Allgemeine Informationen

Wer sind meine Ansprechpersonen?

1. Fragen zum Platzvergabeverfahren, NTA-Modulkatalog, zum Lehrkonzept o. ä. können Sie gern an die Koordinationsstelle-nta(at)tuhh(dot)de senden.

2. Angaben zur Termin- und Raumplanung gehen an die Lehrveranstaltungsplanunglehrveranstaltungsplanung(at)tuhh(dot)de  (Bitte setzen Sie die NTA-Koordinationsstelle in CC)

3. Fragen zur Abrechnung und Reisekosten gehen an die zentrale Abrechnungsstelle Landesmittel-732(at)tuhh(dot)de.

4. Das RechenzentrumTUHH - Servicedesk servicedesk(at)tuhh(dot)de ist bei technischen Problemen mit dem Account ansprechbar.

5. Das Prüfungsamt informiert über Prüfungsanmeldezeiträume und Eintragsfristen von Prüfungsergebnissen.

6. Anmerkungen und Änderungswüsche zu Lehrveranstaltungsangaben und unserem Vorlesungsverzeichnis in TUNE ist das RechenzentrumTUHH - Servicedesk servicedesk+tune@tuhh.de zuständig. (Bitte setzen Sie die NTA-Koordinationsstelle in CC)

 

 

Wie können mich Studierende erreichen?

Allen Hochschulangehörigen wird eine Mailadressen der Form <vorname.name>@tuhh.de zur Verfügung gestellt. Die E-Mail Adresse wird normalerweise bei Einrichtung eines TUHH-Accounts im RZ automatisch vergeben. In der Regel ist die Kommunikation über Ihre TUHH Mailadresse und Stud. IP vorgesehen. 

Wie kann ich einen weiteren Lehrauftrag einreichen?

Wenn Sie bereits Lehrende*r der TUHH sind und Interesse haben, einen weiteren Lehrauftrag einzureichen, melden Sie sich bitte mit allen weiteren Fragen unverbindlich bei Dagmar Richter, gerne auch bereits mit der von Ihnen vollständig ausgefüllten Lehrkonzept.

Wie kann ich meine Lehrveranstaltung für das ZGD - Lehrtableau öffnen?

Lehrende melden Ihre Lehrveranstaltung rechtzeitig vor Semesterbeginn über einen Meldebogen an zgd(at)uni-hamburg(dot)de

Lehrveranstaltungsorganisation

Soll ich kurz vor Start meiner Lehrveranstaltung mit den Studierenden in Kontakt treten?

Wir empfehlen Ihnen, sich schon kurz vor Veranstaltungsbeginn über die Benachrichtigungsmöglichkeit via Stud.IP mit allen angemeldeten Studierenden in Verbindung zu setzen. So können Sie bei Bedarf Informationen verteilen und gleichzeitig darum bitten, dass sich Studierende, bei denen kein Interesse mehr an der Teilnahme besteht, wieder abmelden, um schon vor dem ersten Termin Platz für Nachrückende (Warteliste) freizugeben.

Welche Besonderheiten gelten bei der Lehrveranstaltungsplanung?

Die folgenden Angaben sind nach Aufforderung per E-Mail an die Lehrveranstaltungsplanung zu übermitteln – unabhängig davon, ob Ihrer Lehrveranstaltung bereits Räume und/oder Termine zugewiesen wurden. Die Informationen werden im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht und dienen zur Orientierung der Studierenden:

  • Titel der Lehrveranstaltung und LV-Nummer (bitte im Betreff angeben). Die LV-Nummern bleiben jedes Semester gleich. Sollten Sie Ihre Nummer nicht zur Hand haben, schreiben Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
  • Wunschtermin(e) und Uhrzeit(en)

Um eine effiziente und passgenaue Raumzuteilung zu gewährleisten, bitten wir Sie, mehrere Terminoptionen zu nennen. Je mehr Alternativen Sie angeben und je zeitnaher Ihre Rückmeldung erfolgt, desto besser können Ihre Präferenzen bei der Raumplanung berücksichtigt werden.

  • Platzzahl für die Raumgröße

Bitte senden Sie Ihre Angaben per E-Mail an    📧 lehrveranstaltungsplanung(at)tuhh(dot)de  (CC: koordinationsstelle-nta(at)tuhh(dot)de)


Besonderheiten bei der Terminplanung

  • Der Ersttermin Ihrer Lehrveranstaltung sollte vor dem Prüfungsanmeldezeitraum liegen.
  • Prüfungsanmeldezeiträume:   Wintersemester: 01.–14. Dezember     Sommersemester: 01.–14. Juni
  • Mittwochnachmittags finden keine Lehrveranstaltungen statt, da hier die Gremien der Selbstverwaltung tagen. Auch nicht an gesetzlichen Feiertagen!
  • Bitte beachten Sie auch folgende Eckdaten des Semesters: TUHH-Termine & Fristen

Lehrveranstaltungsausfall

Falls eine Veranstaltung entfällt, teilen Sie uns bitte – auch kurzfristig – die dadurch frei werdenden Räume mit.
👉 Kontakt: lehrveranstaltungsplanung(at)tuhh(dot)de

Wie läuft die Veranstaltungsplanung ab?

Die Raum- und Terminplanung im VVZ (Tune) der Lehrveranstaltungen erfolgt durch das Team der Lehrveranstaltungsplanung. Dieses plant auf Basis der durch den Akademischen Senat (AS) verabschiedeten Modulkataloge. Vor Beginn eines jeden Semesters wird eine Vorplanung der gesamten Raumvergabe an der TUHH durchgeführt. Das Ergebnis dieser Planung geht Ihnen - insbesondere bei regelhaften Veranstaltungsterminen - zu: Sie bekommen von der Lehrveranstaltungsplanung Ihre Termine und Veranstaltungsraum des kommenden Semesters genannt. Das Lehrveranstaltungsteam benötigt dann dazu ein kurzfristiges Feedback, um die Raumplanung bis zu Semesterbeginn abschließen zu können.

Welche Lehrveranstaltungen werden noch im NTA-Bereich angeboten?

Die aktuellen Modulkataloge finden Sie unter https://studienplaene.tuhh.de/

Einfach einen Studiengang auswählen und es wird entsprechend Ihrer Auswahl entweder der Bachelor - oder der Masterkatalog angezeigt. 

Sind alle englischsprachigen Lehrangebote mit deutschem Titel angegeben?

In Tune (VVZ) muss man die Sprache in der Ansicht ändern, um den englischen Titel zu finden. In Stud IP werden englischsprachige LVs im Titel mit einem Zusatz vermerkt.

Wie kann ich eine Veranstaltung absagen oder verlegen?

Falls eine Veranstaltung entfällt oder verlegt werden soll, teilen Sie dies bitte – auch kurzfristig – die dadurch frei werdenden Räume mit. Neue Räume werden von unserem Lehrveranstaltungsplanungsteam für Sie gebucht.
👉 Kontakt: lehrveranstaltungsplanung(at)tuhh(dot)de

Muss ich die Anwesenheit kontrollieren?

Ja. Bitte notieren Sie sich die Namen und Matrikelnummer der Studierenden am Ersttermin Ihrer Lehrveranstaltung. Studierende, die unentschuldigt am ersten Termin nicht erscheinen, verlieren Ihren Platz. Stuierende der Wartelisten dürfen nachrücken. 

Auch Studierende, die „nur“ auf der Warteliste stehen, sind angehalten zum 1. Kurstermin zu erscheinen, um ggf. nachrücken zu können. Sollten Wartelistenplatzinhabende nicht erscheinen, können Sie Studierende von hinteren Wartelistenplätzen vorziehen. Lassen Sie bitte nur Studierende an der Sitzung teilnehmen, die auf der Teilnehmenden- oder Warteliste stehen.

Anmeldeverfahren und Lernplattform

Wie erhalte ich Zugang zu Stud IP und Tune?

Der Zugang ist ein Shibboleth Single Sign-On Zugang und erfolgt mit Kerberos-Kennung (RZ-Account). Zur Anmeldung in TUNE nutzen Sie bitte den Zugang „TUHH-Login“ oben rechts und melden sich mit Ihrer Kerberos-Kennung (RZ-Account) an. Sie finden dort auch die Handbücher für unser Campusmanagement TUNE.

Für die Nutzung von STUD.IP sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse nötig. Der Zugriff erfolgt über den allgemeinen TU-Account, den das Rechenzentrum vergibt.

Wie funktioniert das Anmeldeverfahren?

Studierende der TU Hamburg melden sich zu Lehrveranstaltungen des Nichttechnischen Angebots (NTA) über ein zentrales Anmeldeverfahren an:

  • Die Anmeldung erfolgt online über die Koordinationsstelle NTA auf der Lernplattform Stud IP der TUHH.

  • Die Platzvergabe erfolgt über ein Losverfahren.

  • In Stud.IP wird eine Prioritätenliste für das Losverfahren festlegt, um Studierenden die Anmeldung zu mehreren Veranstaltungen gleichzeitig zu ermöglichen, die sie nur in einem bestimmten Zeitraum auswählen können - unabhängin vom Zeitpunkt. Studierende legen dann während des Anmeldezeitraums eine Reihenfolge ihrer bevorzugten Veranstaltungen fest. Die automatische Platzvergabe berücksichtigt diese Prioritäten, und die Studierenden erhalten eine Nachricht, ob sie einen Platz bekommen haben oder nicht.

Wie ist der zeitliche Ablauf des Anmeldeverfahrens?

Ablauf der Kursbelegung in Stud.IP

  1. Kurswahl durch Studierende (Priorisierung)

    • Studierende wählen ihre Wunschkurse in Stud.IP und ordnen diese nach Priorität.

  2. Auslosung der Kursplätze

    • Die Platzvergabe erfolgt automatisch und zufällig. Jede*r Studierende erhält zunächst maximal einen Kursplatz.

  3. Platzwechselphase

    • In dieser Phase können Studierende:

      • sich eigenständig in freie Plätze auf Wartelisten oder Teilnahmelisten eintragen,

      • sich aus bereits belegten Kursen austragen.

    • Insgesamt dürfen höchstens zwei Kursplätze belegt werden.

  4. Vorlesungsbeginn / Meldung zum Abstufungsverfahren

    • Studierende, die:

      • erst jetzt ohne triftigen Grund einen Kursplatz freigeben oder

      • unentschuldigt an der ersten Veranstaltung fehlen,
        werden von den Lehrenden an die Koordinationsstelle (koordinationstelle-nta(at)tuhh(dot)de) gemeldet.

      • Belegung von Restplätzen

        • Verbleibende freie Plätze können weiterhin über die Koordinationsstelle oder in Absprache mit den Lehrenden belegt werden.

      • Download von lizenziertem Lehrmaterial

        • Wenn Lehrende den früheren Zugriff auf Lehrmaterialien ermöglichen möchten, wenden sie sich bitte an die Koordinationsstelle.
          (Ziel: Entkopplung vom Anmeldeset.)

Kann ich mehr Studierende aufnehmen als die genehmigte Platzzahl?

Nein, die genehmigte Platzzahl im Modulkatalog ist verbindlich und vorab vom NTA-Ausschuss und vom Akademischen Senat geprüft und genehmigt.

Wo finde ich eine detailierte Anleitung für Stud IP.?

Wir haben für Sie einen Leitfaden erstellt, den Sie sich gerne als PDF hochladen können. 

Was muss ich beachten, wenn ich Lehrmaterial zur Verfügung stelle?

Um rechtliche Risiken zu vermeiden, ist es erforderlich, dass alle im Lernportal Stud.IP bereitgestellten Materialien mit einem entsprechenden Urheberrechtshinweis versehen sind. Beim Hochladen von Dateien in Stud.IP werden Sie daher gebeten anzugeben, welche Nutzungsrechte für die jeweilige Datei vorliegen. Hierfür stehen Ihnen sechs Auswahlkategorien zur Verfügung. Weitere Informationen stellt Ihnen unser Team der TUB zur Verfügung. 

Bitte beachten Sie, dass der Download von lizensiertem Lehrmaterial durch Studierende erst nach Schließung des Anmeldezeitraums möglich ist. Falls Sie Lehrmaterialen früher zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle.

Erfolgt die Platzvergabe für sämtliche Lehrveranstaltungen über Stud.IP?

Nein. Die Plätze in Sprachkursen, Tutoren*innen - Qualifizierungen oder Lehrveranstaltungen des ZGD werden über gesonderte Platzvergabeverfahren verteilt. 

Prüfungsmodalitäten, Leistungspunkte und Evaluierung

Wie gebe ich die Prüfungsergebnisse ein?

Die Eingabe von Prüfungsergebnissen ist ein zentraler Bestandteil der Prüfungsadministration an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Insbesondere im Bereich der Nichttechnischen Angebote (NTA), in dem häufig unbenotete Studienleistungen erbracht werden, ist eine korrekte und fristgerechte Verbuchung über das Campusmanagementsystem TUNE erforderlich. Die folgende Anleitung richtet sich an Prüferinnen und Prüfer, die unbenotete Leistungen erfassen und an das Prüfungsamt übermitteln möchten.

  • Zunächst melden Sie sich mit Ihrer persönlichen Kerberos-Kennung und dem zugehörigen Passwort unter https://www.tuhh.de/tune im System an. Nach dem Login wählen Sie bitte die Rolle „Prüfer/-in TUHH“ aus. Diese Rollenwahl ist essenziell, da nur in dieser Funktion die Eingabe und Verwaltung von Prüfungsergebnissen möglich ist.
  • Im linken Navigationsmenü finden Sie unter dem Punkt „Leistungen“ die Option „Noten eingeben“. Dort werden Ihnen alle Prüfungen angezeigt, bei denen Sie als Prüferin oder Prüfer hinterlegt sind. Wählen Sie die entsprechende NTA-Veranstaltung aus und laden Sie die aktuelle Teilnehmerliste direkt aus TUNE. Bitte beachten Sie, dass sich die Liste kurzfristig ändern kann – etwa durch Rücktritte oder Abmeldungen von Studierenden. Verwenden Sie daher keine veralteten Excel-Listen, sondern stets die aktuell im System hinterlegte Version.
  • Für die Eingabe unbenoteter Leistungen tragen Sie bei den betreffenden Studierenden den Wert „U“ ein. Dieser steht für „unbenotet bestanden“ und ist die korrekte Kennzeichnung für erfolgreich absolvierte NTA-Leistungen. Es erfolgt keine numerische Noteneingabe. Studierende, die nicht teilgenommen haben oder die Leistung nicht erbracht haben, erhalten entweder keine Eingabe oder – sofern vorgesehen – den Status „nicht bestanden“. Achten Sie darauf, keine unzulässigen Werte wie „4,3“ einzugeben, da diese vom System automatisch auf „5,0“ korrigiert werden und zu Missverständnissen führen können.
  • Nach Abschluss der Eingabe prüfen Sie Ihre Angaben sorgfältig und klicken auf „Auftrag ausführen“, um die Notenliste verbindlich abzuschließen. Anschließend drucken Sie die Liste aus, versehen sie mit Ihrer Unterschrift und senden sie fristgerecht an das Prüfungsamt der TUHH. Es empfiehlt sich, eine Kopie der Liste für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren.
  • Abschließend sollten Sie nach einigen Tagen kontrollieren, ob die Leistungen korrekt im System verbucht wurden. Bei Rückfragen von Studierenden – etwa zur Teilnahme oder Bewertung – stehen Sie idealerweise als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner zur Verfügung. Besondere Vorkommnisse wie krankheitsbedingte Abwesenheiten oder Täuschungsversuche sind gemäß den universitären Richtlinien zu dokumentieren und ggf. dem Prüfungsamt zu melden.
Gibt es eine Möglichkeit der Evaluierung meiner Lehrveranstaltung?

Neue Lehrevaluation mit evaSys

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Lehrevaluation wird künftig ein neuer, kompakter Basisfragebogen eingesetzt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei Bedarf veranstaltungsspezifische Zusatzfragen ergänzend aufzunehmen.

Das Präsidium hat beschlossen, für die Durchführung der Evaluation die Befragungssoftware evaSys zu nutzen. Diese wird auch an anderen Hamburger Hochschulen erfolgreich eingesetzt. Das System steht ab sofort zur Verfügung.

Weiterführende Informationen finden Sie [hier].