Gemeinsame Standards für die Weltraum Kommunikationstechnologie und Datenformate ermöglichen erst Mars-Rover, die ISS und die Erforschung des Weltraums. Diese Standards werden vom „Consultative Committee for Space Data Systems“ (CCSDS) erarbeitet – einem internationalen Forum verschiedener Weltraum-Behörden und der Weltraumindustrie. Diese Woche hatte die TUHH die Ehre, Gastgeber für das vom Europäischen Weltraumkontrollzentrum (ESOC) der Europäischen Weltraumbehörde ESA ausgerichtete CCSDS Fall Meeting 2025 zu sein.
Das CCSDS vereint 11 Mitgliedsorganisationen wie die ESA, die NASA und das DLR, 28 Beobachter-Organisationen und mehr als 140 Industriepartner, darunter Airbus und Thales Alenia Space. Seit 1982 sorgt seine Arbeit dafür, dass Raumfahrzeuge, Missionen und Bodensysteme Daten nahtlos zwischen internationalen Partnern austauschen können.
Dank der Organisation von Teresa Algarra Ulierte und dem Institut für Kommunikationsnetze sowie der Unterstützung von Prof. Andreas Timm-Giel waren die CCSDS-Meetings an der TUHH ein Erfolg. Sie haben die Zusammenarbeit der Universität mit der Raumfahrtindustrie, insbesondere mit der ESA und dem ESOC, weiter gestärkt. Die Anwesenheit dieser globalen Experten, Behörden und Branchenführer unterstreicht das Engagement der TUHH für die Förderung von Wissenschaft und Technologie.