TYPO3 CMS besteht aus einem Backend, das der Pflege der Website dient, und einem Frontend, das die Website selbst darstellt. Im Backend wird die Website verwaltet.
In das Backend loggen Sie sich mit Ihrer TUHH-Kennung und dem dazugehörigen Passwort hier ein: https://www-dev.tuhh.de/typo3/index.php
Sie müssen zuvor vom Chefredakteur/von der Chefredakteurin Ihres Webauftritts freigeschaltet werden. Das TYPO3-Backend ist nur aus dem TU-Netz (VPN) erreichbar.
Das TYPO3-Backend besteht aus einem Kopfbereich und einem dreispaltig aufgebauten Hauptbereich. Im Kopfbereich konfiguriert der Redakteur seine TYPO3-Benutzereinstellungen, dies ist das Thema des nächsten Kapitels. Im Hauptbereich wird an den Webdokumenten gearbeitet.
Die Spalten des Backend-Hauptbereichs (von links nach rechts)
Benutzung
Das TYPO3-Backend wird von links nach rechts abgearbeitet.
Nutzungsbeispiel
Redakteure haben die Möglichkeit, einige benutzerspezifische Einstellungen für das Backend zu ändern. Das Formblatt für diese benutzerspezifischen Einstellungen finden Sie im Kopfbereich des Backends und dort im Aufklapp-Menü unter dem Benutzernamen.
Für jede Rubrik gibt es eine Registerkarte. Die Rubriken sind:
Persönliche Daten: Hier können Sie u.a. die Arbeitssprache des Backends verändern
Account-Sicherheit: Hier können Sie dieMulti-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
Beim Start: Hier können Sie wählen, was beim Login zuerst sichtbar sein soll.
Bearbeiten und erweiterte Funktionen: Hier ist besonders die Funktion "Rekursives Kopieren" interessant - damit können Sie Seiten inkl. Unterseiten kopieren.
Das TYPO3-Backend bietet mehrere Werkzeuge nach Seiten und/oder Seiteninhalte zu suchen und diese dann auch zu finden.
Sie nutzen das Filter-Werkzeug über dem Seitenbaum.
Sie nutzen Suchmaske im Kopf des TYPO3-Backends.