Ab heute flimmern Forschungsprojekte aus den Hochschulen in ganz Hamburg von digitalen Anzeigetafeln. Die Infoscreens der Firma Ströer zeigen von Mittwoch an Inhalte der Seite "Science made in Hamburg". Die Seite stellt in sogenannten Societal Impact Stories Forschungsprojekte aus Hamburgs Hochschullandschaft vor, die einen direkt sichtbaren Nutzen für die Gesellschaft haben.
In Zukunft zeigen die Infoscreens alle 14 Tage einen neuen Inhalt von "Science made in Hamburg" als Bild oder kurzes Video mit einer Schlagzeile. Die Themen kommen aus allen staatlichen Hochschulen in Hamburg. Die Beiträge sind immer drei Tage lang von Mittwoch bis Freitag zu sehen, im Wechsel mit anderen Inhalten von Ströer - an den Bahnsteigen und Bahnhöfen von S- und U-Bahn, an Straßen und Ampeln sowie in Einkaufszentren.
Gewinnspiel
Zum Auftakt gibt's auch was zu gewinnen: Wer es schafft, einen der "Science made in Hamburg"-Beiträge auf einem der Infoscreens zu fotografieren (oder noch besser: ein Selfie mit dem Screen im Hintergund!), kann das Bild bis einschließlich Montag, den 27.10., entweder auf dem LinkedIn-Account von "Science made in Hamburg" unter dem Post zum Ströer-Start in den Kommentaren teilen. Oder per Email an die Redaktion von "Science made in Hamburg" senden: stefanie.hentschel(at)tuhh(dot)de. Bitte mit Angabe, wo das Bild gemacht wurde! Unter allen Einsendungen werden, passend zum Herbst, zehn Regenschirme mit TUHH-Logo verlost.
Das Projekt "Science made in Hamburg" wird gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
Ströer ist eines der führenden deutschen Medienhäuser und unter anderem in den Bereichen Außen- und Onlinewerbung aktiv.