Feier- und Aufbruchsstimmung in der Friedrich-Ebert-Halle: 260 Absolventinnen und Absolventen der TU Hamburg, ihre Familien und Freunde kamen vergangene Woche in Harburg zusammen, um den erfolgreichen Abschluss ihrer akademischen Laufbahn zu feiern. Die Feier wurde von Vera Lindenlaub, Leiterin des Relationship Management der TU Hamburg, und Kristin Schreiber vom Northern Institute of Technology Management (NIT) moderiert.
TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel rief die Absolventinnen und Absolventen in seinem Grußwort dazu auf, trotz der vielen gegenwärtigen Herausforderungen mit Mut und positiven Ideen in die Zukunft zu blicken: „Es gibt nur eine Welt – die globale Welt. Sie braucht Euch. Sie braucht die besten Forscher und Ingenieure, die sie bekommen kann. Sie braucht Zusammenarbeit – in Bildung, Forschung und Umsetzung. Und sie braucht einen Geist, der auch in schwierigen Zeiten daran glaubt, dass wir eine Zukunft gestalten können, die es wert ist, gelebt zu werden.“
Wie man seine Zukunft nach dem Abschluss mit Mut und guten Ideen gestalten kann, zeigt Dr. Joana Gil, Gründerin und CEO des Startups Lignopure GmbH. Das Unternehmen hat sich auf nachhaltige Technologien zur Nutzung des pflanzlichen Baustoffs Lignin spezialisiert. Mit ihrem Beispiel zeigt Gil eindrucksvoll, wie aus wissenschaftlichem Wissen unternehmerisches Engagement entstehen kann. In ihrer Festrede ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen dazu, positiv mit zukünftigen Rückschlägen umzugehen: „Lernen Sie das Scheitern zu lieben. Denn es ist nicht die Frage, ob Sie scheitern werden, sondern nur wann. Und wenn es passiert, dann liegt es an Ihnen, und nur an Ihnen, wie Sie darauf reagieren und sogar wie Sie sich dabei fühlen werden.“
International aufgestellt
Insgesamt haben 2025 über 500 Studierende ihren Abschluss an der TU Hamburg erworben. Mit einem Anteil von 34 Prozent Absolventinnen und Absolventen mit Migrationshintergrund und 26 Prozent Frauen spiegeln die Studienabschlüsse die hohe Internationalität und Diversität an der TU Hamburg wider. Die Alumni stammen aus 34 Ländern, darunter Afghanistan, Bangladesch, Indonesien, Irak, Nigeria, Syrien und Vietnam. Insgesamt verteilen sie sich auf knapp 50 Studiengänge, wobei unter anderem Maschinenbau, Computational Informatics und Mechatronik stark vertreten sind.
Moritz Elsaßer, der Vertreter der Absolventinnen und Absolventen, der dieses Jahr sein Master-Studium in Energietechnik abgeschlossen hat, blickte in seiner Festrede mit viel Humor auf die gemeinsamen Jahre an der TU zurück. Dafür erntete er anhaltenden Applaus. Auf die rhetorische Frage „Ich habe endlich meinen Abschluss, was mache ich jetzt?“, antwortete Elsaßer trocken: „Für diese Frage ist die TU im Allgemeinen nicht zuständig. Fragen Sie sich, was Ihnen besonders wichtig ist: eine klimaneutrale Zukunft, die Verteidigung unseres Landes, ein neuer Porsche? Seien Sie unbesorgt, Ihr Abschluss an der TU Hamburg öffnet Ihnen viele Türen, aber die Wahl müssen Sie nun selbst treffen.“
Anschließend folgte der erste von zwei musikalischen Beiträgen von Graduierten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg: Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm am Cello sowie Dana Sturm am Klavier fingen die gleichermaßen feierliche wie bittersüße Stimmung dieses Nachmittags mit ihren Interpretationen von Vivaldi und Schostakowitsch eindringlich ein.
Höhepunkt des Abends bildete die feierliche Übergabe der Abschluss-Urkunden. Dafür wurde jede Absolventin und jeder Absolvent namentlich auf die Bühne gerufen, wo Prof. Dr. Andreas Liese, Vorsitzender des Alumni-Vereins und Leiter des Institute of Technical Biocatalysis, die Urkunden überreichte. Zusätzlich erhielten alle frischgebackenen Alumni einen Jahresbecher des Vereins „Alumni und Förderer der TUHH“ und konnten noch auf der Bühne ein Foto von sich machen lassen. Im anschließenden Finale warfen alle Absolventinnen und Absolventen ihre Hüte in die Luft – ein symbolträchtiger Moment voller Aufbruchsstimmung.
Die TU Hamburg wünscht ihren neuen Alumni alles Gute und viel Tatkraft für ihren neuen Lebensabschnitt!



