Trainings and Workshops
Unsere Trainings und Workshops unterstützen dich, interkulturelle, kreative, soziale und sprachliche Kompetenzen zu erwerben, die für das Studium und eine erfolgreiche interkulturelle Interaktion hilfreich sind.
Interkulturelle Trainings
Was ist an anderen Kulturen so fremd? Wie wirken wir auf andere? Wie kommt es zu Missverständnissen und wie gehe ich damit um? Diesen und weiteren Fragen gehen wir bei unseren interkulturellen Trainings nach.
Du kannst dir unsere interkulturellen Trainings für das Zertifikat für interkulturelle Kompetenzen anrechnen lassen.
Live & Study in Germany" - Online-Workshop für alle neuen internationalen TUHH-Studierenden
Dieses interkulturelle Online-Training unterstützt dich dabei, gut in dein Leben und in das Studium in Hamburg zu starten. In diesem interaktiven Training erfährst du mehr über kulturelle Werte, die deine Studienerfahrung beeinflussen können und wie du das Beste aus deinem Studium an der TU Hamburg und deiner Zeit in in Deutschland herausholen kannst.
Weitere Infos
Die Themen dieses Online-Trainings:
- Was ist Kultur und wie beeinflusst sie uns?
- Lehr- und Lernkultur in Deutschland
- Strategien für ein erfolgreiches Studium und den Umgang mit kulturellen Missverständnissen
Der Workshop findet auf Englisch statt.
Bitte nur für einen Workshop anmelden
Workshop 1: Dienstag, 26. September 2023, 9:00 - 13:00 Uhr REGISTRATION
Workshop 2: Dienstag, 26. September 2023, 14:30 - 18:30 Uhr REGISTRATION
“Communication across Cultures - Intercultural Training”: ein Angebot für alle TUHH Studierende
Dieser Workshop richtet sich sowohl an internationale als auch an deutsche Studierende, die daran interessiert sind, ihre eigene Kultur zu reflektieren und zu entdecken, wie der Begriff "Kultur" ihren Alltag beeinflusst.
Weitere Infos
Das Hauptziel des Trainings ist es, das Bewusstsein für verschiedene kulturell geprägte Kommunikation zu schärfen. Außerdem werden wir uns die spezifischen Strategien zum Umgang mit (interkulturellen) Konflikten genauer ansehen und auf praktische Beispiele verweisen.
Der Workshop findet auf Englisch statt.
voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24
Interkulturelles Deutsch-Training
Studierst du auf Deutsch, aber Deutsch ist nicht deine Muttersprache? Bist du schon einmal in ein sprachliches „Fettnäpfchen“ getappt? Weißt du auch nicht so genau, wann man jemanden siezt oder duzt? Hast du manchmal das Gefühl, du verstehst nicht, was dein Gegenüber dir wirklich sagen will? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.
Weitere Infos
Beating Procrastination
Prokrastinierst du? Natürlich tust du das. Wir alle tun das. Wenn Abgabetermine drohen, fühlen wir einen magischen Sog zu sinnlosen Ablenkungen oder verspüren sogar einen plötzlichen und bisher unbekannten Drang, unser Zimmer aufzuräumen - wirklich alles - um die Arbeit aufzuschieben.
Weitere Infos
Vor allem für Studenten gibt es zwei Situationen, die viel Prokrastinationspotenzial haben:
1. Lernen für Klausuren
2. Das Schreiben der Abschlussarbeit
Beiden gemeinsam ist die weitgehend selbstbestimmte Arbeit über einen längeren Zeitraum. Was sie auch gemeinsam haben, ist, dass sie Studenten oft das Gefühl geben, überwältigt und gelähmt zu sein, was es noch schwieriger macht, sich zu konzentrieren.
Und ja, ein Universitätsstudent in Zeiten der Covid-19-Pandemie zu sein, macht es nicht einfacher und kann ungesunde Prokrastinationsgewohnheiten weiter verstärken.
In diesem 2-stündigen Workshop geht es darum geht, wie man Prokrastination in den Griff bekommt. Der Workshop findet auf Englisch statt.
voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24
Sprachlich fit für die Prüfung
Deutsch ist nicht deine Muttersprache, aber du musst Prüfungen auf Deutsch ablegen? Dann hast du in Prüfungssituationen gleich mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Bevor du dein Fachwissen abrufen kannst, musst du zunächst Prüfungstexte und –fragen auf Deutsch richtig verstehen. Und das ist häufig schwierig, weil diese nicht immer einfach und klar formuliert sind.
Weitere Infos
Doppelte Verneinungen, komplizierte grammatikalische Strukturen und verschachtelte Sätze müssen entschlüsselt werden. Das kostet Zeit und Nerven und führt nicht selten zum Gefühl „Was ist denn jetzt eigentlich die Frage?“. Im schlechtesten Fall gibst du eine falsche Antwort, obwohl du die fachliche Lösung eigentlich weißt.
Wir sprechen im Workshop „Sprachlich fit für die Prüfung“ über typische sprachliche Stolpersteine, die in Prüfungsfragen versteckt sein können und erarbeiten Strategien, damit du sprachlich besser durch die Prüfungen kommst.
voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24