: Was ist für Sie in Ihrem bisherigen Bildungsweg prägend (gewesen) und was ist Ihnen für die Zukunft wichtig zu berücksichtigen?

Methodisch gelenkt laden wir Sie ein, einen Blick zurück zu werfen, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden, neue Ressourcen kennenzulernen und zu nutzen.

In Kooperation mit dem CareerCenter.

Seminarleitung: Frauke Schwarzhans und Astrid Bültemeier
Veranstaltungsform: per Zoom
Termin: Do, 25.05.2023, 09:15 - 13:00 Uhr

Hier können Sie sich anmelden.

Online-Seminar: Anfangen! Entscheiden macht den Unterschied
Di., 13.06.2023, 14:30 bis 18.00 Uhr

Online-Seminar: Anfangen! Entscheiden macht den Unterschied

Endlich für die Klausur lernen, endlich eine*n Betreuer*in suchen, endlich das Fazit schreiben – ENDLICH anfangen - warum klappt das bei mir nicht?!

Aufschieben, im Fachjargon "Prokrastinieren", hat wenig mit Faulheit, sondern vielmehr mit nicht bewusst gefällten Entscheidungen zu tun. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was hinter dem Aufschieben stecken kann, was Sie motiviert und wie Sie sich aktiv entscheiden.

Seminarleitung: Frauke Schwarzhans und Anne Rose Sanderink
Veranstaltungsart: per Zoom
Termin: Di., 13.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Da das Seminar ein interaktives Format (und kein Online-Vortrag) ist, ist eine Teilnahme damit verbunden, dass Sie mit Kamera und Ton sowie durchgängig dabei sind.

Dafür benötigen Sie:

  • Computer (Systemanforderungen) oder Smartphone (Systemanforderungen)
  • Internetverbindung - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
  • Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin
  • Einen ruhigen Ort und 3,5 Stunden Zeit
Präsenz-Seminar: Schlau lernen - wie mache ich mich fit für die Prüfung?
Di., 27.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Präsenz-Seminar: Schlau lernen - Mach dich fit für die Prüfung

Wie kann ich mich effektiv auf Prüfungen vorbereiten? Wie kann ich in Prüfungen ruhig und konzentriert bleiben?

Wir stellen Ihnen verschiedene Lernmethoden vor und probieren sie mit Ihnen aus. Sie erhalten praktisches, auf Sie zugeschnittenes Handwerkszeug für eine fundierte Prüfungsvorbereitung. Außerdem erarbeiten wir mit Ihnen mentale Strategien für gute Nerven in der Prüfung, damit Ihr erlerntes Wissen während der Prüfung für Sie abrufbar bleibt.

Das Seminar ist geeignet für Studierende mit (ersten) Prüfungserfahrungen (ab 2. Semester).

Seminarleitung: Anne Rose Sanderink und Frauke Schwarzhans
Veranstaltungsort: E0.046
Termin: Di., 27.06.2023, 14:30 - 18:00 Uhr

Anmeldung

Präsenz-Seminar: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben
Do., 29.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben

Schreiben lernt man schon in der Grundschule; aber wie geht man eigentlich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?

Das Seminar soll allen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben ermöglichen und Orientierung geben, in welche verschiedenen Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt. Darüber hinaus möchten wir Sie dazu einladen zu entdecken, was Sie persönlich als Schreiber/in ausmacht, und Methoden vorstellen und ausprobieren, die hilfreich sind, um ins Schreiben zu kommen (Free-Writing). Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, was wichtig sein könnte für die Kontaktgestaltung mit dem Betreuer / der Betreuerin der Arbeit.

Im Seminar werden nicht Konventionen einzelner Institute oder Studiendekanate für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, da sie dort zu erfragen bzw. nachzulesen sind (z.B. Zitierregeln, formaler Aufbau einer Arbeit, Literaturauswahl).

Hilfreich, aber für die Teilnahme am Seminar nicht notwendig ist es, wenn Sie bereits eine Idee für ein mögliches Thema Ihrer Arbeit mitbringen. Methodisch arbeiten wir mit thematischen Inputs, Übungen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Unser Wunsch ist, dass Sie – wenn nicht schon vorhanden – durch das Seminar Zuversicht und vielleicht sogar Freude am Schreiben bekommen.


Termin: Donnerstag, 29.06.2023, 09.30 - 17.00 Uhr
Seminarleitung: Matthias Buntenkötter und Christoph Wendt
Veranstaltungsort:  wird noch bekannt gegeben

Anmeldung

Online-Seminar: Cool bleiben - Selbstregulation in der Prüfung
Do., 06.07.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

Online-Seminar: Cool bleiben - Selbstregulation in der Prüfung

Wie kann ich ruhig und konzentriert für Prüfungen lernen? Wie kann ich in Prüfungen cool bleiben?

Eine Prüfung ist eine besondere Anforderung - für manche ist sie jedoch wesentlich mehr als das: die Prüfungssituation löst Stress und Angst aus. Solche Reaktionen können die Leistungsmöglichkeiten sowohl im Vorfeld der Klausur als auch in der Klausur selbst beeinflussen. Daher ist es hilfreich zu wissen, wie Sie für Ihren guten inneren Zustand sorgen können. Wir vermitteln Ihnen praktisches Handwerkszeug und mentale Strategien für gute Nerven vor und in der Prüfung - damit Sie mit wachem Geist lernen und mit innerem Fokus die Prüfung schreiben können.

Seminarleitung: Anne Rose Sanderink und Frauke Schwarzhans
Veranstaltungsart: per Zoom
Termin: Do., 06.07.2023, 09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung

Präsenz-Seminar: Back on track - Mach dir deinen Studienplan
Voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24

Präsenz-Seminar: Back on track - Mach dir deinen Studienplan

Gut ins Semester starten und durchziehen bis zu den Prüfungen – ein realistischer Plan hilft den Überblick zu behalten, in die Gänge zu kommen und schützt vorm „Zuvielaufeinmal“-Phänomen. Auch Um- und Neuplanen ist möglich, wenn es nicht so gelaufen ist, wie du es dir vorgestellt hast: Die Alternative zu Aufholen oder Neuanfang ist wieder in die Spur zu kommen. Im Seminar setzt du dich mit deinem Studienplan auseinander und triffst Entscheidungen zu konkreten Semesterzielen. Du nutzt praktische Tools, um diese Ziele in konkrete Aufgaben und Meilensteine zu übersetzen. Wir unterstützen dich dabei mit Wissen, Erfahrung und guten Fragen und bringen das erforderliche Planungsmaterial mit, damit wir vor Ort direkt loslegen können. Dich erwarten kurze Inputs, möglichst viel praktisches Tun und persönlicher Austausch mit deinen Kommiliton*innen



Datum:
Seminarleitung:
Veranstaltungsort:

Bitte melden Sie sich hier für den Workshop an.

Online-Vortrag: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben
Voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24

Online-Vortrag: Starthilfe Wissenschaftliches Schreiben - geeignet für höhere Semester

Schreiben lernt man schon in der Grundschule; aber wie geht man eigentlich an eine wissenschaftliche Arbeit heran?

Der Online Vortrag soll allen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen, einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben ermöglichen und Orientierung geben, in welche verschiedenen Phasen sich der Schreibprozess unterteilen lässt. Larissa Fink, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUHH, die selbst Bachelor- und Masterarbeiten betreut, wird über den groben Aufbau einer ingenieurwissenschaftlichen Arbeit und übergeordnete formale Aspekte,  die es zu beachten gilt, referieren. Sie werden auch die Gelegenheit bekommen, Ihre Fragen zu stellen.

Im Vortrag werden nicht Konventionen einzelner Institute oder Studiendekanate für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, da sie dort zu erfragen bzw. nachzulesen sind (z.B. Zitierregeln, formaler Aufbau einer Arbeit, Literaturauswahl).

Unser Wunsch ist, dass Sie – wenn nicht schon vorhanden – durch den Vortrag Zuversicht und vielleicht sogar Freude am Schreiben bekommen.

Seminarleitung:
Veranstaltungsart: Digital auf Zoom
Termin:

Anmeldung

Hilfreiche Tipps zu einigen Themenbereichen finden Sie in unserer Rubrik "Do it yourself - Praxistipps zum Ausprobieren". Gerne beraten wir Sie dazu auch im Rahmen individueller Einzeltermine, die Sie über die Infothek persönlich, telefonisch oder per E-Mail vereinbaren können.

 

WICHTIGE HINWEISE:

Die Teilnahme an den Seminaren und Vorträgen ist kostenlos.
Die Seminare und Vorträge können nicht als Wahlpflichtkurs anerkannt werden.

Bei den Seminaren handelt es sich um ganztägige bzw. halbtägige Veranstaltungen. Sollte eine durchgehende Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir von einer Anmeldung abzusehen und einen passenden Termin abzuwarten. Ein spätes Kommen oder frühes Gehen ist für die anderen Teilnehmer und den Ablauf der Seminare sehr störend.

Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn Sie nach erfolgter Anmeldung doch nicht teilnehmen können/wollen: studienberatung(at)tuhh(dot)de

 

Für eine Teilnahme an unseren Online-Angeboten benötigen Sie:

  • Computer (Systemanforderungen) oder Smartphone (Systemanforderungen)
  • Internetverbindung - kabelgebunden oder kabellos (3G der 4G/LTE)
  • Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
  • Optional empfohlen: Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin