Forschungsbericht 2011



Transport von Blumen unter Kontrollierter Atmosphäre (CA)

Institut: M-4
Projektleitung: Günter Ackermann
Stellvertretende Projektleitung: Günter Ackermann
Mitarbeiter/innen:
Laufzeit: 03.01.2008 — 03.11.2011
Finanzierung:Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)

2005 wurden von der Schiffahrt Güter über  insgesamt rund 53.400 Milliarden tkm sehr preiswert und von der Luftfahrt rund 178 Milliarden t km sehr schnell befördert. Der Lufttransport erfolgt von insgesamt rund 15.000 Flugzeugen, etwa zu 40 % in den unteren Laderäumen der Passagierflugzeuge und rund 60 % in den 1790 Frachtflugzeugen. Am Schiffstransport sind rund 50.000 Schiffe beteiligt. Bei Schiffen rechnet man je nach Schiffstyp mit einem spezifischen Brennstoffverbrauch von 0,5 bis 10 g/tkm, die mit 13 bis 15 Knoten fahrenden Tanker haben die niedrigen und die mit 20 bis 25 Knoten fahrenden Containerschiffe die hohen Werte. Rohöltanker fahren jedoch eine Strecke leer. Containerschiffe fahren nie leer, sind jedoch auch selten voll beladen. Die deutsche Lufthansa gab 2004/2005 einen spezifischen Brennstoffverbrauch von 185 g/t km an. Die Berechnung auf der Grundlage von Boeing Daten für den Frachter der 777-Familie ergab mit 192 g/t km einen ähnlichen Wert. Als Treibstoff für Flugzeuge wird Kerosin verwendet, der einen geringen Schwefelgehalt von max. 210 ppm pro kg hat.

Mit der CA-Technologie der Kontrollierten Atmosphäre (CA), d. h. abgesenkten Temperaturen und bis auf 3 % reduziertem Sauerstoffgehalt können sehr empfindliche Kühlgüter wie z. B. Blumen u. U. mit dem Schiff statt mit dem Flugzeug transportiert werden. Dadurch wird Treibstoff und CO2 eingespart, außerdem sinken die Transportkosten. So wird der globale grenzüberschreitende, bisher vorwiegend von Flugzeugen bediente, Markt der Schnittblumen auf einen Wert von rund US$ 2,5 Milliarden geschätzt. Dabei spielen die Transportkosten eine große Rolle. Die Niederlande gelten weltweit als bedeutendster Importeur und Exporteur. Die wichtigsten Exportländer waren 2005 neben den Niederlanden Kolumbien mit ca. 14 %, Kenia mit ca. 6 %, Ekuador mit 4 % und Israel mit ca. 2 % Exportanteil. Kleinere Exportländer machen insgesamt ca. 20 % aus. Der Transport erfolgt aufgrund der großen Mengen überwiegend mit Frachtflugzeugen.

Erst die modernen Technologien der PSA- und Membrananlagen zur Trennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff ermöglichten den zuverlässigen Einsatz von CA in mobilen Einheiten (Kühlschiff, Kühlcontainer, Kühl-Lkw). Die Anwendung von CA beschränkt sich dabei auf atmende Produkte (Früchte und Gemüse), deren weltweite Produktion 2005 ca. 1,4 Milliarden Tonnen p. a. betrug. Etwa 240 Mio. t Kühlgüter (Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch Butter und Käse) wurden grenzüberschreitend und rund 60 - 70 Mio. t wurden interkontinental gehandelt. 2008 werden etwa 45 % aller über See transportierten Kühlgüter mit Kühlschiffen und 55 % mit Containerschiffen transportiert, wobei die Containerschiffe Marktanteile gewinnen. Etwa 17 bis 24 Mio. t kommen aufgrund der Warenart für CA-Transporte in Frage. Das entspricht der Transportleistung von rund 250 bis 350 modernen Kühlschiffen bzw. von ca. 120.000 bis 200.000 CA/MA-Kühlcontainern.

Der heutige Luftfrachtmarkt von verderblichen Gütern ist mit ca. 2,6 Mio. t p. a. klein, bietet aber für den Einsatz von CA ein großes Potential. Die Luftfracht wird zu rund 60 % von Frachtflugzeugen bedient, 40 % werden als Beiladung in Passagierflugzeugen befördert. Betrachtet man nur die für CA interessanten Produkte (also Blumen, Gemüse und Früchte), so stellen diese mit 1,95 Mio t ca. 75 % des Luftfrachtaufkommens verderblicher Güter. Dabei ist insbesondere der Blumenmarkt zu berücksichtigen. Für 2008 wird der Luftfrachtmarkt für Schnittblumen und Schnittgrün auf ca. 200.000 t geschätzt. Die Hauptimportmärkte sind Europa und USA.

2005 wurden von der Schiffahrt Güter über  insgesamt rund 53.400 Milliarden tkm sehr preiswert und von der Luftfahrt rund 178 Milliarden t km sehr schnell befördert. Der Lufttransport erfolgt von insgesamt rund 15.000 Flugzeugen, etwa zu 40 % in den unteren Laderäumen der Passagierflugzeuge und rund 60 % in den 1790 Frachtflugzeugen. Am Schiffstransport sind rund 50.000 Schiffe beteiligt. Bei Schiffen rechnet man je nach Schiffstyp mit einem spezifischen Brennstoffverbrauch von 0,5 bis 10 g/tkm, die mit 13 bis 15 Knoten fahrenden Tanker haben die niedrigen und die mit 20 bis 25 Knoten fahrenden Containerschiffe die hohen Werte. Rohöltanker fahren jedoch eine Strecke leer. Containerschiffe fahren nie leer, sind jedoch auch selten voll beladen. Die deutsche Lufthansa gab 2004/2005 einen spezifischen Brennstoffverbrauch von 185 g/t km an. Die Berechnung auf der Grundlage von Boeing Daten für den Frachter der 777-Familie ergab mit 192 g/t km einen ähnlichen Wert. Als Treibstoff für Flugzeuge wird Kerosin verwendet, der einen geringen Schwefelgehalt von max. 210 ppm pro kg hat.

Mit der CA-Technologie der Kontrollierten Atmosphäre (CA), d. h. abgesenkten Temperaturen und bis auf 3 % reduziertem Sauerstoffgehalt können sehr empfindliche Kühlgüter wie z. B. Blumen u. U. mit dem Schiff statt mit dem Flugzeug transportiert werden. Dadurch wird Treibstoff und CO2 eingespart, außerdem sinken die Transportkosten. So wird der globale grenzüberschreitende, bisher vorwiegend von Flugzeugen bediente, Markt der Schnittblumen auf einen Wert von rund US$ 2,5 Milliarden geschätzt. Dabei spielen die Transportkosten eine große Rolle. Die Niederlande gelten weltweit als bedeutendster Importeur und Exporteur. Die wichtigsten Exportländer waren 2005 neben den Niederlanden Kolumbien mit ca. 14 %, Kenia mit ca. 6 %, Ekuador mit 4 % und Israel mit ca. 2 % Exportanteil. Kleinere Exportländer machen insgesamt ca. 20 % aus. Der Transport erfolgt aufgrund der großen Mengen überwiegend mit Frachtflugzeugen.

Erst die modernen Technologien der PSA- und Membrananlagen zur Trennung von Luft in Sauerstoff und Stickstoff ermöglichten den zuverlässigen Einsatz von CA in mobilen Einheiten (Kühlschiff, Kühlcontainer, Kühl-Lkw). Die Anwendung von CA beschränkt sich dabei auf atmende Produkte (Früchte und Gemüse), deren weltweite Produktion 2005 ca. 1,4 Milliarden Tonnen p. a. betrug. Etwa 240 Mio. t Kühlgüter (Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch Butter und Käse) wurden grenzüberschreitend und rund 60 - 70 Mio. t wurden interkontinental gehandelt. 2008 werden etwa 45 % aller über See transportierten Kühlgüter mit Kühlschiffen und 55 % mit Containerschiffen transportiert, wobei die Containerschiffe Marktanteile gewinnen. Etwa 17 bis 24 Mio. t kommen aufgrund der Warenart für CA-Transporte in Frage. Das entspricht der Transportleistung von rund 250 bis 350 modernen Kühlschiffen bzw. von ca. 120.000 bis 200.000 CA/MA-Kühlcontainern.

Der heutige Luftfrachtmarkt von verderblichen Gütern ist mit ca. 2,6 Mio. t p. a. klein, bietet aber für den Einsatz von CA ein großes Potential. Die Luftfracht wird zu rund 60 % von Frachtflugzeugen bedient, 40 % werden als Beiladung in Passagierflugzeugen befördert. Betrachtet man nur die für CA interessanten Produkte (also Blumen, Gemüse und Früchte), so stellen diese mit 1,95 Mio t ca. 75 % des Luftfrachtaufkommens verderblicher Güter. Dabei ist insbesondere der Blumenmarkt zu berücksichtigen. Für 2008 wird der Luftfrachtmarkt für Schnittblumen und Schnittgrün auf ca. 200.000 t geschätzt. Die Hauptimportmärkte sind Europa und USA.