Die Technische Universität Hamburg war dieses Jahr Gastgeber des jährlich vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Technische Thermodynamik e.V. (WATT e.V.) organisierten Thermodynamik-Kolloquiums. Die von Prof. Dr. Arne Speerforck und dem Institut für Technische Thermodynamik ausgerichtete Veranstaltung bot 200 Teilnehmenden eine Plattform für wissenschaftliche Vorträge, Posterbeiträge und akademische Diskussion, die die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Thermodynamik präsentierten.
Highlights der Veranstaltung waren ein passgenaues Grußwort der Vizepräsidentin für Forschung der TUHH, Prof. Dr. Irina Smirnova, zur Geschichte der Hamburger Thermodynamik sowie die Plenarvorträge von Prof. Dr. Stephan Kabelac (Universität Hannover), Dr. Philipp Rehner (ETH Zürich) Dr. Bastian Schmid (DDBST) und Dr. Udo Dorn (BASF AG). Die Vorträge gaben einen spannenden Blick in die Forschung in Universitäten und in der Industrie. Ein besonderes Highlight im Rahmen der Nachwuchsförderung war die Verleihung des Mega-WATT Preises für die besten Promotionsarbeiten, wobei die Dissertationen von Dr.-Ing. Ophelia Frotscher und Dr.-Ing. Joshua Marx ausgezeichnet wurden.
Die wissenschaftlichen Vorträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Thermodynamik und neuen Stoffdatenmodellen bis hin zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen in der Industrie. Die Posterbeiträge boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer lockeren, interaktiven und visuellen Form zu präsentieren und sich mit anderen Wissenschaftler:innen auszutauschen.
Insgesamt war das Thermodynamik-Kolloquium an der TUHH eine inspirierende und bereichernde Veranstaltung, die die Bedeutung der Thermodynamik in der modernen Wissenschaft und Technik unterstrich.