09.10.2025

Neue Lehrveranstaltung „Digital Twinning im Bauwesen“

Einführung in die Welt der Digitalen Zwillinge
DTiB-Tutor: Ishan Sandeep Mohite

Am Studiendekanat Bau- und Umweltingenieurwesen (Institut für Digitales und Autonomes Bauen und Institut für Baustatik) hat sich im vergangenen Jahr eine neue Lehrveranstaltung etabliert, die Studierende fundiert in die Welt der Digitalen Zwillinge einführt.

Die Vorlesung behandelt die vollständige Methodik des „Digital Twinnings“, von grundlegender Terminologie, Definitionen und Standards über formale, metamodellbasierte Beschreibungen, Systemarchitekturen und interne Elemente bis hin zur Integration von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion. Die Inhalte sind wissenschaftlich rigoros aufgebaut und zugleich konsequent auf praktische Anwendbarkeit im Bauingenieurwesen ausgerichtet.

Im begleitenden Seminar entwickeln die Studierenden eigene digitale Zwillinge, erproben sie in Laborumgebungen und arbeiten dabei mit Sensorik, Machine Learning, Datenbanken, Cloud- und Edge-Infrastrukturen, Mixed-Reality-Systemen sowie modernen Kommunikationslösungen. Schwerpunkte bilden Anwendungen für Predictive Maintenance, Bauwerksmonitoring und Inspektionsszenarien, in denen die entwickelten Zwillinge validiert und mit realen Daten betrieben werden.

„Wir vermitteln nicht nur Werkzeuge, sondern das Denksystem des Digitalen Zwillings, von der formalen Definition über die Architektur bis zur verifizierten Umsetzung“, erklärt der Modulverantwortliche Dr. Chmelnizkij, der gemeinsam mit Professor Smarsly und Professor Oesterle die Lehrveranstaltung ins Leben gerufen hat.

Weitere Informationen: https://www.tuhh.de/idac

Ansprechperson:

Dr.-Ing. Alexander Chmelnizkij
Instituts Digitales und autonomes Bauen (B-1), Oberingenieur 
alexander.chmelnizkij(at)tuhh(dot)de