CMS steht für Content-Management-System (deutsch: Inhaltsverwaltungssystem). CMS sind Programme, mit deren Hilfe Content (Inhalte) erstellt, bearbeitet und organisiert werden. Ein Web-Content-Management-System (WCMS) ist ein spezielles Content-Management-System (CMS) für Internet-Inhalte. Web-Content-Management-Systeme wie TYPO3 unterstützen den Anwender bei der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten, ohne dass er Kenntnisse für Programmiersprachen benötigt.
Sie behalten den Kopf frei für die Inhalte. Das Technische übernehmen wir für Sie.
Hier eine Liste der Dinge, um die Sie sich nicht kümmern müssen, wenn Sie Ihren Webauftritt mit dem Content-Management-System (CMS) TYPO3 der TUHH bearbeiten:
Wir liefern Ihnen einen vorkonfigurierten Prototypen, den Sie anschließend anpassen: den Webauftritt des Instituts XYZ.
Ihr CMS wird von den Administratoren im Rechenzentrum vorkonfiguriert. Alle weiteren Anpassungen nehmen Sie selbst vor.
Einige Anpassungen können nur von den Administratoren im Rechenzentrum vorgenommen werden. Sie sind deshalb schon konfiguriert, wenn Sie das System übernehmen.
Voraussetzungen, um Typo3 zu bestellen:
Ja, Sie können für ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe innerhalb Ihrer Instituts-Website einen Auftritt mit eigener Navigation und eigenem Layout erhalten.
Um Übersichtlichkeit des TUHH-Gesamtauftritts zu bewahren, bilden wir die Struktur der TUHH im Web (und im CMS) ab. Wenn Ihr Projekt oder Ihre Arbeitsgruppe einem Institut zugeordnet ist, wird der Webauftritt Ihres Projektes oder Ihrer Arbeitsgruppe auch Ihrem Institut zugeordnet.
Die URL wird dann etwa so aussehen:
www.tuhh.de/institut/arbeitsgruppe
Sie können den Webauftritt für Ihr Projekt oder Ihre Arbeitsgruppe wie eine eigene Site innerhalb der Instituts-Website konfigurieren.
Sie erhalten Hilfe von den Entwicklern von TYPO3, von der TYPO3-Community, und natürlich auch von Ihren Administratoren im Rechenzentrum der TUHH.
Sie können eine Website im CMS für Ihr Institut online bestellen, indem Sie unser Webformular ausfüllen.
Wir erfragen von Ihnen Ihre Kontaktdaten und einige Angaben zu Ihrem Institut, die wir für die Konfiguration Ihrer Website brauchen. Ihre Daten werden ans Rechenzentrum gesendet. In der Regel können Sie sich noch am gleichen Tag oder am nächsten Tag zum ersten Mal einloggen. Das Formular finden Sie auf der Seite "TYPO3 bestellen".