Die Institute zeigten aktuelle Projekte und luden zu Führungen und Experimenten ein. Ein kleiner Ausschnitt: Im Windkanal des Instituts für Fluiddynamik und Schiffstheorie wurde demonstriert, wie Strömungssimulationen Schiffe effizienter machen. Das Institut für Flugzeugsystemtechnik präsentierte das EU-Projekt Faster-H2 zur Integration von Wasserstofftanks in Flugzeugrümpfe. In der Forschungswerkstatt Maschinenbau konnten moderne CNC-Maschinen besichtigt werden, während das Institut für Biomechanik Einblicke in Implantatforschung und Bewegungsanalyse bot. Auch das WorkINGLab, der Makerspace der TU Hamburg, öffnete seine Türen und zeigte Möglichkeiten für studentische Projekte und Prototyping.
Ab 17 Uhr lud das Studiendekanat Maschinenbau zum gemeinsamen Grillen im Innenhof von Gebäude L ein. Bei sonnigem Wetter, Musik und vielen Gesprächen über Forschung und Studium klang ein vielfältiger und lebendiger Tag aus, der den Maschinenbau an der TU Hamburg in seiner ganzen Breite erlebbar machte.