Seit 15 Jahren verbindet das Programm Fishing for Experience Studierende der TU Hamburg mit regionalen Unternehmen. Bis Sommer 2025 haben mehr als 1.100 Studierende in rund 240 Projekten mit 70 Unternehmen zusammengearbeitet und wertvolle Praxiserfahrung gesammelt. Erfolge, die auf der Jubiläumsveranstaltung des Career Centers gewürdigt wurden. TU-Präsident Prof. Andreas Timm-Giel bedankte sich in seinem Grußwort beim Team für das große Engagement: „Das Programm ist eine große Hilfe dabei, die Studierenden aus ihrem Studium in die Praxis und zu den Firmen zu bringen.“
Studierende sammeln Praxiserfahrung
Wie wichtig diese Brücke in die Praxis ist, zeigte auch die Keynote von Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Wirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. In seinem Vortrag über Future Skills ging der Bildungsforscher der Frage nach, welche konkreten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft wichtig sein werden. Nicht der IQ und das Talent seien für Unternehmen die entscheidenden Auswahlkriterien, sondern Durchhaltevermögen und ein sogenanntes Growth Mindset – die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Lernen, Übung und wachsende Erfahrung entwickelt werden können.
Fishing for Experience bietet Studierenden die Möglichkeit, diese Fähigkeiten einzuüben. So entwickelten Studierende im Rahmen eines Projektes mit dem Hamburger Yachtclub Meridian einen Propellerschutz für elektrische Außenbordmotoren. Damit soll der ab diesem Jahr schrittweise auf Elektromotoren umgestellte Alster-Verkehr sicherer werden. In einer anderen Aufgabe erarbeiteten Studierende einen digitalen Atlas. In Kooperation mit der PVI GmbH – einem Unternehmen für Photovoltaik und Energielösungen, entwickelten sie das Produkt, das Hamburger Bürger*innen Daten zur Energiesicherheit, ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit ihres Wohnviertels visuell aufbereitet.
Berufsorientierung im Studium
Das Career Center, unter der Leitung von Astrid Bültemeier, fungiert als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf. Es unterstützt Studierende der TU Hamburg bei der Berufsorientierung, vermittelt erste Kontakte zu Unternehmen und begleitet sie auf dem Weg in den Job. Jährlich werden über 600 Einzelberatungen wahrgenommen und circa 100 Veranstaltungen von Seminaren bis Jobmessen angeboten.
In ihrem Grußwort unterstrich Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, die Bedeutung praxisorientierter Angebote: „Programme wie Fishing for Experience stellen sicher, dass Studierende sowohl mit akademischem Wissen als auch mit praktischen Branchen-Einblicken ausgestattet werden“.
Um die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen weiter zu intensivieren, kündigte Astrid Bültemeier im Rahmen des Events den Start des neuen Unternehmensnetzwerks NORDEN WELTOFFEN an. Das Netzwerk, das Teil der FitING-in-Germany-Initiative ist, soll Unternehmen und Hochschulen mit talentierten internationalen Absolvent*innen zusammenbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Fishing for Experience.
Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).