Die fachliche Semesterplanung, also welches Fach du in welchem Semester hören kannst, machst du am besten mit dem Studienplan, für Details kannst du in das Modulhandbuch schauen.
Außerdem sind die allgemeine (ASPO) bzw. fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO) sehr wichtig, darin sind z. B. Prüfungsabläufe, Fristen und Abschlüsse bzw. studiengangspezifische Bestimmungen geregelt.
Alle Dokumente findest du hier:
Studiumsrelevante Ordnungen und Unterlagen
Wichtig ist, dass du bei allen Dokumenten darauf achtest, dass sie für deine Studienanfängerkohorte (das Wintersemester, in dem du angefangen hast zu studieren bzw. vor deinem Wechsel) gelten.
Im Studienplan findest du eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge du die Module deines Studiums angehen solltest. Darin erfährst du bspw.
Das Modulhandbuch gibt detaillierte Auskunft über alle angebotenen Module bspw. Lernziele, Lehrinhalte oder Modulverantwortliche.
Deinen aktuellen Studienplan und das zugehörige Modulhandbuch findest du hier:
Studiumsrelevante Ordnungen und Unterlagen
Wichtig ist, dass du bei allen Dokumenten darauf achtest, dass sie für deine Studienanfängerkohorte (das Wintersemester, in dem du angefangen hast zu studieren bzw. vor deinem Wechsel) gelten.
P steht für Pflichtmodul – das sind Inhalte, die du auf jeden Fall absolvieren musst.
WP heißt Wahlpflichtmodul – hier hast du Auswahlmöglichkeiten und kannst Schwerpunkte setzen.
Modul: Ein zusammengehörender Themenbereich, oft aus mehreren Lehrveranstaltungen (LV) bestehend und durch eine Prüfung abgeschlossen.
LV (Lehrveranstaltung): z. B. Vorlesung (V), Übung (Ü), Praktikum (P), Seminar (S) – mehrere LV bilden ein Modul.
ECTS/LP: Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System. 1 LP ≈ 25–30 Arbeitsstunden. Ein Bachelorstudiengang umfasst 180 LP.
Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) regelt die Grundlagen deines Studiums – also z. B. Prüfungsabläufe, Fristen und Abschlüsse. Die ASPO solltest du unbedingt einmal durchlesen, denn nur hier findest du rechtsverbindliche, verlässliche Informationen zum Studium an der TUHH.
Du findest sie hier:
Studiumsrelevante Ordnungen und Unterlagen
Wichtig ist, dass du bei allen Dokumenten darauf achtest, dass sie für deine Studienanfängerkohorte (das Wintersemester, in dem du angefangen hast zu studieren bzw. vor deinem Wechsel) gelten.
Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) gilt als studiengangsspezifische Ergänzung zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO). Darin sind Spezifika zu Prüfungen, Studienleistungen und Vertiefungen, zum Technischen Ergänzungskurs und zur Studienarbeit geregelt.
Du findest sie hier:
Studiumsrelevante Ordnungen und Unterlagen
Wichtig ist, dass du bei allen Dokumenten darauf achtest, dass sie für deine Studienanfängerkohorte (das Wintersemester, in dem du angefangen hast zu studieren bzw. vor deinem Wechsel) gelten.
Ein Dekanat an der TUHH entspricht einem Studienfachbereich.
Du studierst im Dekanat Management-Wissenschaften und Technologie (MWT): https://www.tuhh.de/tuhh/dekanate/management-wissenschaften-und-technologie.
Eine Übersicht zu allen zugehörigen Instituten sowie Professoren und Professorinnen findest du hier:
https://www.tuhh.de/tuhh/dekanate/management-wissenschaften-und-technologie/forschung-und-institute
Die Fachschaft ist die Gesamtheit aller Studierenden eines Dekanats, also einem zusammengeschlossenen Fachgebiet. Du studierst im Dekanat Management-Wissenschaften und Technologie (MWT): https://www.tuhh.de/tuhh/dekanate/management-wissenschaften-und-technologie.
Eine Übersicht zu allen zugehörigen Instituten sowie Professoren und Professorinnen findest du hier:
https://www.tuhh.de/tuhh/dekanate/management-wissenschaften-und-technologie/forschung-und-institute
Der FSR (Fachschaftsrat) ist die von deiner Fachschaft gewählte Studierendenvertretung und ist Teil der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung an der Uni. Er unterstützt bei Fragen und organisiert Events für euch. Du kannst dich auch selbst in die FSR-Arbeit einbringen, schau einmal hier nach: https://mwt.fsr-etit.de/
Deinen FSR kannst du jederzeit hier erreichen: fsr-mwt(at)tuhh(dot)de, oder einfach vorbeigehen in Gebäude E, Raum 0.074.
Ein Wechsel ist möglich – besonders einfach in den ersten zwei Semestern. Ein Studiengangwechsel ist ab dem 3. Semester genehmigungspflichtig. Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch bei der Zentralen Studienberatung und ein triftiger Grund. Alle Infos und Regelungen findest du hier:
Gemäß Studienplan musst du dich (im 5. Fachsemester) in der „Vertiefung I. Wissenschaftliche Ausarbeitung“ für eine von zwei Optionen (jeweils 6 ECTS) entscheiden:
a) Verfassen einer Studienarbeit --> Selbstständige Arbeit (ggf. in Gruppen) an einem individuellen Thema, Betreuung durch passendes Institut, Abschlusspräsentation vor Betreuer*in. Solltest du eine Studienarbeit schreiben wollen, suche dir eigenständig ein betreuendes Institut und vereinbare dort das Thema. Eine Studienarbeit bietet die Chance, entlang der eigenen Interessen forschend tätig zu werden und dabei ein Institut und die Mitarbeitenden dort näher kennenzulernen.
b) Teilnahme an einem Projektseminar --> Bearbeitung einer Fragestellung (in Gruppen) zum Oberthema des Seminars, gemeinsamer Kick-Off mit Einführung des Themas und Abschlusspräsentationen mit Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit allen Seminarteilnehmenden sowie regelmäßiger Austausch mit Seminarbetreuenden. Solltest du das Projektseminar belegen wollen, kannst du dich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester für das Seminar bewerben. Im Vorfeld zum Semesterstart werden alle Studierenden im 5. Semester dazu angeschrieben und erhalten relevante Informationen.
Stelle Dir zu jeder Vertiefung die folgenden Fragen:
Schlüsselmodule sind die Pflichtmodule der Vertiefung und stellen den Fokus der jeweiligen Vertiefungen dar.
Informationstechnologie:
Produktionsmanagement & Prozesse:
Verkehrsplanung & -systeme:
Die Vertiefung wird über die Prüfungsanmeldung gewählt. Zu Beginn werden alle Prüfungen der jeweiligen Vertiefungsrichtungen in der Selbstbedienungsfunktion sichtbar sein. Wähle die Prüfung eines Schlüsselmoduls aus deiner gewünschten Vertiefung. Sobald eine Prüfung gewählt wurde, hast du dich für eine Vertiefung entschieden und die Prüfungen der anderen Vertiefungen werden nicht mehr angezeigt.
Solltest du nicht deiner gewünschten Vertiefung zugeordnet sein, wende dich an die zuständige Person im zentralen Prüfungsamt.
Das ist möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Daher ist unsere Empfehlung, sich die Wahl der Vertiefung vorher gut zu überlegen.
Der einmalige Wechsel der Vertiefungsrichtung ist durch schriftlichen Antrag beim Zentralen Prüfungsamt möglich, solange innerhalb der aktuell noch geltenden Vertiefungsrichtung nur eine nicht bestandene Prüfungsleistung vorliegt.
Darüber hinaus ist ein Wechsel nur möglich, falls wichtige Gründe vorliegen und keine wesentliche Verlängerung der Studienzeit zu erwarten ist. Hierzu wird eine Studienfachberatung und die Genehmigung durch die Studiengangsleitung erforderlich.
Gemäß Studienplanmusst du dich (im 5. Fachsemester) in der „Vertiefung I. Wissenschaftliche Ausarbeitung“ für eine von zwei Optionen (jeweils 6 ECTS) entscheiden:
a) Verfassen einer Studienarbeit --> Selbstständige Arbeit (ggf. in Gruppen) an einem individuellen Thema, Betreuung durch passendes Institut, Abschlusspräsentation vor Betreuer*in. Solltest du eine Studienarbeit schreiben wollen, suche dir eigenständig ein betreuendes Institut und vereinbare dort das Thema. Eine Studienarbeit bietet die Chance, entlang der eigenen Interessen forschend tätig zu werden und dabei ein Institut und die Mitarbeitenden dort näher kennenzulernen.
b) Teilnahme an einem Projektseminar --> Bearbeitung einer Fragestellung (in Gruppen) zum Oberthema des Seminars, gemeinsamer Kick-Off mit Einführung des Themas und Abschlusspräsentationen mit Vorstellung & Diskussion der Ergebnisse mit allen Seminarteilnehmenden sowie regelmäßiger Austausch mit Seminarbetreuenden. Solltest du das Projektseminar belegen wollen, kannst du Dich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester für das Seminar bewerben. Im Vorfeld zum Semesterstart werden alle Studierenden im 5. Semester dazu angeschrieben und erhalten relevante Informationen.
Im Vorfeld des Semesters werden die relevanten Informationen zum Seminarthema, verantwortlichem Institut und Anmeldekonditionen per E-Mail bekannt gegeben. Die Inhalte differieren je nach anbietendem Institut und Thema des konkreten Projektseminars.
Sie entspricht 6 LP – also etwa der Hälfte der Bachelorarbeit.
Die Anmeldung erfolgt direkt über dein betreuendes Institut – nicht über TUNE. Es gibt keinen TUNE-Prozess für die Studienarbeit. Das betreuende Institut leitet nach Abschluss die Note ans Prüfungsamt weiter.
Für eine Studienarbeit suchen sich die Studierenden selbst ein Thema sowie ein betreuendes Institut. Viele Institute veröffentlichen Angebote online oder du entwickelst ein eigenes Thema mit einem Institut deiner Wahl.
Das ist auf der Seite zum Grundpraktikum WILUM gut erklärt.
Das 5. Semester ist durch die hohe Anzahl an Wahlmodulen dafür am besten geeignet.
Informationen zu den Partneruniversitäten findest du entweder unter Auslandsstudium oder unter Study Exchange Cooperations oder in der Gruppe „Auslandsstudium W-Dekanat“ der E-Learning Plattform Stud.IP.
Nähere Informationen findest du bei den Informationen für Outgoings und auf der Seite des International Office.
Durch das International Office wird regelmäßig zu Infoveranstaltungen eingeladen. Falls du dich für ein Auslandssemester interessierst, nimm frühestmöglich (min. 1 Jahr vorher) an einer solchen Veranstaltung teil. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen und es gibt Raum für Fragen.
Die zentrale Studienberatung hat verschiedene Beratungsangebote zur Prüfungsvorbereitung: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/im-studium/zentrale-studienberatung/beratung . Und schau mal bei den Coaching Sessions (Online-Angebot für alle Studierenden ab dem 2./3. Semester).
Du kannst dich innerhalb von zwei Wochen (Anmeldezeitraum) auf TUNE für Klausuren anmelden, welche du im aktuellen Semester ablegen möchtest. Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen des Wintersemesters beginnt am 01. Dezember und endet am 14. Dezember, Anmeldezeitraum für die Prüfungen des Sommersemesters beginnt am 01. Juni und endet am 14. Juni.
Hier findest du eine Anleitung und die aktuellen Termine für den Anmeldezeitraum dazu: https://www.tuhh.de/tune/manuals/studierende/pruefungsanmeldung
Für die Grundlagenprüfungen Mathematik I und Technische Mechanik I bist du pflichtangemeldet, dafür brauchst du dich nicht selbst anzumelden.
Auf dieser Seite stehen die aktuellen Termine: https://intranet.tuhh.de/stud/pruefung/index.php?Lang=de
Der Rücktritt von einer Prüfung ohne Gründe ist nur bis 2 Tage vor der Prüfung möglich (§ 14 (5) ASPO). Davon ausgenommen sind Grundlagenprüfungen des ersten Semesters. Da ist kein Rücktritt ohne triftigen Grund möglich.
Mit der Angabe und Anerkennung von sog. triftigen Gründen (z.B. Krankheit) ist ein Rücktritt möglich (§ 25 a ASPO). Die triftigen Gründe müssen innerhalb von 3 Tagen nachgewiesen werden. Eine Krankheit wird nur dann als triftiger Grund akzeptiert, wenn diese die Prüfungsunfähigkeit begründet und dieses durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird (§ 25 a (2) ASPO). Schau dir dazu unbedingt die „Vorlage – Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung“ unter den Formularen des Prüfungsamts an.
Keine Panik! Eine Prüfung kann in der Regel zweimal wiederholt werden und eine mündliche Ergänzungsprüfung ist möglich. In den Grundlagenprüfungen sind keine mündlichen Ergänzungsprüfungen möglich.
Damit du für den nächsten Versuch besser vorbereitet bist, solltest du unbedingt an der Einsicht sowie für die Grundlagenprüfungen am Repetitorium im Sommersemester teilnehmen.
In der ASPO unter §24 findest du die nötigen Informationen, Fristen und Regelungen. Du kannst (Ausnahme Grundlagenprüfungen) einen Antrag auf mündliche Ergänzungsprüfung stellen. Im Laufe eines Bachelorstudiums sind insgesamt höchstens drei mündliche Ergänzungsprüfungen zulässig.
Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du Dich an die zuständige Person im zentralen Prüfungsamt für den WILUM wenden.
Hier findest du alle zuständigen Personen deines Dekanats. Schau dort unter Studienfachberatung.
Bei der Zentralen Studienberatung findest du auch Ansprechpartner für eine psychologische Beratung: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/im-studium/zentrale-studienberatung
Möglich ist ein Wechsel – wende dich an den Studierendenservice.
Keine Panik! Dein Studium ist so ausgelegt, dass es „in der Regel“ in sechs Semestern zu beenden ist. Die sechs Semester deines Studienplans sind also die empfohlene Mindeststudienzeit. Natürlich ist nicht jeder Studienverlauf gleich, daher kannst du bis zu 14 Semester im Bachelor eingeschrieben sein. Dabei ist zu beachten, dass die TUHH darum bemüht ist, dass du deinen Abschluss zügig bekommst und nicht übermäßig lange studierst. Bei ungenügendem Studienfortschritt (Scheinstudium) kannst du schon vorher exmatrikuliert werden. Näheres dazu findest du hier.
Ja, es gibt Sogo, StudIP und TUNE.
StudIP: https://e-learning.tuhh.de/studip/ nutzt du während des Semesters am meisten, dort findest du deine Vorlesungsunterlagen und Lernmaterialien.
TUNE: https://tune.tuhh.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces - Dort findest du alle organisatorischen Unterlagen, die Prüfungsanmeldung und deine Noten.
Sogo: https://sogo.tuhh.de/ Das ist die E-Mail-Plattform der TUHH.
Lernräume findest du in den Gebäuden A, B und Q und in der Bibliothek. PC-Pools sind in den Gebäuden E und L.
Buchen kannst du sie z.B. über die Webseite der Bibliothek:
https://www.tub.tuhh.de/lernen/reservierung/
oder beim ASTA:
Ja, viele Programme wie MATLAB oder CAD-Software sind kostenlos über die TUHH verfügbar: https://www.tuhh.de/rzt/software/lizenzservice/campuslizenzen
Neben eigenen Lernplänen helfen Altklausuren (wenn verfügbar), Lerngruppen oder die Angebote der Zentralen Studienberatung (z. B. Coaching-Workshops).
Wende dich gerne an Tutoren und Tutorinnen, Lehrende, das Mentoring-Programm oder die Studienberatung. Frühzeitig nach Hilfe zu fragen, ist kein Zeichen von Schwäche.
Die psychologische Beratung der ZSB bietet Hilfe bei Studienzweifeln, Prüfungsangst oder anderen Herausforderungen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Anmeldung bei der Infothek: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/im-studium/zentrale-studienberatung/infothek-/-kontakt
Mit diesem Problem bist du nicht alleine. Die Uni bietet viele kostenlose Workshops an, um dich bei diesen Schwierigkeiten zu unterstützen, hier findest du das Angebot der zentralen Studienberatung: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/im-studium/zentrale-studienberatung/workshops-und-vortraege. Darüber hinaus stellen die Professoren und Professorinnen oder die Fachschaften Altklausuren zur Verfügung. Bearbeite sie unter Klausurbedingungen, denn Routine hilft, Prüfungsangst zu überwinden.
Am besten bei Erstsemesterveranstaltungen (Mathevorkurs, OE-Woche, Ersti-Ausfahrt), in Tutorien, Veranstaltungen von der Fachschaft, Initiativen oder klassisch bei Lehrveranstaltungen.
Ja! Eine Übersicht gibt’s hier: https://www.tuhh.de/stiftung/projekte