DE

TYPO3 Grundlagen

Alle Institute, Projekte und weiteren Organisationseinheiten der TUHH sind herzlich eingeladen, das Content Management System TYPO3 zu nutzen. Auf diese Weise können Sie ohne technische Vorkenntnisse einen Webauftritt im TU-Design erhalten und pflegen.

FAQ

Was ist ein CMS?

CMS steht für Content-Management-System (deutsch: Inhaltsverwaltungssystem). CMS sind Programme, mit deren Hilfe Content (Inhalte) erstellt, bearbeitet und organisiert werden. Ein Web-Content-Management-System (WCMS) ist ein spezielles Content-Management-System (CMS) für Internet-Inhalte. Web-Content-Management-Systeme wie TYPO3 unterstützen den Anwender bei der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten, ohne dass er Kenntnisse für Programmiersprachen benötigt.

Warum sollte ich für meinen Webauftritt ein CMS nutzen?

Sie behalten den Kopf frei für die Inhalte. Das Technische übernehmen wir für Sie.

Hier eine Liste der Dinge, um die Sie sich nicht kümmern müssen, wenn Sie Ihren Webauftritt mit dem Content-Management-System (CMS) TYPO3 der TUHH bearbeiten:

  • Verknüpfungen innerhalb Ihres Webauftritts: Ganz gleich, wie oft Sie eine Seite verschieben: Das Hauptmenü wird immer korrekt angezeigt, die Brotkrumen-Navigation ist stets aktuell, alle eingebundenen Bilder werden gefunden, die Links zu anderen Seiten innerhalb Ihres Webauftritts sind niemals unterbrochen.
  • HTML: Das ist die Sprache, in der Webseiten formuliert werden. Sie müssen HTML nicht beherrschen, um eine ordentliche Webseite zu erstellen. Sie erstellen Ihre Webseite ähnlich wie in Word und klicken auf Speichern. Den Rest macht das CMS für Sie.
  • CSS: Das ist die Sprache, in der die Gestaltung von Webseiten vereinbart wird. Sie müssen sich um das Layout Ihrer Webseiten nicht kümmern. Das ist zentral vorgegeben.
  • Datenschutz: Das TUHH-Layout genügt den Anforderungen des Datenschutzes. Zudem stellen wir eine Datenschutzerklärung bereit, auf die Sie verlinken können.
  • Barrierefreiheit Die Webauftritte aller öffentlichen Hamburger Einrichtungen müssen seit Ende 2008 barrierefrei sein. Das Layout für die Institute der TUHH wurde nach den Vorgaben der Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - HmbBITVO und der BITV 2.0 für die TUHH entwickelt. Dieses Layout wurde im CMS umgesetzt.
  • Responsives Design: Das TUHH-Institute-Layout ist so programmiert, dass es sich automatisch an die Bildschirmgröße und das Endgerät der Nutzer*innen anpasst.
  • Sicherheits- und Versionsupdates: Das Rechenzentrum wartet das TYPO3-System für Sie.
  • Technische Probleme: Wenn Sie einen technischen Fehler entdecken, müssen Sie diesen nicht selbst beheben, sondern melden diesen an uns - wir kümmern uns!
  • Webseiten bearbeiten Sie haben eine Benutzeroberfläche, mit der Sie in dem Browser Ihrer Wahl Ihre Webseiten bearbeiten können. Ihre Webseiten sind automatisch sichtbar, sobald sie auf Speichern geklickt haben. Bilder oder Dateien laden Sie mit einem Klick ins System hoch. Für die Einarbeitung in die Benutzeroberfläche bietet das RZ Unterstützung.
Was erhalte ich, wenn ich TYPO3 CMS bestelle?

Wir liefern Ihnen einen vorkonfigurierten Prototypen, den Sie anschließend anpassen: den Webauftritt des Instituts XYZ.

  • Login: Sie erhalten die Zugangsberechtigung zu TYPO3 CMS. Für den Login nutzen Sie Ihren TUHH-Account.
  • TYPO3: Sie erhalten Zugriff auf die Leistungsmerkmale des Content Management Systems TYPO3 in der jeweils aktuellen Version. TYPO3 gehört zu den bekanntesten Content Management Systemen aus dem Bereich der Open Source Lösungen. Hinter dem System steht eine grosse Entwickler-Gemeinde, die das System laufend weiterentwickelt und pflegt.
  • Seitenbaum: Sie erhalten einen vorbereiteten Seitenbaum – damit haben Sie eine beispielhafte Struktur, die Sie nutzen und nach Belieben umstrukturieren können. Sie müssen nicht bei Null anfangen.
  • Beispielinhalte: Einige der Seiten, die Sie erhalten, sind mit beispielhaften Inhaltselementen bestückt, die Sie beliebig modifizieren können.
  • 1 GB Plattenplatz: Sie erhalten ein Institusverzeichnis auf unserem Server, in das Sie Bilder und andere Dateien hochladen können. Sie haben die Möglichkeit, Unterverzeichnisse anzulegen. Dafür steht Ihnen 1 GB Speicherplatz zur Verfügung.
  • Template/Theme: Sie erhalten genau 1 Theme oder Template, und zwar das Design für Institute (auf diesen Seiten als das "neue Design" apostrophiert). Die Seiten, die Sie gerade lesen, sind ein Beispiel für dieses Design.
  • Konfigurationsdateien: Sie erhalten einige Dateien, die mit vorgegebenem Namen an verbindlicher Stelle in Ihrem Institutsverzeichnis liegen müssen. Sie können diese Konfigurationsdateien bearbeiten bzw. mit eigenen Inhalten überschreiben.
  • URL: Sie erhalten eine URL auf dem Webserver der TUHH. Angenommen, Ihr Institut heisst XYZ, dann wäre die Basis-URL Ihrer Website www.tuhh.de/xyz/
Wie wird mein CMS konfiguriert?

Ihr CMS wird von den Administratoren im Rechenzentrum vorkonfiguriert. Alle weiteren Anpassungen nehmen Sie selbst vor.

Einige Anpassungen können nur von den Administratoren im Rechenzentrum vorgenommen werden. Sie sind deshalb schon konfiguriert, wenn Sie das System übernehmen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzungen, um Typo3 zu bestellen:

  • TU-Account: Sie brauchen einen aktuellen TUHH-Account, mit dem Sie sich in das Content-Management-System TYPO3 einwählen können.
  • URL: CMS-Webauftritte erhalten eine Webadresse der Form www.tuhh.de/<Ihr_Institutskürzel>. Sie sollten die gewünschte URL Ihrer Instituts-Website kennen, wenn Sie das CMS bestellen.
  • Standardsprache: Sie müssen uns mitteilen, ob die Standardsprache Ihrer Website deutsch oder englisch sein soll.
Kann ich ein CMS für mein Projekt / meine Arbeitsgruppe bestellen?

Ja, Sie können für ein Projekt oder eine Arbeitsgruppe innerhalb Ihrer Instituts-Website einen Auftritt mit eigener Navigation und eigenem Layout erhalten.

Um Übersichtlichkeit des TUHH-Gesamtauftritts zu bewahren, bilden wir die Struktur der TUHH im Web (und im CMS) ab. Wenn Ihr Projekt oder Ihre Arbeitsgruppe einem Institut zugeordnet ist, wird der Webauftritt Ihres Projektes oder Ihrer Arbeitsgruppe auch Ihrem Institut zugeordnet. 

Die URL wird dann etwa so aussehen:

www.tuhh.de/institut/arbeitsgruppe

Sie können den Webauftritt für Ihr Projekt oder Ihre Arbeitsgruppe wie eine eigene Site innerhalb der Instituts-Website konfigurieren.

Wo erhalte ich Unterstützung?

Sie erhalten Hilfe von den Entwicklern von TYPO3, von der TYPO3-Community, und natürlich auch von Ihren Administratoren im Rechenzentrum der TUHH.

  • T3DOKU: die Dokumentation zum Content Management System TYPO3 an der TUHH innerhalb dieser Website.
  • TYPO3-Admins: Die Webredaktion der Abteilung 2 und die TYPO3-Administratoren im Rechenzentrum sind persönlich für Sie da. Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir helfen gerne.
  • Community: TYPO3 ist ein Open Source CMS mit einer starken Community. Im TYPO3 Forum können Sie sich mit anderen Anwendern austauschen.
Wie kann ich eine Website im CMS bestellen?

Sie können eine Website im CMS für Ihr Institut online bestellen, indem Sie unser Webformular ausfüllen.

Wir erfragen von Ihnen Ihre Kontaktdaten und einige Angaben zu Ihrem Institut, die wir für die Konfiguration Ihrer Website brauchen. Ihre Daten werden ans Rechenzentrum gesendet. In der Regel können Sie sich noch am gleichen Tag oder am nächsten Tag zum ersten Mal einloggen. Das Formular finden Sie auf der Seite "TYPO3 bestellen".