Herr Prof. Volker Lenz betonte in seiner Antrittsvorlesung an der TU Hamburg wie notwendig- aber auch wie herausfordernd – eine umfassende Energiewende ist. Er forscht am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig und gilt national wie international als anerkannter Experte für die Energiewende. Im Mai war ihm von der TU Hamburg der Professorentitel nach §17 des Hamburger Hochschulgesetzes verliehen worden. TU-Präsident Andreas Timm-Giel würdigte Professor Lenzens Verdienste in einer Einführung.
In seinem Vortrag forderte Professor Lenz eine deutliche Beschleunigung beim Ausbau erneuerbarer Energien und der dafür notwendigen Netzinfrastruktur, weil der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutsche Brutto-Energieversorgung 2024 bislang lediglich ca. 22% gelegen hat. Dabei hob er die zentrale Rolle wissenschaftlicher Forschung und einer klaren Digitalisierungsstrategie hervor.
In einem vorangehenden Gastvortrag gab Stefan Müller, Vorstand bei dem Solarunternehmen ENERPARC AG, Einblicke in die deutsche Solarbranche. Für den beschleunigten Ausbau ist es nach Müller notwendig flächendeckend aufzuklären, bürokratische Hürden abzubauen und das Energienetzes effizienter zu managen.
Prof. Dr. Johannes Gescher, Studiendekan Verfahrenstechnik, würdigte in seiner Laudatio die besonderen Verdienste von Prof. Lenz und seine prägende Rolle in der Forschung zu Biomasse-Energie und seinem Einsatz für die Lehre, insbesondere auch für Bachelor Studiengänge. Herr Prof. Lenz promovierte 2011 an der TU Hamburg und lehrt seit 2018 an der TUHH. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät Lenz das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und trägt mit Publikationen und Vorträgen national wie international zum Fortschritt der Energiewende bei.