Der Seitentyp einer Seite innerhalb eines TYPO3-Systems legt spezielle Eigenschaften fest. Jede Seite benötigt zwingend einen Titel. Ohne Seitentitel lässt sich eine Seite nicht abspeichern. Der Seitentitel wird Teil der URL und muss eindeutig sein. Bitte beachten Sie unbedingt auch unsere Hinweise zum URL-Management.
Jeder Seitentyp hat ein eigenes Icon, sodass der Typ einer Seite direkt im Seitenbaum erkennbar ist.
Die Seitentypen werden in den Seiteneigenschaften konfiguriert.
Die meisten Seiten sind vom Typ Standard. Mit diesem Seitentyp werden üblicherweise Webseiteninhalte realisiert. Diesen Seitentyp können Sie mit Inhaltselementen befüllen und so gestalten, um Inhalte im Frontend dazustellen.
Beim Seitentyp Verweis (Shortcut) enthält die Seite keine eigenen Inhalte, sondern verweist auf eine andere Seite innerhalb der TYPO3-Website. Dieser Seitentyp generiert einen Eintrag in die Menüstruktur mit dem Titel (1), dem Sie der Seite vom Typ Verweis geben.
Es gibt vier Shortcut-Modi (2), mit denen Sie auswählen können, auf welche Seite der Shortcut verweisen soll:
Beim Seitentyp Link zu externer URL enthält die Seite keine eigenen Inhalte, sondern verweist auf eine andere Seite außerhalb der TYPO3-Website. Dieser Seitentyp generiert einen Eintrag in die Menüstruktur. Die URL, zu der verlinkt werden soll, legen Sie im Feld URL (1) fest.
Der Seitentyp Ordner (Folder) dient als Container zur Sammlung von Inhalten oder Datensätzen. Sie benötigen diesen Seitentyp zur Verwendung einiger Plugins oder Inhaltslemente. Ordner werden nicht im Menü Ihrer Webseite angezeigt.
Im Frontend sind Seiten des Seitentyps Trennzeichen für Menü normalerweise sichtbar. Im Layout wird eine Seites dieses Typs aber für den Spaltenumbruch im Menü gebraucht.
Die Symbole im Seitenbaum geben nicht nur Auskunft über den Seitentyp, sondern auch über den Seitenstatus.
Wie Sie diese Einstellungen vornehmen, erklären wir im folgenden Kapitel Seiteneigenschaften.